E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Zitat:
@obitus29 schrieb am 27. Dezember 2019 um 23:24:37 Uhr:
Vielen Dank fürs antworten und mitdenken !
Zitat:
@obitus29 schrieb am 27. Dezember 2019 um 23:24:37 Uhr:
Zitat:
Und du hängst immer noch an für die Dauerstrom Belastung nicht ausgelegten Steckdosen.
Okay das gilt aber sicherlich nur für 230v Steckdosen, oder?
Will sagen ein iccb (Kabel mit integrierter Steuerung) an einem 1 phasigen oder 3 phasigen Starkstrom Dose (blaue Mennekes/rote Mennekes) mit entsprechender Sicherung (16a pro Phase) sollte auch bei Dauerbelastung nicht zucken, oder?
LG,
Obitus
Sicher ist die Dauerstromfestigkeit von den sogenannten CEE Steckvorichtungen besser, jedoch hängt auch dies vom Zustand ab. Lasst das bitte vom Fachmann prüfen, ob die die Anschlüsse geeignet sind. Wichtig auch, lasst die Gleichstromfehlerüberwachung der mobilen Ladeeinrichtung überprüfen. Kurz gesagt, frag einen Fachmann vor Ort, eine Beantwortung solcher Fragen kann man in einem Forum nicht seriös leisten, ohne die elektrische Anlage vor Ort zu kennen.
Zitat:
Sicher ist die Dauerstromfestigkeit von den sogenannten CEE Steckvorichtungen besser, jedoch hängt auch dies vom Zustand ab. Lasst das bitte vom Fachmann prüfen, ob die die Anschlüsse geeignet sind. Wichtig auch, lasst die Gleichstromfehlerüberwachung der mobilen Ladeeinrichtung überprüfen. Kurz gesagt, frag einen Fachmann vor Ort, eine Beantwortung solcher Fragen kann man in einem Forum nicht seriös leisten, ohne die elektrische Anlage vor Ort zu kennen.
Check, verstanden.
Dankeschön!
Werde jetzt der Einfachheit halber (vom Fachmann) bei einem vorhandenen 3 phasigen Anschluss entsprechend zwei Phasen professionell "abklemmen" lassen und eine blaue einphasige Anschlussdose inkl. Digitalen Stromzähler verbauen lassen. Das entsprechende iccb Kabel liegt beim KFZ bei. Schnellere Ladung als die dadurch möglichen 3,x kW/h sind mir nicht wichtig, das Auto lädt eh die ganze Nacht.
LG
Obitus
Zitat:
@ballex schrieb am 27. Dezember 2019 um 23:24:36 Uhr:
Da gibt es eigentlich kein Geheimnis. Die mit "electric vehicles" gekennzeichneten Destination Charger sind für alle Fahrzeuge freigeschaltet, auch der 300de müsste daran laden können - mir sind auch andere PHEV bekannt, die daran schon geladen haben. Die Bedienung ist das plug&play.
Der Betreiber (Hotel, Restaurant, etc.) kann aber natürlich den Strom abgeschaltet haben - sie müssen statisch grün leuchten, wenn sie betriebsbereit sind und leuchten in einem "laufenden" Streifen grün, wenn der Ladevorgang aktiv ist.
Genau so ist es.
Ich habe den 300de an so einem Charger mit 7,4kw geladen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zuse99 schrieb am 27. Dezember 2019 um 22:06:59 Uhr:
Zitat:
@conroe44 schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:07:24 Uhr:
Hast du das ich Frankreich (Bretagne) gesehen ?Nein, das war in Bayern. Wenn ich nochmal einen Hybriden an der Tesla Säule laden sehe werde ich ihm einen Zettel an die Windschutzscheibe heften, er solle mir mal das "Ladegeheimnis" verraten.
Ok Danke schön, ich habe versucht Gestern in Frankreich beim Restaurant and dieser Säule zu laden.
Der Betreiber war auch ganz irritiert das das nicht funktionierte.
Der Kabel von der Säule "electric vehicles" passt aber es wird nicht geladen.
In 500 meter Entfernung gab es eine "Nissan Säule" dort hat es auf Anhieb geklappt.
Offensichtlich ist es bei mir das gleiche, an Tesla Säule tut sich nichts , ausser das die Ladebuchse am 300de verriegelt. Aber Orange oder gar grünes Batterie Symbol an der Ladebuchse ist Fehlanzeige.
An anderen Säule problemloses Laden.
