E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@Xobelix schrieb am 15. Januar 2019 um 14:14:28 Uhr:


[...] Fast immer bei Dunkelheit und eigentlich immer auch noch bei recht schlechten Straßenverhältnissen (Schnee, Regen, starker Berufsverkehr, etc.). Keine freie Strecke ohne Schnee, Regen oder Matsch. Keine längere Strecke. Daher kann ich noch nicht allzu viele Aussagen machen.

Hier mal die ersten Stichworte:
[...]
- der Verbrauch bei Kurzstrecke bei Kälte und Dunkelheit ist krass hoch. Am Anfang zieht die Heizung enorm viel aus dem Akku. Dazu kommt noch das Licht. 50 km Reichweite mit kürzeren Einzeletappen ist mit solchen Rahmenbedingungen völlige Illusion. Da sind vermutlich auch keine 30 km drin.
[...]

Hallo

@Xobelix

Danke für den ersten Eindruck. Wenn man bedenkt, dass Du da laut deiner Beschreibung bei den denkbar schlechtesten Bedingungen unterwegs warst finde ich das ehrlich gesagt gar nicht sooo schlecht. Dazu kommt ja auch noch, dass ihr euch (also Du und dein 300de) aneinander gewöhnen müsst. Ich bin mir sicher, dass sich auch unter solchen Bedingungen die Werte im Alltag noch verbessern werden.

Was mich mal interessieren würde ist, wenn man den tatsächlichen Strom und Dieselverbrauch zusammenrechnet und den Gesamtverbrauch einem herrkömmlichen Verbrenner gegenüberstellt. (Sowohl monetär als auch was den absoluten Verbrauch in kWh angeht)

Vielleicht findet sich ja hier mal ein Zahlenfuchs der das macht? 😉

@Xobelix So viel ich weiß sollte man den Wagen über Mercedes me vorheizen lassen können. Das müsste sogar beim Smart EQ ähnlich gehen, also sollte es die E-Klasse auch haben. Dann wird an den Steckdose geheizt und nicht der Akku belastet.

Guter Punkt. Hätte ich vorher auch noch erwähnen können. Ich habe natürlich die Vorklimatisierung ausprobiert. Bei diesem kalten Wetter ist das natürlich eine nette Sache.
ABER:
Ich habe den Wagen zu Hause an einer normalen Steckdose angeschlossen. Er wird damit mit nur ca 2,1 kWh geladen, da das original Mercedes-Ladegerät auf max. 10A begrenzt ist.
Ich habe das Fahrzeug z.B. auf 100% aufgeladen. Dann ca 10 min. vor der Fahrt die Vorklimatisierung per Mercedes.Me eingeschaltet. Als ich dann zum Fahrzug kam war es vorgeheizt - aber der Akku war auch nur noch zu 97% oder noch weniger geladen.
Mein bisheriges Fazit: die Vorklimatisierung zieht so viel Strom, dass die 10A dafür nicht ausreichen und der Akku sich dann auch noch etwas wieder entlädt. Inwieweit dies dann jedoch in der Summe doch gut ist, weiß ich noch nicht. Da muss ich noch mehr ausprobieren. Wenn das Fahrzeug beim Start bereits warm ist, sollte der Verbrauch danach geringer sein.
Mit einer Wallbox und 7,4 kWh Leistung sollte dies jedoch kein Problem mehr sein. Damit dürfte die Akkuladung hoffentlich nicht angegriffen werden. Ob sich bei mir die Anschaffung einer Wallbox lohnt, weiß ich noch nicht.

Noch ein Hinweis:
Die Vorklimatisierung funktioniert auch ohne angeschlossenes Kabel. Zumindest bei meinen bisherigen Tests ging es (Ladestand beim Start des Vorheizens jeweils > 40%). Ab einer bestimmten %-Untergrenze wird der Startbefehl jedoch sicher nicht mehr akzeptiert werden.
Solch ein Vorheizen ohne Stromanschluss zieht dann natürlich satt aus dem Akku. Das habe ich mir in den letzten Tagen bisher reichlich überlegt, ob ich den "Preis" des starken Entladens dafür bezahlen möchte. Auch hier gilt wieder, dass der Verbrauch nach dem Vorheizen natürlich dann geringer sein wird und es sich dann evtl. doch irgendwie rechnen wird. Ich werde dies weiter beobachten.

