E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 17. Dezember 2019 um 06:50:35 Uhr:
Guten Morgen,@KlasseIchfahreE: wie lange hat es gedauert vom Zeitpunkt des Einreichens bis zur Auszahlung? Wie haben seit der Online Einreichung am 15.10.19 nichts mehr gehört. Es kam lediglich der Link der Bestätigung. Fehlt dann vielleicht ein Dokument?
Grüße
Ich habe Anfang August beantragt, nach ca. 5 Wochen die Nachfrage erhalten. Dann nichts mehr gehört. Letzte Woche (12.12.) dann nachgehakt. Zusage, dass der Zuwendungsbescheid am selben Tag raus geht - bis heute nicht angekommen. Seit Montag versuche ich telefonisch durchzukommen- keine Chance.
Laut den Erfahrungen im Forum dauert es ab Einreichung der Verwendungsnachweise weniger als 2 Wochen bis zur Auszahlung.
Mir hat der freundliche eine Matte aus dem GLK geschenkt, die passt in der Breite sehr gut, in der Länge ein paar cm zu kurz, aber sehr brauchbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Kofferraummatte für E300de Hybrid' überführt.]
Zitat:
@dicker0 schrieb am 9. Dezember 2019 um 19:31:33 Uhr:
Zitat:
@soe667 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:48:46 Uhr:
Servus, gestern hat mein 300de beim Kilometerstand von 16.500km den Dienst quittiert. Stufe 1: Anzeige Motorstörung. Nach ca. 30 Sekunden Stufe 2: Kühlmittel Fehler (o.ä.), bitte stoppen. Nach weiteren 30 Sekunden Stufe 3: alle Lampen im Cockpit an, Motor aus. Und zwar bei Tempo 100 auf der BAB. Zum glück konnte ich auf einen Parkplatz ausrollen. Auto wurde eingeschleppt, seither nix mehr gehört. Bin gespannt, obs was größeres ist. Hat irgendjemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?Hallo,
kannst du mir sagen woran es lag?
Ich habe fast das gleiche Problem mit meinem C300de nach ganzen 5 Km.
Alle Lampen an, alle Assistenten ausgefallen, keine Leistung mehr.
Es war noch ausrollen möglich.
Vielen Dank für eine Info!
Ja, war - lt. Aussage der Werkstatt - das Hochvoltkabel, welches einen Defekt hatte. Wurde bestellt (4 Wochen Lieferzeit) und ausgetauscht (2 Wochen Reparaturdauer). Also, willkommen im Club.
P.S. nie wieder über Teslas Servicezeiten meckern...
Meiner war jetzt beim ersten Service und ich habe das Gefühl dass der Charge Modus leicht verändert wurde. Im Stand läd er zwar noch aber nur wenn man auf P steht was doch irgendwie noch weniger Sinn macht oder?
Ähnliche Themen
Hallo in die Community,
hat schon jemand den 300de an einer Tesla Säule mit dem weissen Schild electric Vehicles geladen?
Ich habe einen 300de dort ladend gesehen und wollte meinen dann auch laden - aber rien ne va plus. Gib es irgendwelche Tricks, Hinweise?
Zitat:
@Adria_No (vom 13. Mai 2019 um 09:41:37 Uhr):
Jetzt bin ich ein wenig verunsichert. Auf die "normalen" e300de Standardreifen kann ich aber vorne Schneeketten montieren, richtig?
Nein, im Handbuch steht auf Seite 489: "Niemals Schneeketten auf die Vorderreifen montieren"
Meine Frage ist aber: Ich stehe ziemlich hilflos vor dem Schneekettenkauf (Reifengröße: 275/40 R18).
Hast Du welche gekauft?, und wenn ja, - kannst Du von Deinen Erfahrungen berichten?
Zitat:
@drfukc schrieb am 26. Dezember 2019 um 18:47:08 Uhr:
Zitat:
@Adria_No (vom 13. Mai 2019 um 09:41:37 Uhr):
Jetzt bin ich ein wenig verunsichert. Auf die "normalen" e300de Standardreifen kann ich aber vorne Schneeketten montieren, richtig?
Nein, im Handbuch steht auf Seite 489: "Niemals Schneeketten auf die Vorderreifen montieren"
Meine Frage ist aber: Ich stehe ziemlich hilflos vor dem Schneekettenkauf (Reifengröße: 275/40 R18).
Hast Du welche gekauft?, und wenn ja, - kannst Du von Deinen Erfahrungen berichten?
Ich habe von König die Summit 44 gekauft. Nach Montage bleibt genug spiel zur Karosserie. Bei einer Bodenwelle würde ich langsam fahren, habe aber keine Bedenken bei der grundsätzlichen Nutzung der Ketten.
Hallo Kollegen.
Meiner kam nun auch endlich, soweit so gut.
Hab mich glaube ich beim laden verrannt.
Gibt es eine Möglichkeit mit Adapter / richtigen Kabel direkt an eine"rote 3 phasige mennekes Dose" anzudocken oder muss ich zwingend an eine Wallbox anschließen?
220v Haushalt geht natürlich immer, hatte nur gehofft das ich an einer Wallbox vorbei komme?
Bin für jeden Tipp dankbar.
LG aus Muc,
Obitus.
Zitat:
@Zuse99 schrieb am 26. Dezember 2019 um 16:23:42 Uhr:
Hallo in die Community,
hat schon jemand den 300de an einer Tesla Säule mit dem weissen Schild electric Vehicles geladen?
