E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@Adria_No schrieb am 13. Januar 2019 um 15:37:15 Uhr:


Der 350e als T-Modell soll doch im Januar kommen, oder hab ich das geträumt?

Der E 300 e ist beim T-Modell doch gar nicht angekündigt. Als nächste Motorisierung kommt da lediglich der E 300 mit Änderungsjahr 19/1 im 2. Quartal 2019 (Bestellfreigabe). Das war´s da aber aktuell.

Das mit der 0,5% Versteuerung stimmt zwar. Ein großes deutsche Unternehmen (börsennotiert) mit tausenden Dienstwagen, zahlt aber dann im Gegenzug den Mitarbeitern nicht mehr die Benzinkosten, wenn sie Hybrid bestellen. Tenor. Ihr spart ja schon viel bei der Steuer. Somit wurden und werden wieder die Hybrid Fahrzeuge storniert und Diesel bestellt.

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 14. Januar 2019 um 13:25:18 Uhr:


Das mit der 0,5% Versteuerung stimmt zwar. Ein großes deutsche Unternehmen (börsennotiert) mit tausenden Dienstwagen, zahlt aber dann im Gegenzug den Mitarbeitern nicht mehr die Benzinkosten, wenn sie Hybrid bestellen. Tenor. Ihr spart ja schon viel bei der Steuer. Somit wurden und werden wieder die Hybrid Fahrzeuge storniert und Diesel bestellt.

Hört sich nach Telekom an. Ein Hoch auf Alle Unternehmensberater.

Wobei die Dienstwagensubvention zu Lasten Aller ohnehin ein Witz ist.
Aber wenn man's schon kriegt, nehm ich's auch mit...

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 14. Januar 2019 um 13:25:18 Uhr:


Das mit der 0,5% Versteuerung stimmt zwar. Ein großes deutsche Unternehmen (börsennotiert) mit tausenden Dienstwagen, zahlt aber dann im Gegenzug den Mitarbeitern nicht mehr die Benzinkosten, wenn sie Hybrid bestellen. Tenor. Ihr spart ja schon viel bei der Steuer. Somit wurden und werden wieder die Hybrid Fahrzeuge storniert und Diesel bestellt.

Dumme Denkweise des Unternehmens...Ich würde es verstehen, wenn man sich die Mühen sparen will, mit separatem Stromzähler den Strom zum Laden abzurechnen, aber was hat das mit der Normalen Tankkarte zu tun?
Außerdem, der Hybrid ist teurer in der Anschaffung und somit im Leasing und in der Versteuerung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@keo83 schrieb am 14. Januar 2019 um 13:38:29 Uhr:



Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 14. Januar 2019 um 13:25:18 Uhr:


Das mit der 0,5% Versteuerung stimmt zwar. Ein großes deutsche Unternehmen (börsennotiert) mit tausenden Dienstwagen, zahlt aber dann im Gegenzug den Mitarbeitern nicht mehr die Benzinkosten, wenn sie Hybrid bestellen. Tenor. Ihr spart ja schon viel bei der Steuer. Somit wurden und werden wieder die Hybrid Fahrzeuge storniert und Diesel bestellt.

Dumme Denkweise des Unternehmens...Ich würde es verstehen, wenn man sich die Mühen sparen will, mit separatem Stromzähler den Strom zum Laden abzurechnen, aber was hat das mit der Normalen Tankkarte zu tun?
Außerdem, der Hybrid ist teurer in der Anschaffung und somit im Leasing und in der Versteuerung.

Also: TELEKOM ist es nicht. Die Denkweise dieses Unternehmens ist wie folgt: Die Mitarbeiter bestellen Hybrid nur wegen der Steuer (0,5%). Da Benzin zu 100% bezahlt , wird, ist es den Mitarbeitern völlig egal, wie viel verbraucht wird. Somit haben die Mitarbeiter keinerlei Interesse daran, nach irgendwelchen Steckdosen zu suchen. Ist unternehmensseitig nachvollziehbar, ökologisch Mist.

Nein, die Firma hat doch gar keinen Nachteil. Und durch die Rekuperation wird der Verbrauch wahrscheinlich trotzdem gesenkt. Und selbst wenn nur der Mehrverbrauch durch das Zusatzgewicht des Akkus ausgeglichen wird ist es doch eine neutrale Situation. Daher noch mal die Frage: warum dem MA nicht was gönnen, ohne das Zusatzkosten entstehen. Das Hybrid Fahrzeuge ökologisch nicht immer Sinn machen, ist ja klar.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 9. Januar 2019 um 09:27:16 Uhr:


Habe eben mal die Konditionen für den E300de bei unserem Fleetservice abgefragt und bin fast vom Stuhl gefallen. 1.800 EUR wollen die für das Basismodell - monatlich wohlgemerkt.
...

