E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Vielleicht möchte der Fragesteller auch nur ruhigen Gewissens seine Hund im Sommer im Auto lassen? Wer weiß das schon...
Spaß bei Seite, würde mich echt interessieren warum solche Fragen aufkommen?
Ganz einfach, weil es geht und viel weniger "schmutzig" aussieht, als einen Verbrenner laufen zu lassen. Und Strom kommt ja auch aus der Steckdose. :-)
In Fachkreisen nennt man das Rebound-Effekt ("LED sind so sparsam, da kann ich sie länger brennen lassen..."😉.
Hallo, ich habe mittlerweile mein Auto bekommen. Nun möchte ich die .me Dienste nutzen. Was muß man dafür machen? In der App fehlt bei mir nich die Übergabe. Kann es sein, das ich deshalb nichts machen kann?
Füge einfach ein neues Fahrzeug in ME zu, und gib dabei alle Daten wie Fahrgestellnummer und Kennzeichen an.
Ähnliche Themen
So, sorry - gern beantworte ich euch die Frage, warum ich das frage. :-) Wir haben in der Tat einen Hund und der bleibt extrem schlecht alleine Zuhause. Im Sommer (nicht nur im Hochsommer bei 35 Grad) heizt sich das Auto so schnell auf, dass man den Hund auf keinen Fall im Auto lassen kann. Mögliche Situationen könnte es betreffen: Auf dem Heimweg mal eben in den Supermarkt springen. Hund kann im Auto bleiben und ich muss ihn nicht extra erst nach Hause bringen. Hin und her fahren kostet Sprit und belastet (auch) die Umwelt.
Mir ist das Thema Umwelt wichtig... so by the way...
Würde mich sehr freuen, wenn nun auch jemand meine Frage beantworten würde. :-)
Zitat:
@PS-AV schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:19:30 Uhr:
Füge einfach ein neues Fahrzeug in ME zu, und gib dabei alle Daten wie Fahrgestellnummer und Kennzeichen an.
Vielen Dank. Hat funktioniert.
Ab- und wieder Anmelden leider nicht.
Zitat:
@klotuer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:35:54 Uhr:
So, sorry - gern beantworte ich euch die Frage, warum ich das frage. :-) Wir haben in der Tat einen Hund und der bleibt extrem schlecht alleine Zuhause. Im Sommer (nicht nur im Hochsommer bei 35 Grad) heizt sich das Auto so schnell auf, dass man den Hund auf keinen Fall im Auto lassen kann. Mögliche Situationen könnte es betreffen: Auf dem Heimweg mal eben in den Supermarkt springen. Hund kann im Auto bleiben und ich muss ihn nicht extra erst nach Hause bringen. Hin und her fahren kostet Sprit und belastet (auch) die Umwelt.Mir ist das Thema Umwelt wichtig... so by the way...
Würde mich sehr freuen, wenn nun auch jemand meine Frage beantworten würde. :-)
Ich weiß nicht wie sich die Vorklimatisierung im E300de verhält. Habe aus dem Mercedes Blog folgende Info für den E300e:
"Noch mal kurz zur Klärung. Die Vorklimatisierung im E 350e funktioniert auch wenn das Fahrzeug nicht an eine Ladesäule angeschlossen ist. Meiner Erfahrung nach funktioniert sie allerdings nicht, wenn der Ladestand der Hochvoltbatterie unter 25-30% liegt – wie übrigens die Standklimatisierung nach Entriegelung des Fahrzeugs auch nicht. In diesem Fall bekomme ich die Fehlermeldung “HV Batterie schwach – Vorklimatisierung nicht möglich” (oder so ähnlich) im MFD angezeigt."
Also angenommen es wäre beim E300de auch so, der Akku wäre voll, dann wären 70% der 13kWh (=9kWh) für die Vorklimatisierung nutzbar.
Die Innenraumkühlung sollte bei großer Hitze mit 5kW thermische Leistung funktionieren, der Klimakompressor würde in diesem Fall etwa 2kW elektrische Leistung ziehen (COP=3 ).
Mit den 9kWh sollte die Vorklimatisierung in Kühlfunktion also mindestens 4,5h bei vollem Akku laufen.
Ob diese sich nach einer gewissen Zeit selbst abstellt weiß ich leider nicht, müsste aber über die .me App einsehbar und reaktivierbar sein.