Nochmal zum Thema laden über 11/22kw Starkstromdose ...
Ich lade über mobile Wallbox täglich mit meiner 3x16A Starkstromdose. Da gibt es gar kein Problem, der Anschluss muss ja auch für Dauerbelastung mit einem 11kw Gerät ausgelegt sein.
Wenn das vernünftig installiert wurde ist das gar kein Problem.
Juice Booster 2 ...
Ja laden passt nun, will wie gesagt keine 500€ für eine Wallbox investieren und brauche keine 11kw.
Ein paar Kleinigkeiten/Fragen generell zu dem KFZ:
1. Beim beladen des Kofferraums hat heute der Kofferraum entschieden sich zu schließen und mich zu erschlagen. Keyless Go hat wohl meinen Fuß unter der Stoßstange erkannt. Habt ihr das auch schon Mal erlebt?
2. Der spurhalte Assistent ist mir viel zu empfindlich. Landstraße, beide Hände am Lenkrad und leichte Kurven die ich aktiv mitlenke und ich bekomme permanent Warnungen im headup und auf dem Display neben dem Tacho das ich die Hände an das Steuer legen soll. Sehr anstrengend. Ist das ein Fall für die Werkstatt?
3. Heute morgen vor dem losfahren habe ich via keyless Go die hintere rechte Türe geöffnet um meinen Sohn einzuladen. Anschließend an die Ladebuchse um das Kabel abzustecken. Dieses war noch verriegelt. Ich musste dann doch den Schlüssel in die Hand nehmen um das Fahrzeug regulär aufzusperren, erst dann war das Kabel frei gegeben. Sehr nervig, wozu dann keyless Go?
4. Beim Verlassen des Fahrzeugs verriegelt sich das kfz nicht, auch wenn ich ins haus gehe oder zum Einkaufen. Die entsprechende Option habe ich gefunden und gesetzt, jedoch keine Änderung erzielt. Was mach ich falsch?
5. Das iPhone meine Frau (iPhone 10) wird in der induktiven Ladeschale permanent angemeckert das der Sensor verschmutzt wäre und ein Laden nicht möglich wäre. Mit meinem Samsung s9 klappt es anstandslos. Kennt dieses Phänomen jemand?
Klingt nach meckern, der Rest passt aber 🙂
LG
Obitus
Zum Thema laden mit Drehstrom:
Ich habe seit zwei Jahren das Kabel von NRG Kick aus Österreich, funktioniert an meiner Starkstromsteckdose in der Garage super.
Kann man mit den diversen Adaptern auch mitnehmen und dann fast überall laden
Eine preiswertere Alternative ist e-Go Charger für irgendwas bei 600€ gibt’s da ne Art Wallbox mit Typ 2 Dose , die man in eine Drehstromsteckdose stecken kann
Gibt’s in verschiedenen Variationen auch mit diversen Adaptern
Spät auf jeden Fall die Installation einer Wallbox und funktioniert genauso.
Zitat:
@obitus29 schrieb am 28. Dezember 2019 um 12:25:13 Uhr:
Ja laden passt nun, will wie gesagt keine 500€ für eine Wallbox investieren und brauche keine 11kw.Ein paar Kleinigkeiten/Fragen generell zu dem KFZ:
1. Kofferraum schließt versehentlich
2. Der spurhalte Assistent ist mir viel zu empfindlich.
3. Keyless go
4. Beim Verlassen des Fahrzeugs verriegelt sich das kfz nicht
5. Iphone Ladeproblem
Zu 1. Passiert mir auch regelmäßig, insbesondere, wenn ich das Kabel unter dem Kofferraum herziehen muss.
Zu 2. Das kommt auf die Straße an. Bei schlechten Markierungen bekommt man das Signal häufiger. Auf der Autobahn sollte das Signal bei aktivem Mitlenken nur selten auslösen.
Zu. 3. Ist bei mir auch der Fall
Zu 4. Das Auto verriegelt sich nach dem Verlassen des Autos nicht von selbst. Nur wenn das Auto aufgeschlossen wurde und keine Tür geöffnet wird, verschließt sich das Auto von alleine
Zu. 5 Habe mit dem Iphone 10 keine Probleme (benutze keine Handyhülle)
Zitat:
@Ichlebe schrieb am 28. Dezember 2019 um 15:02:30 Uhr:
Anbei eine 11kw Wallbox die nur gesteckt werden muss.
