E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Servus, gestern hat mein 300de beim Kilometerstand von 16.500km den Dienst quittiert. Stufe 1: Anzeige Motorstörung. Nach ca. 30 Sekunden Stufe 2: Kühlmittel Fehler (o.ä.), bitte stoppen. Nach weiteren 30 Sekunden Stufe 3: alle Lampen im Cockpit an, Motor aus. Und zwar bei Tempo 100 auf der BAB. Zum glück konnte ich auf einen Parkplatz ausrollen. Auto wurde eingeschleppt, seither nix mehr gehört. Bin gespannt, obs was größeres ist. Hat irgendjemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Zitat:
@Mazout schrieb am 15. Oktober 2019 um 19:48:03 Uhr:
Zitat:
@ahmfzl7 schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:59:00 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage:
Wenn ich im Charge Modus fahre, verfüge ich über die komplette Systemleistung oder habe ich dann nur die 194 Diesel ps zur Verfügung ?Gute Frage, würde mich auch interessieren. Ich könnte mir vorstellen, dass noch weniger als die 194 PS zum Fahren zur Verfügung stehen, da ein Teil davon ja noch gebraucht wird um den Akku aufzuladen.
Auch im Charge-Modus verfügt das Fahrzeug bei Bedarf über die komplette Motorleistung, wenn die dauerhaft abgerufen wird, wird halt nicht geladen oder das Laden dauert halt entsprechend länger …
Wäre ja "unpraktisch" wenn ich vor dem Überholen im Charge Modus erst den Fahrmodus ändern müsste ...
Zitat:
@soe667 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:48:46 Uhr:
Servus, gestern hat mein 300de beim Kilometerstand von 16.500km den Dienst quittiert. Stufe 1: Anzeige Motorstörung. Nach ca. 30 Sekunden Stufe 2: Kühlmittel Fehler (o.ä.), bitte stoppen. Nach weiteren 30 Sekunden Stufe 3: alle Lampen im Cockpit an, Motor aus. Und zwar bei Tempo 100 auf der BAB. Zum glück konnte ich auf einen Parkplatz ausrollen. Auto wurde eingeschleppt, seither nix mehr gehört. Bin gespannt, obs was größeres ist. Hat irgendjemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Oha das klingt ja ärgerlich aber scheint ja kein Problem mit dem Elektro Motor zu sein dann oder? Meiner hat jetzt bald 19000km runter und bis jetzt ist alles tadellos.
Zitat:
@ahmfzl7 schrieb am 15. Oktober 2019 um 09:59:00 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage:
Wenn ich im Charge Modus fahre, verfüge ich über die komplette Systemleistung oder habe ich dann nur die 194 Diesel ps zur Verfügung ?Lg
Es hat da offenbar jeder seine eigene Meinung und Erfahrung.
Ich bin mir ziemlich sicher, das er im Charge Modus nicht 300PS in den Ring wirft.
Es gibt ja diese Systemleistungsanzeige und das Popometer. Ersteres geht bei mir (Comfort+Charge) nicht auf 100% bei Vollgas.
Wenn ich hingegen in den Sportmodus wechsle (geht nur in Verbindung mit "Hybrid"😉 dann werden alle Pferdchen mobilisiert. Dieser Modus führt wie der Charge Modus auch dazu, dass der Verbrenner immer läuft.
Ich persönlich gehe auf der Autobahn daher immer auf den Sport Modus.
Am besten mal selbst vergleichen.
Ähnliche Themen
Würde auch sagen dass im Charge Modus noch deutlich mehr als die 194 PS zur Verfügung stehen und man sieht ja auch dass er mehr als 500nm dann noch hat. Also vlt ist es im Charge Modus minimal weniger aber generell nutzt er dann noch beide Herzen ...
Hat jemand von euch bei seinem E300De Dienstwagen den Schriftzug entfernen lassen? Darf man das jetzt in Deutschland oder ist das auf Todesstrafe verboten?
