E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Laut ja, unangenehm nein! Es ist halt kein Reihen-6-Zylinder. Der 220d hört sich beim Anfahren nicht so schön an, ist aber durchaus normal für diesen Motor.
Zitat:
@KRIMHILD schrieb am 11. Dezember 2019 um 14:11:38 Uhr:
Was mich eher beunruhigt ist das Starten mit fast 3000 UPM (kalt), wenn ich auf der Landstraße oder Autobahn auf Sport-Modus gehe.
Also mein VW Hybrider hatte den Ölkreislauf des Motors auch in Betrieb, wenn er gerade nicht lief.
Sagt bloß, Mercedes hat vergessen den Ölkreislauf zu separieren auf elektrisch betriebene Pumpe?? ??
Ähnliche Themen
D. h. das Öl in der Ölwanne wird auch noch mit angewärmt? Die restliche Motor Hardware ist aber bei - 5 Grad draußen erstmal kalt oder?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da 5l Öl elektrisch vorgewärmt werden. Der Energieverbrauch wäre ja ein Drama. Weiss da jemand was genaueres? Ich vermute, dass der Motor samt Öl kalt bleibt, wenn man elektrisch losfährt.
Ich habe nur in einer explosions Zeichnung mal gesehen dass die beweglichen Teile des Motors durch einen Riemen mitlaufen wenn man im E Modus fährt und ich meine da wäre auch was mit dem Öl erwähnt worden. War beim Mercedes Blog glaub ich
Zitat:
@Bert429 schrieb am 12. Dezember 2019 um 06:46:03 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da 5l Öl elektrisch vorgewärmt werden. Der Energieverbrauch wäre ja ein Drama. Weiss da jemand was genaueres? Ich vermute, dass der Motor samt Öl kalt bleibt, wenn man elektrisch losfährt.
Richtig.
Es kann auch nicht anders sein, zumindest wenn keine Restwärme mehr im Kühlkreislauf vorhanden ist, die man ausnutzen könnte.
Das gewisse Teile am Verbrennungsmotor sich beim Rollen mitdrehen ist gut möglich, aber davon werden sie erstmal nicht wirklich warm. Auch werden sicherlich die Kolben und die Kurbelwelle nicht permanent bewegt, denn das würde einen hohen Kraftaufwand und somit Kapazitätsverlust bedeuten.
Der Verbrenner startet beim ersten Mal vermutlich kalt, denn ansonsten wäre der Akku alleine durch das Vorwärmen des Motoröls schon weitestgehend erschöpft.
Man stelle sich das Ganze mal wie eine Friteuse vor, die 5l kaltes Öl/Frittenfett erwärmen soll. Das geht nicht.
Hallo Zusammen,
eine "organisatorische Frage":
Das BAFA hat bei meinem Antrag auf Förderung (Umweltbonus) das Fehlen von Dokumenten moniert, aus den der vom Hersteller zu leistende Eigenanteil hervorgehen muss.
Leider ist mein Autohaus diesbzgl. ratlos, wir haben die entsprechenden Unterlagen die das Bafa auf seiner HP bereitstellt alle ausgefüllt und auch neben dem "OriginalAuftrag" mit Rabatten und Abzug Umweltbonus noch das gewünschte Angebot ohne Umweltbonus angehängt.
Leider kann man beim BAFA weder per email noch telefonisch irgendjemanden erreichen.
Hat jemand von Euch diesbzgl. bereits Erfahrungen? Kann evtl. jemand der den Bonus bereits genehmigt bekommen hat seine Unterlagen (ggf. geschwärzt...) hier rein, oder per PM zur Verfügung stellen?
Vielen Dank im Voraus,
Grüße
Martin
Hallo,
auch ich hatte im ersten Anlauf das Problem mit den "fehlenden Dokumenten". Ich hatte der BAFA die Bestellung geschickt in der u.a. folgende Zeile war:
DMJ Vertriebscode Plug-In-Hybride -1.500,00
Dann hatte ich der BAFA die Auftragsbestätigung geschickt wo offensichtlich der entscheiden Satz:
" In Ergänzung der Bestellung eines förderfähigen Mercedes-Benz Pkw gemäß der Liste der förderfähigen Fahrzeuge des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird der vorstehend genannte Betrag um den in der Bestellung ausgewiesenen Umweltbonus vermindert."
D. h. in der Bestellung steht der Förder-Betrag und in der Auftragsbestätigung steht er nicht aber dafür dieser Satz mit Bezug zur Bestellung.
Damit hat sich BAFA zufrieden gegeben und mittlerweile habe ich auch das Geld überwiesen bekommen.
Zitat:
@morth schrieb am 16. Dezember 2019 um 10:53:35 Uhr:
Hallo Zusammen,eine "organisatorische Frage":
Das BAFA hat bei meinem Antrag auf Förderung (Umweltbonus) das Fehlen von Dokumenten moniert, aus den der vom Hersteller zu leistende Eigenanteil hervorgehen muss.
Leider ist mein Autohaus diesbzgl. ratlos, wir haben die entsprechenden Unterlagen die das Bafa auf seiner HP bereitstellt alle ausgefüllt und auch neben dem "OriginalAuftrag" mit Rabatten und Abzug Umweltbonus noch das gewünschte Angebot ohne Umweltbonus angehängt.Leider kann man beim BAFA weder per email noch telefonisch irgendjemanden erreichen.
Hat jemand von Euch diesbzgl. bereits Erfahrungen? Kann evtl. jemand der den Bonus bereits genehmigt bekommen hat seine Unterlagen (ggf. geschwärzt...) hier rein, oder per PM zur Verfügung stellen?
Vielen Dank im Voraus,
Grüße
Martin
Hatte das gleiche Problem. Habe dann alle zur Verfügung stehenden Unterlagen (Bestellbestätigung und AB) nochmals eingereicht. Das hat dan wohl funktioniert.
Du kommst sehr wohl an einen Mitarbeiter der BaFa. Lass Dich von der Ansage nicht abwimmeln. Bei sonstigen Themen (oder so ähnlich) meldet sich dann jemand. Mir wurde dann schnell geholfen.
Guten Morgen,
@KlasseIchfahreE: wie lange hat es gedauert vom Zeitpunkt des Einreichens bis zur Auszahlung? Wie haben seit der Online Einreichung am 15.10.19 nichts mehr gehört. Es kam lediglich der Link der Bestätigung. Fehlt dann vielleicht ein Dokument?
Grüße
Geh mal von einem halben Jahr aus. Dort ist man arg überfordert, laut meinem :-). Nach 4-8 Wochen kommt eventuell eine Eingangsbestätigung.