E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@Ischgebibbel schrieb am 22. Oktober 2019 um 11:41:25 Uhr:



Zitat:

@soe667 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:48:46 Uhr:


Servus, gestern hat mein 300de beim Kilometerstand von 16.500km den Dienst quittiert. Stufe 1: Anzeige Motorstörung. Nach ca. 30 Sekunden Stufe 2: Kühlmittel Fehler (o.ä.), bitte stoppen. Nach weiteren 30 Sekunden Stufe 3: alle Lampen im Cockpit an, Motor aus. Und zwar bei Tempo 100 auf der BAB. Zum glück konnte ich auf einen Parkplatz ausrollen. Auto wurde eingeschleppt, seither nix mehr gehört. Bin gespannt, obs was größeres ist. Hat irgendjemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Hi,
Ich hatte ein ähnliches Problem.
Bei mir kam der Fehler immer wieder, meistens beim Beschleunigen aus dem Stand, aber auch bei voller Fahrt auf der BAB. Mein Fehlerbild war Abschalten des Elektromoters und Fehlermeldungen aller Assitenten und bei weiterer Fahrt Getriebeüberhitzung. Bei einem Neustart war der Fehler wieder weg. Ich vermute das Hochvolt Bordnetz hatte sich da durch einen Wackelkontakt abgeschaltet.
Da die Fehlermeldung immer unterschiedlich war (je nachdem was beim Bordnetzausfall sich zuerst meldet) wurden erst diverse Kabel getauscht. Das Problem wurde mit 3 Werkstattbesuchen noch nicht gelöst. Die Werkstatt hat auch nur noch Fehlerdaten an Daimler geschickt und getauscht was Daimler sagt.

Erst nachdem ich dann lautstark über eine Rückabwicklung nachgedacht habe wurde das Auto für 6 Wochen in der Werkstatt behalten und der Fehler genauer nachvollzogen.
Es wurde dann auch das Hochvoltkabel (auch mit Lieferschwierigkeiten) getauscht.
Seitdem habe ich keine Problem mehr und hoffe das bleibt so.
Eventuell profitierst du von meinem Fehlerfall das sie diesmal gleich das Hochvoltkabel tauschen. Bei mir hatte ich immer den Eindruck das der Fehler neu war und keiner so recht wusste was man tun kann.

Moin,

spannend zu lesen. Hoffe, das trifft hier nicht noch mehrere von euch. Feedback war auch bei mir, dass das Werk sich für den Fall interessiert.

Wie lange hast du auf das Kabel warten müssen effektiv?

Viele Grüße, Sören

Zitat:

@klotuer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:35:54 Uhr:


So, sorry - gern beantworte ich euch die Frage, warum ich das frage. :-) Wir haben in der Tat einen Hund und der bleibt extrem schlecht alleine Zuhause. Im Sommer (nicht nur im Hochsommer bei 35 Grad) heizt sich das Auto so schnell auf, dass man den Hund auf keinen Fall im Auto lassen kann. Mögliche Situationen könnte es betreffen: Auf dem Heimweg mal eben in den Supermarkt springen. Hund kann im Auto bleiben und ich muss ihn nicht extra erst nach Hause bringen. Hin und her fahren kostet Sprit und belastet (auch) die Umwelt.

Mir ist das Thema Umwelt wichtig... so by the way...

Würde mich sehr freuen, wenn nun auch jemand meine Frage beantworten würde. :-)

Hallo, wir haben auch zwei Hunde und nutzen die Vorklimatisierung genau für den von dir angegebenen Zweck. Im Sommer in den Supermarkt gehen und die Hunde im Auto lassen. 30min sind gar kein Problem.

Die Vorklima braucht sehr wenig Strom. In der Mercedes me App kannst du auch immer den Ladegrad verfolgen.

Viel Spaß damit, die Vorklima ist klasse.