Zitat:
@fraqfactory schrieb am 16. Oktober 2019 um 11:43:19 Uhr:
Zitat:
@soe667 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:48:46 Uhr:
Servus, gestern hat mein 300de beim Kilometerstand von 16.500km den Dienst quittiert. Stufe 1: Anzeige Motorstörung. Nach ca. 30 Sekunden Stufe 2: Kühlmittel Fehler (o.ä.), bitte stoppen. Nach weiteren 30 Sekunden Stufe 3: alle Lampen im Cockpit an, Motor aus. Und zwar bei Tempo 100 auf der BAB. Zum glück konnte ich auf einen Parkplatz ausrollen. Auto wurde eingeschleppt, seither nix mehr gehört. Bin gespannt, obs was größeres ist. Hat irgendjemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?Oha das klingt ja ärgerlich aber scheint ja kein Problem mit dem Elektro Motor zu sein dann oder? Meiner hat jetzt bald 19000km runter und bis jetzt ist alles tadellos.
Lt. Aussage Werkstatt: Problem mit der Hochvoltleitung... Teil leider aktuell nicht lieferbar. Mal sehen, wie lang es dauert.
Zitat:
@fraqfactory schrieb am 16. Oktober 2019 um 16:49:28 Uhr:
Hat jemand von euch bei seinem E300De Dienstwagen den Schriftzug entfernen lassen? Darf man das jetzt in Deutschland oder ist das auf Todesstrafe verboten?
Hab den Schriftzug nicht entfernt, mein Dienstwagenkonfigurator hätte es aber hergegeben. Wieso sollte es auch "verboten" sein?
Habe den Schriftzug nicht entfernt, trotz E-Kennzeichen.
Bei einer nachträglichen Entfernung könnte die Leasing Probleme bereiten,
da der Auslieferzustand gefordert wird.
Ich denke nicht, dass irgendwer Probleme damit hat, wenn der Schriftzug am Heck entfernt wird. Warum auch?
Habe Mal gehört dass er nicht entfernt werden darf / kann weil Rettungskräfte im Falle eines Unfalls erkennen müssen dass sie einen Hybrid aufschneiden, im Leasingkonfigurator kann man es auswählen wird aber dann vom freundlichen aufgeklärt dass es nicht umgesetzt werden kann von Werk aus ohne zu liefern.
LG
Das Thema geistert hier alle paar Wochen umher, es gibt allerdings keine Vorschrift, die die Kennzeichnung vorschreibt. Mercedes will es wohl einfach nicht ohne anbieten.
Die Kennzeichnung E am Kennzeichen ist doch für Rettungskräfte eindeutiger als die Typenbezeichnung auf der Heckklappe.
Zitat:
@Ichlebe schrieb am 17. Oktober 2019 um 18:29:02 Uhr:
Die Kennzeichnung E am Kennzeichen ist doch für Rettungskräfte eindeutiger als die Typenbezeichnung auf der Heckklappe.
Das E-Kennzeichen ist aber auch keine Vorschrift. Das wichtige ist die Rettungskarte für das passende Fahrzeug hinter der Sonnenblende. Dann wissen die eingesetzten Rettungskräfte wo sie schneiden können und was im Bedarfsfall zu beachten ist.
Zitat:
@DererstemitStern schrieb am 17. Oktober 2019 um 19:34:10 Uhr:
Zitat:
@Ichlebe schrieb am 17. Oktober 2019 um 18:29:02 Uhr:
Die Kennzeichnung E am Kennzeichen ist doch für Rettungskräfte eindeutiger als die Typenbezeichnung auf der Heckklappe.Das E-Kennzeichen ist aber auch keine Vorschrift. Das wichtige ist die Rettungskarte für das passende Fahrzeug hinter der Sonnenblende. Dann wissen die eingesetzten Rettungskräfte wo sie schneiden können und was im Bedarfsfall zu beachten ist.
Die Feuerwehren arbeiten schon lange nicht mehr mit Zetteln. Dort hat man auf den Smartphones längst die Rettungskarten aller gängigen Fahrzeuge, insbesondere der Pluggins und Elektrofahrzeuge.
Das E-Kennzeichen bringt jedoch einige Vorteile und weniger Scherereien in Sachen Durchfahrtverbot und (freies) Parken.