Zunächst "Hallo" in die Runde. Ein tolles Forum, das ich schon lange lesend verfolge. Aus aktuellem Anlass nun mein erster Beitrag:

Ich habe mir einen E 300 de und als Alternative einen E 400 d anbieten lassen. Der Leasingfaktor des Hybrid liegt um 67% höher als der des E 400. Während beim Sechszylinder keine Wünsche offen bleiben und noch deutlich Luft in der Leasingrate ist, muss ich beim billigeren Hybrid Abstriche an der Ausstattung machen, um mit der Rate in unsere Car Policy zu kommen.

Es hat den Anschein, dass Mercedes an der neuen Steuerregelung kräftig mitverdienen möchte. Einen etwas höheren Leasingfaktor könnte ich verstehen. Aber um Zweidrittel höher halte ich für übertrieben.

Zitat:

@OstalbBr schrieb am 14. Januar 2019 um 17:33:44 Uhr:



Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 9. Januar 2019 um 09:27:16 Uhr:


Habe eben mal die Konditionen für den E300de bei unserem Fleetservice abgefragt und bin fast vom Stuhl gefallen. 1.800 EUR wollen die für das Basismodell - monatlich wohlgemerkt.
...

Zunächst "Hallo" in die Runde. Ein tolles Forum, das ich schon lange lesend verfolge. Aus aktuellem Anlass nun mein erster Beitrag:

Ich habe mir einen E 300 de und als Alternative einen E 400 d anbieten lassen. Der Leasingfaktor des Hybrid liegt um 67% höher als der des E 400. Während beim Sechszylinder keine Wünsche offen bleiben und noch deutlich Luft in der Leasingrate ist, muss ich beim billigeren Hybrid Abstriche an der Ausstattung machen, um mit der Rate in unsere Car Policy zu kommen.

Es hat den Anschein, dass Mercedes an der neuen Steuerregelung kräftig mitverdienen möchte. Einen etwas höheren Leasingfaktor könnte ich verstehen. Aber um Zweidrittel höher halte ich für übertrieben.

Hallo im Forum,

ich habe ein relativ gutes/ normales Angebot für den E300de, ich glaube eher das Mercedes sehen muss den 400d bzw. die Diesel allgemein noch unter die Leute zu bekommen.

Gruß
Flodder

Ich habe ein Leasingangebiot für einen etwas günstigeren E220d 4Matik mit einem Leasingfaktor von 1.059 (4J / 100000km). Der E300de liegt bei 1.079. Das sind nur 2% mehr.

Ich habe den Wagen mit Winterreifen (Code 4R3) ausgeliefert bekommen. Die Felger sehen so wie auf dem Foto aus, welches von Markus_G eingestellt wurde.

Ich bin auch nicht so richtig begeistert davon. Bei der Übergabe wurde mir gesagt, dass die die "üblichen" Mercedes Winterreifenfelgen sind.

Zitat:

@Markus_G. schrieb am 11. Januar 2019 um 15:11:09 Uhr:


So, habe gerade die Porbefahrt für den 25 terminiert bekommen. Bin sehr gespannt und werde berichten auch wenn ich keinen Vergleich zu den anderen Motoren bezüglich Dynamik oder dergleichen ziehen kann ist das erste E-Klasse T-Modell das ich fahren werde.
Bin auch sehr gespannt auf die Optik der Felgen in live.
20190113-120824

Ich weiß, dass viele hier im Forum auf einen ersten Fahrbericht warten. Ich bin mit dem Fahrzeug gerade mal etwas über 250 km gefahren. Meistens Kurzstrecke. Fast immer bei Dunkelheit und eigentlich immer auch noch bei recht schlechten Straßenverhältnissen (Schnee, Regen, starker Berufsverkehr, etc.). Keine freie Strecke ohne Schnee, Regen oder Matsch. Keine längere Strecke. Daher kann ich noch nicht allzu viele Aussagen machen.