Gruß
Wolle
Bevor ihr so etwas anschließt, lasst bitte von einem Fachmach prüfen, ob die von Hersteller geforderten Bedingungen und Anforderungen (siehe Herstellerangaben für dieses Produkt im Anhang) an die Schutzeinrichtungen eingehalten werden. Ansonsten besteht im Fehlerfall L E B E N S G E F A H R !!! Herkömmliche, zu 99% verbaute Fi-Schutzschalter von Typ A können keine Gleichfehlerströme erkennen bzw. werden ab Gleichfehlerströmem über 6 mA sogar so beschädigt, dass diese dauerhaft im Fehlerfall auch Wechselfehlerströme nicht mehr erkennen. Ein Allstromsensitiver Fi-Schutzschalter kostet mit Installation ca. 500 - 600 € im besten Fall. Wenn man jetzt die Kosten für die „Mobile“Wallbox und die Kosten für einen Allstromsensitiven Fi-Schutzschalter Tyb B addiert, kann man auch gleich eine Wallbox mit Gleichfehlerstromerkennung kaufen und installieren. Außerdem ist jeder Ladepunkt für Elektromobilität beim Versorgungsnetzt Betreiber meldepflichtige und größer als 3,6kW sogar von diesem Genehmigungspflichtig.
Bitte fragt einen Fachmann, bevor ihr irgendetwas anschließt. Leider wird das in den Autohäusern und von den Herstellern so nicht erzählt.
Zitat:
Ein paar Kleinigkeiten/Fragen generell zu dem KFZ:
1. Kofferraum schließt versehentlich
2. Der spurhalte Assistent ist mir viel zu empfindlich.
3. Keyless go
4. Beim Verlassen des Fahrzeugs verriegelt sich das kfz nicht
5. Iphone LadeproblemZu 1. Passiert mir auch regelmäßig, insbesondere, wenn ich das Kabel unter dem Kofferraum herziehen muss.
Zu 2. Das kommt auf die Straße an. Bei schlechten Markierungen bekommt man das Signal häufiger. Auf der Autobahn sollte das Signal bei aktivem Mitlenken nur selten auslösen.
Zu. 3. Ist bei mir auch der Fall
Zu 4. Das Auto verriegelt sich nach dem Verlassen des Autos nicht von selbst. Nur wenn das Auto aufgeschlossen wurde und keine Tür geöffnet wird, verschließt sich das Auto von alleine
Zu. 5 Habe mit dem Iphone 10 keine Probleme (benutze keine Handyhülle)
Okay, (5) iPhone ist geklärt. War genau das, Handyhülle.
Zu 1. Unglücklich, aber gut. Muss man wohl mehr aufpassen.
Zu 2. Ich werde das mal meinem freundlichen vorführen, ich habe wahnsinnig oft die Meldung im Display..
3. ok
4. ok, erklärt einiges. Danke!
Noch 2 Dinge die mir die letzten Tage aufgefallen ist:
Wie empfindet ihr das Multibeam LED?
Ich wurde wiederholt angeleuchtet weil sich der Gegenverkehrt geblendet fühlte. Sind das einfach die trotzdem hellen Scheinwerfer und er blendet sauber ab? Oder funktioniert das abblenden/ausschneiden des Gegenverkehrs nicht zuverlässig?
Außerdem vermisse ich den Garagentüröffner. Ist in der Konfiguration aber ich finde ihn nicht im Fahrzeug. Wo müsste ich denn suchen?
Letzter Punkt: Auf der Fahrerseite habe ich neben der Sitzheizung einen Knopf der aussieht wie die Sitzheizung, aber mit "R" beschriftet ist. Wofür ist dieser Knopf?
Danke euch und LG,
Obitus
Zitat:
Außerdem vermisse ich den Garagentüröffner. Ist in der Konfiguration aber ich finde ihn nicht im Fahrzeug. Wo müsste ich denn suchen?
Letzter Punkt: Auf der Fahrerseite habe ich neben der Sitzheizung einen Knopf der aussieht wie die Sitzheizung, aber mit "R" beschriftet ist. Wofür ist dieser Knopf?
Danke euch und LG,
Obitus
Der Garagentoröffner (falls vorhanden) befindet sich im Innenspiegel. Sieht man an den drei Tasten auf der Unterseite des Spiegels.
Mit der "R" Taste in der Fahrertüre kannst du den Beifahrersitz anwählen und dann von der Fahrertüre aus bedienen. Sitzheizung, Lüftung, Sitzverstellung, Memory usw.