Bleibt zu hoffen, dass weniger technikaffine besorgte Tierschützer im Hochsommer nicht die Scheibe einschlagen ... 😉

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 23. Oktober 2019 um 06:19:37 Uhr:


Bleibt zu hoffen, dass weniger technikaffine besorgte Tierschützer im Hochsommer nicht die Scheibe einschlagen ... 😉

Auch deshalb, und nicht nur für die Rettungsdienste, ist die eindeutige und erkennbare Deklarierung als Hybridfahrzeug (mit Vorklimatisierung) erforderlich. 😛😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@Laubenheimer55 schrieb am 22. Oktober 2019 um 22:28:23 Uhr:



Zitat:

@klotuer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:35:54 Uhr:


So, sorry - gern beantworte ich euch die Frage, warum ich das frage. :-) Wir haben in der Tat einen Hund und der bleibt extrem schlecht alleine Zuhause. Im Sommer (nicht nur im Hochsommer bei 35 Grad) heizt sich das Auto so schnell auf, dass man den Hund auf keinen Fall im Auto lassen kann. Mögliche Situationen könnte es betreffen: Auf dem Heimweg mal eben in den Supermarkt springen. Hund kann im Auto bleiben und ich muss ihn nicht extra erst nach Hause bringen. Hin und her fahren kostet Sprit und belastet (auch) die Umwelt.

Mir ist das Thema Umwelt wichtig... so by the way...

Würde mich sehr freuen, wenn nun auch jemand meine Frage beantworten würde. :-)


Hallo, wir haben auch zwei Hunde und nutzen die Vorklimatisierung genau für den von dir angegebenen Zweck. Im Sommer in den Supermarkt gehen und die Hunde im Auto lassen. 30min sind gar kein Problem.
Die Vorklima braucht sehr wenig Strom. In der Mercedes me App kannst du auch immer den Ladegrad verfolgen.
Viel Spaß damit, die Vorklima ist klasse.

Super, vielen Dank für deine Rückmeldung. Weißt du zufällig, was das Maximum zeitlich ist und ob du eine Nachricht via App erhältst, wenn sich die Klima abschaltet?

Das mit der Scheibe einschlagen ist mir auch schon durch den Kopf gegangen - ich werde, wenn es soweit ist, ein DINA4 Schild laminieren und in die hintere Seitenscheibe legen, dass das Fahrzeug standklimatisiert ist. Sicher ist sicher 😉

Zitat:

@klotuer schrieb am 23. Oktober 2019 um 08:51:34 Uhr:



Zitat:

@Laubenheimer55 schrieb am 22. Oktober 2019 um 22:28:23 Uhr:



Hallo, wir haben auch zwei Hunde und nutzen die Vorklimatisierung genau für den von dir angegebenen Zweck. Im Sommer in den Supermarkt gehen und die Hunde im Auto lassen. 30min sind gar kein Problem.
Die Vorklima braucht sehr wenig Strom. In der Mercedes me App kannst du auch immer den Ladegrad verfolgen.
Viel Spaß damit, die Vorklima ist klasse.

Super, vielen Dank für deine Rückmeldung. Weißt du zufällig, was das Maximum zeitlich ist und ob du eine Nachricht via App erhältst, wenn sich die Klima abschaltet?

Das mit der Scheibe einschlagen ist mir auch schon durch den Kopf gegangen - ich werde, wenn es soweit ist, ein DINA4 Schild laminieren und in die hintere Seitenscheibe legen, dass das Fahrzeug standklimatisiert ist. Sicher ist sicher 😉

Die maximale Kühlzeit habe ich noch nicht ausgereizt. Aber selbst eine halbe Stunde Kühlung (volle Pulle) kostet nur wenige Prozent Akkuleistung.

Ob man eine Meldung erhält, bevor der Akku leer ist, weiß ich nicht.

Ein Schild kann man sich durchaus sparen. Erstens sind die Hunde im Auto nicht am Hecheln und zweitens macht die Vorklima bei voller Kühlung ganz schön Krach, den man auch außerhalb gut hört.

Habe dazu auch eine Frage an diejenigen, die den Wagen bereits fahren.

Wie lange heizt die Standklima da Fahrzeug. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Vorgang des Aufheizens nur 5 min. aktiv sein soll und max. 1mal wiederholt werden kann. Ich kann mir das nicht wirklich vorstellen, wenn ich hier dann lese, dass die Standklima fast eine Stunde kühlen kann??