Hier mal die ersten Stichworte:
- das Fahren mit einem Elektroauto (Hybridauto im E-Mode) unterscheidet sich schon stark von dem Fahren mit einem "normalen" Auto. Sehr angenehm. Vor allem mit der E-Klasse. Das ist ein super Gefühl ohne Motorgeräusche in einem recht luxuriösen Auto durch die Landschaft zu fahren.
- der Übergang von E-Motor und Dieselmotor geschieht völlig problemlos. Das Dieselgeräusch fällt einem natürlich sofort auf. Und es hört sich irgendwie subjektiv lauter an, da man zuvor die Stille genossen hat. Und der 4-Zylinder E220 Dieselmotor der hier mit integriert ist, ist natürlich von sich aus schon etwas laut. Man freut sich daher immer wieder aufs Neue, wenn der Dieselmotor wieder abgeschaltet wird und man wieder im E-Mode weiterfahren kann.
- das Bremsen hat bei mir bisher keinerlei Probleme bereitet. Der Übergang von E-Bremse und mechanischer Bremse funktioniert offensichtlich sehr gut.
- der Verbrauch bei Kurzstrecke bei Kälte und Dunkelheit ist krass hoch. Am Anfang zieht die Heizung enorm viel aus dem Akku. Dazu kommt noch das Licht. 50 km Reichweite mit kürzeren Einzeletappen ist mit solchen Rahmenbedingungen völlige Illusion. Da sind vermutlich auch keine 30 km drin.
- anbei 2 Fotos als Beispiel von einer Fahrt heute morgen 22 km im Berufsverkehr zur Arbeit. Im Hybrid-Mode hat das Fahrzeug auf der Autobahn als es etwas den Berg hoch ging den Dieselmotor dazugeschaltet. Ebenso gegen Ende der Fahrt, als ich das Gaspedal mal etwas kräftiger durchgedrückt hatte und es auch wieder den Berg hoch ging. Am Ende hatte das Fahrzeug 15 km rein elektrisch zurückgelegt. 7 km lang war der Dieselmotor mit dabei.
- auch wenn die Reichweite mal mit 0 km angezeigt wurde, schafft es das Fahrzeug beim Weiterfahren immer wieder Energie rückzugewinnen, damit es kurz darauf wieder in den E-Mode schalten konnte.
- ich habe auch mal in Sport+ Mode geschaltet und beim Anfahren sehr viel Gas gegeben. Die Straße war leider bei fast allen Tests bisher nass. Ergebnis: mehr oder weniger durchdrehende Räder. Erwartet keinen Sportwagen. Das Fahrzeug zieht gut los und beschleunigt sehr schön. Aber ein Sportwagenfeeling kam bei mir bisher nicht auf. Bei angegebenen 6.0 von 0-100 km/h ist dies auch nicht zu erwarten. Trotz E-Motor. Der E-Motor mit ca 120 PS muss die über 2 Tonnen schwere E-Klasse auch erst mal anschieben.

Ich werde weiter testen und demnächst weiter berichten.

Das Fahrzeug macht mir sehr viel Spaß und für mich ist eine neue Zeit angebrochen. Das Fahren mit einem E-Auto ist anders.

Verbrauch 22 km Fahrt Hybrid-Mode
Verbrauch 22 km Fahrt Hybrid-Mode

Zitat:

@Xobelix schrieb am 15. Januar 2019 um 14:14:28 Uhr:



Das Fahrzeug macht mir sehr viel Spaß und für mich ist eine neue Zeit angebrochen. Das Fahren mit einem E-Auto ist anders.

Danke für deinen Bericht! Fände es toll wenn du auch in Zukunft weiter berichtest wenn dir bestimmte Dinge (im Vergleich zum reinen Verbrenner) auffallen. Hast du das Akustik Glas genommen?

Ich freu mich immer mehr, obwohl ich vom 6Zyl. Diesel komme...

Ich komme auch vom 6 Zylinder (E350CDI S212). Das ist vom Dieselmotor her schon ein richtiger Unterschied. Aber das Fahren im E-Mode entschädigt dafür.
Ich habe kein Akustikglas bestellt.

Zitat:

@sam187 schrieb am 15. Januar 2019 um 14:22:33 Uhr:



Zitat:

@Xobelix schrieb am 15. Januar 2019 um 14:14:28 Uhr:



Das Fahrzeug macht mir sehr viel Spaß und für mich ist eine neue Zeit angebrochen. Das Fahren mit einem E-Auto ist anders.

Danke für deinen Bericht! Fände es toll wenn du auch in Zukunft weiter berichtest wenn dir bestimmte Dinge (im Vergleich zum reinen Verbrenner) auffallen. Hast du das Akustik Glas genommen?

Ich freu mich immer mehr, obwohl ich vom 6Zyl. Diesel komme...