Vorheizen im Winter finde ich super und dies war mir schon wichtig, dass dies beim Hybrid mit dabei ist. Eine normale Standheizung hat mir bisher immer zu viel Gestank und Geräusche gemacht. Und bei geringer Batterieladung (meine 5 Jahre alte Batterie im Winter) ging sie immer gar nicht mehr an. Das hat mich immer geärgert.

Zitat:

@pspfreak schrieb am 15. Januar 2019 um 15:36:17 Uhr:


@Xobelix So viel ich weiß sollte man den Wagen über Mercedes me vorheizen lassen können. Das müsste sogar beim Smart EQ ähnlich gehen, also sollte es die E-Klasse auch haben. Dann wird an den Steckdose geheizt und nicht der Akku belastet.

Hallo zusammen,

Mein AG möchte die Kraftstoffkosten nach der WLTP Angabe berechnen. Den kann ich aber nicht finden... kann mir hier jemand weiterhelfen?

Danke und beste Grüße!

Ähnliche Themen

Anbei der WLTP Verbrauch gemäß. Konfigurator

Screenshot_20190115-213924_Samsung Internet.jpg

Hier mein Screenshot

Screenshot_20181204_083927.jpg

Ist am Ende des Konfiguratiors in der Zusammenfassung ein Feld unter den NEFZ Werten, dann kommt ein Pop Up Fenster mit den WLTP Werten.
Aud dem Handy muss man beim Text dann erst mal nach unten scrollen, dann erscheinen die Angaben.

Danke für die schnelle Antwort!
Nach WLTP-Messung wäre das der gleiche Verbrauch eines E220 d ohne Hybrid... wie soll das passen? Dann geht man bei der Messung davon aus, dass der E-Motor gar nicht unterstützt. Weder durch externe Aufladung noch durch Rekuperation...

Was passiert wenn man den Hybrid theoretisch nie an den Strom hängt? ist er dann immer leer? Was hat er für einen Verbrauch etc..?

Welches reale Leergewicht hat der 300de ungefähr?
Bei der V-Klasse weicht das Leergewicht bei meinem Angebot um 240 kg gegenüber den technischen Daten ab.
Beim Angebot für den 300de ist nur der Standardwert aus dem Prospekt von 2140 kg angegeben.

Danke und VG

Zitat:

@nomar2408 schrieb am 15. Januar 2019 um 23:55:39 Uhr:


Was passiert wenn man den Hybrid theoretisch nie an den Strom hängt? ist er dann immer leer? Was hat er für einen Verbrauch etc..?

Hallo,

wenn man bedenkt, dass er dann ganz normal hybridisch Ladung beim Abbremsen, bergab, usw,,, generiert, dann ladet er immer wieder die Akku. Ob es bei einer extremen Bergabfahrt zur Volladung des Akkus reichen wird, mag ich bezweifeln.

Dass er dann aber für einige km, manchmal sogar viele, rein elektrisch segeln kann, ist Tatsache. So machen es wenigstens alle anderen plug in.

Was dann an Verbrauch raus kommt, muss erstmals ausprobiert werden. Bei 2,2 Tonnen sicherlich keine 2 litr, aber 4,etwas litr sollten bei vorsichtiger Farhweise eventuell möglich sein.

@Xobelix, Danke für den Fahrbericht.

Warum wohl DB keinen normalen Dieselhybriden anbietet? Ohne Einschränkungen im Kofferraum und "bezahlbar"? Nicht alle haben die Möglichkeit zu laden. Ausserdem ist das enorme Mehrgewicht eher ein Nachteil asl ein Vorteil. Die Batterie Schlepperei kostet viel Energie.

Desweiteren wäre, rein grosstädtenmässig, ein Hybrid basiert auf einen EUR6d temp, wenigstenes für die nächsten 5-10 Jahre, eine gute Lösung.

Ich habe viele Erfahrungsberichte über Hybride, nicht plug in, gelesen. Da kommen schon ordentliche Verbrauchswerte zusammen, insbesonders in der Stadt wo es eigentlich darauf ankommt so wenig wie möglich zu verbrauchen/auszustossen.