Ich habe einen 300de dort ladend gesehen und wollte meinen dann auch laden - aber rien ne va plus. Gib es irgendwelche Tricks, Hinweise?
Hast du das ich Frankreich (Bretagne) gesehen ?
Zitat:
@obitus29 schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:00:27 Uhr:
Hallo Kollegen.Meiner kam nun auch endlich, soweit so gut.
Hab mich glaube ich beim laden verrannt.Gibt es eine Möglichkeit mit Adapter / richtigen Kabel direkt an eine"rote 3 phasige mennekes Dose" anzudocken oder muss ich zwingend an eine Wallbox anschließen?
220v Haushalt geht natürlich immer, hatte nur gehofft das ich an einer Wallbox vorbei komme?
Bin für jeden Tipp dankbar.
LG aus Muc,
Obitus.
Moin, alles was mit Adaptern an die normale Hausinstallation angeschlossen wird, ist eine „Notladeoption“!!!
Durch die Dauerstrombelastung beim Ladevorgang altern die herkömmlichen Steckkontakte in den Steckdosen, egal ob Schuko- oder CEE-Steckdose, schneller und es kann zu Schäden an den Steckdosen oder in Klemmstellen in der Installation kommen. Außerdem muss eine Gleichfehlerstromüberwachung gegeben sein. Bitte wende Dich an einen Fachbetrieb für Elektromobilität, das sind Elektrobetriebe mit entsprechender Zusatzqualifikation oder an den Elektriker deines Vertrauens, wenn dieser über entsprechende Erfahrungen mit Elektromobilität verfügt.
Zitat:
@obitus29 schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:00:27 Uhr:
Hallo Kollegen.Meiner kam nun auch endlich, soweit so gut.
Hab mich glaube ich beim laden verrannt.Gibt es eine Möglichkeit mit Adapter / richtigen Kabel direkt an eine"rote 3 phasige mennekes Dose" anzudocken oder muss ich zwingend an eine Wallbox anschließen?
220v Haushalt geht natürlich immer, hatte nur gehofft das ich an einer Wallbox vorbei komme?
Bin für jeden Tipp dankbar.
LG aus Muc,
Obitus.
Es gibt entsprechende Ladekabel, die die Ladeelektronik „eingebaut“ haben und somit kann man sie direkt anschließen. Da ist ein entsprechender „Kasten“ im Kabel, der die Funktionen der Wallbox übernimmt. Allerdings kosten diese Kabel auch eine Stange Geld.
Zitat:
@knaxel schrieb am 27. Dezember 2019 um 20:23:51 Uhr:
Zitat:
@obitus29 schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:00:27 Uhr:
Hallo Kollegen.Meiner kam nun auch endlich, soweit so gut.
Hab mich glaube ich beim laden verrannt.Gibt es eine Möglichkeit mit Adapter / richtigen Kabel direkt an eine"rote 3 phasige mennekes Dose" anzudocken oder muss ich zwingend an eine Wallbox anschließen?
220v Haushalt geht natürlich immer, hatte nur gehofft das ich an einer Wallbox vorbei komme?
Bin für jeden Tipp dankbar.
LG aus Muc,
Obitus.Es gibt entsprechende Ladekabel, die die Ladeelektronik „eingebaut“ haben und somit kann man sie direkt anschließen. Da ist ein entsprechender „Kasten“ im Kabel, der die Funktionen der Wallbox übernimmt. Allerdings kosten diese Kabel auch eine Stange Geld.
Und du hängst immer noch an für die Dauerstrom Belastung nicht ausgelegten Steckdosen.
Zitat:
@conroe44 schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:07:24 Uhr:
Zitat:
@Zuse99 schrieb am 26. Dezember 2019 um 16:23:42 Uhr:
Hallo in die Community,
hat schon jemand den 300de an einer Tesla Säule mit dem weissen Schild electric Vehicles geladen?
Ich habe einen 300de dort ladend gesehen und wollte meinen dann auch laden - aber rien ne va plus. Gib es irgendwelche Tricks, Hinweise?
Hast du das ich Frankreich (Bretagne) gesehen ?
Nein, das war in Bayern. Wenn ich nochmal einen Hybriden an der Tesla Säule laden sehe werde ich ihm einen Zettel an die Windschutzscheibe heften, er solle mir mal das "Ladegeheimnis" verraten.
Da gibt es eigentlich kein Geheimnis. Die mit "electric vehicles" gekennzeichneten Destination Charger sind für alle Fahrzeuge freigeschaltet, auch der 300de müsste daran laden können - mir sind auch andere PHEV bekannt, die daran schon geladen haben. Die Bedienung ist das plug&play.
Der Betreiber (Hotel, Restaurant, etc.) kann aber natürlich den Strom abgeschaltet haben - sie müssen statisch grün leuchten, wenn sie betriebsbereit sind und leuchten in einem "laufenden" Streifen grün, wenn der Ladevorgang aktiv ist.
Vielen Dank fürs antworten und mitdenken !
Zitat:
Und du hängst immer noch an für die Dauerstrom Belastung nicht ausgelegten Steckdosen.
Okay das gilt aber sicherlich nur für 230v Steckdosen, oder?
Will sagen ein iccb (Kabel mit integrierter Steuerung) an einem 1 phasigen oder 3 phasigen Starkstrom Dose (blaue Mennekes/rote Mennekes) mit entsprechender Sicherung (16a pro Phase) sollte auch bei Dauerbelastung nicht zucken, oder?
LG,
Obitus