Zitat:

@Xobelix schrieb am 15. Januar 2019 um 14:14:28 Uhr:


Ich weiß, dass viele hier im Forum auf einen ersten Fahrbericht warten. Ich bin mit dem Fahrzeug gerade mal etwas über 250 km gefahren. Meistens Kurzstrecke. Fast immer bei Dunkelheit und eigentlich immer auch noch bei recht schlechten Straßenverhältnissen (Schnee, Regen, starker Berufsverkehr, etc.). Keine freie Strecke ohne Schnee, Regen oder Matsch. Keine längere Strecke. Daher kann ich noch nicht allzu viele Aussagen machen.

Hier mal die ersten Stichworte:
- das Fahren mit einem Elektroauto (Hybridauto im E-Mode) unterscheidet sich schon stark von dem Fahren mit einem "normalen" Auto. Sehr angenehm. Vor allem mit der E-Klasse. Das ist ein super Gefühl ohne Motorgeräusche in einem recht luxuriösen Auto durch die Landschaft zu fahren.
- der Übergang von E-Motor und Dieselmotor geschieht völlig problemlos. Das Dieselgeräusch fällt einem natürlich sofort auf. Und es hört sich irgendwie subjektiv lauter an, da man zuvor die Stille genossen hat. Und der 4-Zylinder E220 Dieselmotor der hier mit integriert ist, ist natürlich von sich aus schon etwas laut. Man freut sich daher immer wieder aufs Neue, wenn der Dieselmotor wieder abgeschaltet wird und man wieder im E-Mode weiterfahren kann.
- das Bremsen hat bei mir bisher keinerlei Probleme bereitet. Der Übergang von E-Bremse und mechanischer Bremse funktioniert offensichtlich sehr gut.
- der Verbrauch bei Kurzstrecke bei Kälte und Dunkelheit ist krass hoch. Am Anfang zieht die Heizung enorm viel aus dem Akku. Dazu kommt noch das Licht. 50 km Reichweite mit kürzeren Einzeletappen ist mit solchen Rahmenbedingungen völlige Illusion. Da sind vermutlich auch keine 30 km drin.
- anbei 2 Fotos als Beispiel von einer Fahrt heute morgen 22 km im Berufsverkehr zur Arbeit. Im Hybrid-Mode hat das Fahrzeug auf der Autobahn als es etwas den Berg hoch ging den Dieselmotor dazugeschaltet. Ebenso gegen Ende der Fahrt, als ich das Gaspedal mal etwas kräftiger durchgedrückt hatte und es auch wieder den Berg hoch ging. Am Ende hatte das Fahrzeug 15 km rein elektrisch zurückgelegt. 7 km lang war der Dieselmotor mit dabei.
- auch wenn die Reichweite mal mit 0 km angezeigt wurde, schafft es das Fahrzeug beim Weiterfahren immer wieder Energie rückzugewinnen, damit es kurz darauf wieder in den E-Mode schalten konnte.
- ich habe auch mal in Sport+ Mode geschaltet und beim Anfahren sehr viel Gas gegeben. Die Straße war leider bei fast allen Tests bisher nass. Ergebnis: mehr oder weniger durchdrehende Räder. Erwartet keinen Sportwagen. Das Fahrzeug zieht gut los und beschleunigt sehr schön. Aber ein Sportwagenfeeling kam bei mir bisher nicht auf. Bei angegebenen 6.0 von 0-100 km/h ist dies auch nicht zu erwarten. Trotz E-Motor. Der E-Motor mit ca 120 PS muss die über 2 Tonnen schwere E-Klasse auch erst mal anschieben.

Ich werde weiter testen und demnächst weiter berichten.

Das Fahrzeug macht mir sehr viel Spaß und für mich ist eine neue Zeit angebrochen. Das Fahren mit einem E-Auto ist anders.

Xobelix - Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Auto. Hoffe, Google Übersetzer hilft mir bei der richtigen Übersetzung.

Ich warte auf mein Auto und wenn die Informationen im Forum korrekt sind, muss ich wegen der Anhängevorrichtung länger warten. Der Händler teilt mit, dass das Fahrzeug (T mod) mit einem Komfortunterwagen geliefert wird und nicht mit einer Agility Control (Einstellung), wie im Konfigurator angegeben. Was ist richtig

Mit freundlichen Grüßen Star73

Danke Xobelix für den - für die bisher zurückgelegte Fahrstrecke - doch sehr ausführlichen Bericht.
Auch eine "digitale Vorfreude. besser als me"

Ich freue mich auf mehr...
..und mein Auto..

Deine Antwort
Ähnliche Themen