E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Servus,

Ist jemand aufgefallen, dass die V-Max bei T-Modell und 4matic 230km/h ist?

Gruß,
circuit

😰

Wurde wahrscheinlich hier schon beantwortet, aber ich krieg die Kriese mit der Suchfunktion...

Wie ist das wenn man 40 km Elektrisch gefahren ist und dann durchbeschleunigen "muss"? Ist der Diesel wirklich eiskalt, oder sind die Kühlsysteme vom Inverter mit dem Motor verknüpft? Wenn ja, müsste das Motoröl ja auch zumindes Lauwarm sein (Öl-Wasser-Wärmetausche...zumindest hat der OM654 einen soweit ich weiß)...

Und weiß jemand, ob man beim Plugin die Motordaten Codieren kann?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Motor mit einem 0W... oder 5W...-Öl wirklich ein Problem hat, wenn man ihn - auch moderat kalt bis warm - zur Unterstützung braucht. Man stelle sich die zahlreichen Mietwagen vor, die kalt unsanft hochbeschleunigt werden. Dazu soll es noch Geschäftswagen in Leasingmodellen geben, die auch nicht mit Samthandschuhen angefasst werden. Eure Meinung?

Ähnliche Themen

Frag mal irgend einen Werkstattmeister von irgend einer Marke, ob es ok ist, wenn Du einen kalten Motor nach dem Start bis an den Begrenzer drehst....
Manchmal hilft ein kleines bischen technisches Verständnis.
Und ich möchte jetzt nicht erklären, warum man einen kalten Motor am besten nicht treten tut.... Wer denkt, das geht schon, soll´s meinetwegen tun.

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 23. Juni 2020 um 12:51:30 Uhr:



Zitat:

@Flodder schrieb am 22. Juni 2020 um 16:48:52 Uhr:


Sport

Kann ich bitte hierzu mal mehr Details bekommen? Ich fahre zu 80% Autobahn, der Rest ist Land und Stadt, wieviel KM lädt die Batterie sich auf wenn man lange Strecken fährt, bzw würde es reichen um das Fahrzeug nicht an die Steckdose zu stecken um Stadt und Land elektrisch zu fahren? Vielen Dank für die Antwort. Hab nochmal gerechnet, es sind wohl eher 90% Autobahn..

Bei mir sind es 100km Charge auf der AB ca. +30% Akku.

Gruss

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 29. Juni 2020 um 19:32:22 Uhr:


Frag mal irgend einen Werkstattmeister von irgend einer Marke, ob es ok ist, wenn Du einen kalten Motor nach dem Start bis an den Begrenzer drehst....
Manchmal hilft ein kleines bischen technisches Verständnis.
Und ich möchte jetzt nicht erklären, warum man einen kalten Motor am besten nicht treten tut.... Wer denkt, das geht schon, soll´s meinetwegen tun.

Ich rede von 2-3000 U/min und nicht von Begrenzer. Das sind Drehzahlen, die jeder kalte Motor bei jedem Start sieht. Natürlich sehen das einige Kollegen aus der 15W-40-Zeit eventuell anders. 😁

Zitat:

@Cellular schrieb am 29. Juni 2020 um 23:47:20 Uhr:



Zitat:

@a.l.65 schrieb am 23. Juni 2020 um 12:51:30 Uhr:


Kann ich bitte hierzu mal mehr Details bekommen? Ich fahre zu 80% Autobahn, der Rest ist Land und Stadt, wieviel KM lädt die Batterie sich auf wenn man lange Strecken fährt, bzw würde es reichen um das Fahrzeug nicht an die Steckdose zu stecken um Stadt und Land elektrisch zu fahren? Vielen Dank für die Antwort. Hab nochmal gerechnet, es sind wohl eher 90% Autobahn..

Bei mir sind es 100km Charge auf der AB ca. +30% Akku.

Gruss

Ich würde sagen, wie üblich, kommt drauf an.
Wenn du sehr konstant 130-140 fährst, wird sehr wenig geladen, vieleicht 5-10% auf 100km.
Wenn man in den Geschwindigkeiten stark schwankt, kann man wahrscheinlich 30-40% gewinnen.

Auch wenn man 40km elektrisch gefahren ist hat der Akku noch Restkapazität. Wenn dann der Verbrenner unter Last einsteigt, dann läuft zusätzlich noch der E-Motor mit, um die Lastspitzen zu kappen. Das reduziert die Emissionswerte und den Verschleiß.

Das ist aber auch der Grund, warum ich manuell zwischen E-Mode und E-Save wechsle. Dann kann ich den Verbrenner bereits individuell und kontrolliert bei Teillast zuschalten und schonend warmfahren. Und die Akkurestkapazität nutze ich (wenn eine Lademöglichkeit am Zielpunkt vorhanden) erst zum Ende der Strecke voll aus. Dann also gemäß Restreichweite wieder manuell auf E-Mode.