Es kann aber schon möglich sein, dass DB davon Abstand nimmt, weil das konstante Dieseltriebwerk An und Auschalten sicherlich nicht den Konfortansprüchen eines Oberklasse Autos entspricht? Dies geht mit benziner sicherlich eleganter.

Gruss
Alex

ich habe 2,3 Fragen zur Konfiguration, da ich folgendes nicht im Konfigurator und auch nicht in der Preisliste gefunden habe:

- Klassische Einparkhilfe vorne/hinten - weder Serie noch konfigurierbar?
- Besseres Soundsystem oder gibt es nur das eine Premium Ding für über 1.000?
- Geschwindigkeitsregelanlage?
- Sportfahrwerk

Dazu funktioniert leider der Ratenrechner am Ende der Konfiguration nicht (es findet keine neue Berechnung statt). Hat jemand grobe Zahlen für ein Firmen-Full-Leasing wenn man über 36 Monate (ohne Anzahlung) insgesamt 150.000km nutzen möchte und der Gesamtwert ca. 65k EUR sind?

Zitat:

Warum wohl DB keinen normalen Dieselhybriden anbietet? Ohne Einschränkungen im Kofferraum und "bezahlbar"?

Gab es bereits im W205 VorMopf. "C300h" = C250d + 20KW Elektromotor und kleiner Batterie im Motorraum. Ich meine in der S-Klasse gabs die Motorisierung auch. Hat sich wohl generell nicht so gut verkauft und brachte im Zyklus nur etwa 10g/km im Vergleich zum 250d. Keine Ahnung ob sie sowas nochmal auflegen.

Zitat:

- Klassische Einparkhilfe vorne/hinten - weder Serie noch konfigurierbar?

Gibt nur den Einparkassistenten, da ist es mit drin.

Zitat:

- Besseres Soundsystem oder gibt es nur das eine Premium Ding für über 1.000?

Gibt nur noch ein weiteres Premium Ding für über 5.000 😛

Zitat:

- Geschwindigkeitsregelanlage?

Kommst Du von Audi? Sowas ist bei MB Serie.

Zitat:

- Sportfahrwerk

Gibts nicht für die Hybride.

Danke für die Antworten. Komme von Volvo (Serie) und Audio, ja 🙂 Und probiere viele Konfigurationen aus und bin erstaunt wie teuer die vermeintlich günstigen sind wenn man ein gewisses Set an Pflichtausstattung haben will... Aber darum gehts hier in dem Thread nicht.

Ich werde in den nächsten Monaten einen neuen Dienstwagen nehmen können und der 300de ist durch die neue Versteuerung einfach mega attraktiv, mag nur leider SUVs und vor allem, gibts hier die Kofferraumeinschränkung. Bin aber auch unsicher was dann in 2,3,4 Monaten die Lieferzeit Situation auf dem gesamten Markt ist - das bestimmt ja dann leider doch eher was man nun sinnvollerweise bestellt und was eher nicht.

Zitat:

@Zuse99 schrieb am 11. Januar 2019 um 19:23:34 Uhr:


Hallo,

ich habe Anfang Nov. einen E 300 de T-Modell mit Anhängerkupplung bestellt. Zunächst hiess es: Auslieferung Mitte Februar. Mitte Dezember Anruf des Verkäufers, es gäbe Probleme mit der Anhängerkupplung und leider Auslieferung erst Mitte März.
Jetzt rief mich der Verkäufer wieder an: Es täte ihm leid aber mit Anhängerkupplung Auslieferung erst July (ohne Anhängerkupplung könnte der Wagen März ausgeliefert werden).
Welche genauen Probleme es mit der Anhängerkupplung gibt wusste er auch nicht, wollte sich aber erkundigen.

Gibt es ähnliche Erfahrungen ? oder Erklärungen für den Lieferverzug bei "Anhängerkupplung" ?

Ich habe diese Woche die gleiche Info bekommen (unverbindlicher Auslieferungstermin auf Juli verschoben wegen Ahk). Hat jemand weitere Informationen bzgl. des technischen Problems?

Deine Antwort
Ähnliche Themen