Heizen (mit Heizdraht) braucht mind. 4mal so viel Strom wie Kühlen (mit Wärmepumpe/Kältemaschine)

Zitat:

@raineken schrieb am 24. Oktober 2019 um 11:16:57 Uhr:


Heizen (mit Heizdraht) braucht mind. 4mal so viel Strom wie Kühlen (mit Wärmepumpe/Kältemaschine)

Das kommt wohl hin. Weiß jemand, ob die Heizung der Vorklimatisierung als Wärmepumpe arbeitet oder mit Heizdraht?

Aber Kühl- und Heizleistung über Verdampfer ist fast identisch, wenn man sich Klima-Split-Geräte anschaut.

Zitat:

@warnkb schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:13:02 Uhr:



Zitat:

@raineken schrieb am 24. Oktober 2019 um 11:16:57 Uhr:


Heizen (mit Heizdraht) braucht mind. 4mal so viel Strom wie Kühlen (mit Wärmepumpe/Kältemaschine)

Das kommt wohl hin. Weiß jemand, ob die Heizung der Vorklimatisierung als Wärmepumpe arbeitet oder mit Heizdraht?

Mit Heizdraht

Zitat:

@Mazout schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:23:51 Uhr:


Aber Kühl- und Heizleistung über Verdampfer ist fast identisch, wenn man sich Klima-Split-Geräte anschaut.

Fast richtig. Beim Kältekreislauf, genutzt für die Wärmepumpe ist auf der Habenseite noch die Verdichterarbeit (elektrisch)

Daher (ganz grob)

(COP = coefficient of performance, Nutzen durch Aufwand)
WP= Wärmepumpe, KM= Kältemaschine

COP_WP= 4 (3 Teile Abwärme plus 1 Teil el. Arbeit durch 1 Teil el. Arbeit)

COP_KM= 3 (3 Teile Abwärme durch 1 Teil el. Arbeit)

Aus baulichen Gründen wird der el. Nachheizer bei den meisten Hybrid oder Elektrofahrzeugen mittels Heizdraht ausgeführt.
Dies kostet sehr viel Strom. Erst die zukünftigen Generationen werden mittels Kältekreislauf (reversibel für Kühl und Heizzwecke, baulich größerer Umfang) auch heizen können.

Vgl. hierzu eine Luft/Wasser bzw. Sole/Wasser Wärmepumpe in Verbindung mit Fußbodenheizung im Eigenheim.
Hier ist die Technik schon im Einsatz mit reversiblen Maschinen. Im Winter heizen, im Sommer kühlen.

Zitat:

@soe667 schrieb am 22. Oktober 2019 um 12:55:52 Uhr:



Zitat:

@Ischgebibbel schrieb am 22. Oktober 2019 um 11:41:25 Uhr:


Hi,
Ich hatte ein ähnliches Problem.
Bei mir kam der Fehler immer wieder, meistens beim Beschleunigen aus dem Stand, aber auch bei voller Fahrt auf der BAB. Mein Fehlerbild war Abschalten des Elektromoters und Fehlermeldungen aller ...
Eventuell profitierst du von meinem Fehlerfall das sie diesmal gleich das Hochvoltkabel tauschen. Bei mir hatte ich immer den Eindruck das der Fehler neu war und keiner so recht wusste was man tun kann.

Moin,

spannend zu lesen. Hoffe, das trifft hier nicht noch mehrere von euch. Feedback war auch bei mir, dass das Werk sich für den Fall interessiert.

Wie lange hast du auf das Kabel warten müssen effektiv?

Viele Grüße, Sören

Hab ca. 3 Wochen auf das Kabel warten müssen. War im August.

Zitat:

@raineken schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:14:11 Uhr:


Vgl. hierzu eine Luft/Wasser bzw. Sole/Wasser Wärmepumpe in Verbindung mit Fußbodenheizung im Eigenheim.
Hier ist die Technik schon im Einsatz mit reversiblen Maschinen. Im Winter heizen, im Sommer kühlen.

Ja, alles technisch schon klar, auch wenn wir Off-Topic sind.
Bei in Fläche verlegten Erdwärmesystemen auf Direktverdampferbasis erreicht man ja auch schon COPs von 4,8.

Habt ihr auch so ein knacken in der Lenkung?
Link: https://1drv.ms/v/s!Aj5Z4MfztTlmguMvGKzSW3WW5Wy02g

Gruß,
Dawid

Deine Antwort
Ähnliche Themen