Naja - wenn ich ganz ehrlich bin, mach ich mir da relativ wenig sorgen drüber, denn: Zum einen ist der Om654 ein Vollaluminiummotor mit dazugehöriger NANOSLIDE Beschichtung. Stahl hat einen sehr viel niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten als Alu...ich würde fast behaupten, der Unterschied zwischen kaltem und warmen Motor ist nicht der Rede wert. (Vorsicht, mein "Studiertes Halbwissen" aus dem Maschinenbaugrundstudium ist schon etwas...verblasst)
Dann kommt noch das 0W30/5W30 Öl dazu - da mach ich mir ehrlich gesagt eher über Vollastbetrieb bei recht hohen Sommertemperaturen sorgen.

Die hauptsächlichen Gründe für "Motor warmfahren" sind also kaum mehr vorhanden bzw. in wirklich tiefe Temperaturbereiche verschoben worden. Sprich, Unterschiedliche Materialien die sich eben unterschiedlich ausdehnen...früher waren ja oft Graugussblöcke unter den Alu-Zylinderköpfen...
Fehlende Viskosität auch...
Das wichtigste ist wohl, dass der Motor zumindest kurz gelaufen ist um Öl an die wichtigen Stellen zu bekommen...
Allerdings, keine Frage, da stimme ich auch zu: "Manuelles" Warmfahren ist sicherlich das beste.

Ich bin nur sehr gespannt, wie viel ich von meiner Bürostrecke wirklich elektrisch schaffe... ~45 km mit Berg und Tal und falls es "gerade so" nicht reicht, werde ich ihn nicht ganz leer fahren und den Diesel vllt die letzten 5 km mitlaufen lassen...
Und ich überlege, ob ich den Wagen dann nicht vllt Privat übernehme, nach dem Geschäftsleasing.

3 1/2 Monate noch bis Auslieferung...😰🙁

Hallo Zusammen,

1. Weiß jemand, ob man den E300de mit dem Ziegelstein vom BMW 530e laden kann?
Der Steckerkopf ist der gleiche und die Ladeleistung regelt doch der Empfänger?

Danke.

Hallo Zusammen,
ich mache meine Bestellung für den E300de 2wd fertigt.
Leider werde ich aus den Beschreibungen der unterschielichen Ladekabel nicht schlau.
Welches Kabel brauche ich, wenn ich an einer öfendlichen Ladestation laden möchte?
Bin für jeden Hinweise dankbar.

Zitat:

@HaFrie2 schrieb am 1. Juli 2020 um 16:49:48 Uhr:


Hallo Zusammen,
ich mache meine Bestellung für den E300de 2wd fertigt.
Leider werde ich aus den Beschreibungen der unterschielichen Ladekabel nicht schlau.
Welches Kabel brauche ich, wenn ich an einer öfendlichen Ladestation laden möchte?
Bin für jeden Hinweise dankbar.

Nimm einfach das Public-Charging Paket, dann hast du das mit dabei, inkl MeCharge. Da kostet die kWh momentan "nur" 29Ct

Zitat:

Zitat:

@STFighter schrieb am 1. Juli 2020 um 00:34:17 Uhr:


Das wichtigste ist wohl, dass der Motor zumindest kurz gelaufen ist um Öl an die wichtigen Stellen zu bekommen...

Richtig, einmal durchölen ohne viel Drehzahl und Last ist sicher das Wichtigste.

Ich glaube du machst dir zu viele Gedanken darum, dass der Diesel bei „leerer“ Batterie überraschend im falschen Augenblick zum ersten Mal mit macht. Man bekommt sehr schnell ein Gefühl dafür, wann das so weit ist und da kann man sich sicherlich verkneifen grade in dem Moment das Gaspedal voll durchzutreten. Von daher brauchst du sicher auch nicht auf deinem Arbeitsweg den Diesel schon vorzeitig anwerfen, auch wenn es grade so nicht reicht.

Was mir anfangs eher ein paar Mal passiert ist, dass ich vollelektrisch daher gefahren bin und aus irgendeinem Grund kräftiger Gas geben wollte/musste. Da war ich es halt vom letzten Fahrzeug gewohnt einfach das Gaspedal durchzutreten. In dem Fall aber springt der Diesel natürlich mit rein und das unter Last mit Drehzahl.

Naja - ich hab momentan "nur" meinen 300h zum Vergleich und da muss man schon SEHR vorsichtig mit dem Gasfuß sein damit der Verbrenner nicht anspringt, von daher ist gut möglich das ich schlicht die falsche Vorstellung hab (Probefahrt mit dem C300de ist jetzt auch schon fast 6 Monate her...), wie einfach der Verbrenner anspringt bzw. wie sehr man durchtreten muss, selbst bei leerem Akku.

Was mir aber gerade so kam: Das 9G-Tronic hat eigentlich (zumindest bei den anderen) einen Öl-Wasser Wärmetauscher, d.h. zumindest die Kühlwassertemperatur dürfte "etwas" höher als die Umgebungstemperatur sein. (Wobei es mich nicht wundern würde, wenn Mercedes das anders gelöst hat beim Plugin)

Deine Antwort
Ähnliche Themen