Zitat:
@raineken schrieb am 21. Oktober 2019 um 22:34:48 Uhr:
Zitat:
@klotuer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:35:54 Uhr:
So, sorry - gern beantworte ich euch die Frage, warum ich das frage. :-) Wir haben in der Tat einen Hund und der bleibt extrem schlecht alleine Zuhause. Im Sommer (nicht nur im Hochsommer bei 35 Grad) heizt sich das Auto so schnell auf, dass man den Hund auf keinen Fall im Auto lassen kann. Mögliche Situationen könnte es betreffen: Auf dem Heimweg mal eben in den Supermarkt springen. Hund kann im Auto bleiben und ich muss ihn nicht extra erst nach Hause bringen. Hin und her fahren kostet Sprit und belastet (auch) die Umwelt.Mir ist das Thema Umwelt wichtig... so by the way...
Würde mich sehr freuen, wenn nun auch jemand meine Frage beantworten würde. :-)
Ich weiß nicht wie sich die Vorklimatisierung im E300de verhält. Habe aus dem Mercedes Blog folgende Info für den E300e:
"Noch mal kurz zur Klärung. Die Vorklimatisierung im E 350e funktioniert auch wenn das Fahrzeug nicht an eine Ladesäule angeschlossen ist. Meiner Erfahrung nach funktioniert sie allerdings nicht, wenn der Ladestand der Hochvoltbatterie unter 25-30% liegt – wie übrigens die Standklimatisierung nach Entriegelung des Fahrzeugs auch nicht. In diesem Fall bekomme ich die Fehlermeldung “HV Batterie schwach – Vorklimatisierung nicht möglich” (oder so ähnlich) im MFD angezeigt."
Also angenommen es wäre beim E300de auch so, der Akku wäre voll, dann wären 70% der 13kWh (=9kWh) für die Vorklimatisierung nutzbar.
Die Innenraumkühlung sollte bei großer Hitze mit 5kW thermische Leistung funktionieren, der Klimakompressor würde in diesem Fall etwa 2kW elektrische Leistung ziehen (COP=3 ).
Mit den 9kWh sollte die Vorklimatisierung in Kühlfunktion also mindestens 4,5h bei vollem Akku laufen.
Ob diese sich nach einer gewissen Zeit selbst abstellt weiß ich leider nicht, müsste aber über die .me App einsehbar und reaktivierbar sein.
Besten Dank für deine Rückmeldung. Hat noch jemand Erfahrungen aus der Praxis, wie der 300de das Ganze regelt? 4,5 Std bräuchte ja kein Mensch. Maximal ne Std wäre für den Ausnahmefall der Fälle aber hilfreich.
Zitat:
@klotuer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:35:54 Uhr:
So, sorry - gern beantworte ich euch die Frage, warum ich das frage. :-) Wir haben in der Tat einen Hund und der bleibt extrem schlecht alleine Zuhause. Im Sommer (nicht nur im Hochsommer bei 35 Grad) heizt sich das Auto so schnell auf, dass man den Hund auf keinen Fall im Auto lassen kann. Mögliche Situationen könnte es betreffen: Auf dem Heimweg mal eben in den Supermarkt springen. Hund kann im Auto bleiben und ich muss ihn nicht extra erst nach Hause bringen. Hin und her fahren kostet Sprit und belastet (auch) die Umwelt.Mir ist das Thema Umwelt wichtig... so by the way...
Würde mich sehr freuen, wenn nun auch jemand meine Frage beantworten würde. :-)
Das finde ich sehr gut!!! Sehr vernünftig!
Ich kann nur sagen, Standklima via Batterie wird vermutlich nicht länger als 30 min effektiv arbeiten... So meine Erfahrung mit Benzin Standheizung/kühlung.
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 21. Oktober 2019 um 23:01:50 Uhr:
Zitat:
@klotuer schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:35:54 Uhr:
So, sorry - gern beantworte ich euch die Frage, warum ich das frage. :-) Wir haben in der Tat einen Hund und der bleibt extrem schlecht alleine Zuhause. Im Sommer (nicht nur im Hochsommer bei 35 Grad) heizt sich das Auto so schnell auf, dass man den Hund auf keinen Fall im Auto lassen kann. Mögliche Situationen könnte es betreffen: Auf dem Heimweg mal eben in den Supermarkt springen. Hund kann im Auto bleiben und ich muss ihn nicht extra erst nach Hause bringen. Hin und her fahren kostet Sprit und belastet (auch) die Umwelt.Mir ist das Thema Umwelt wichtig... so by the way...
Würde mich sehr freuen, wenn nun auch jemand meine Frage beantworten würde. :-)
Das finde ich sehr gut!!! Sehr vernünftig!
Ich kann nur sagen, Standklima via Batterie wird vermutlich nicht länger als 30 min effektiv arbeiten... So meine Erfahrung mit Benzin Standheizung/kühlung.
Naja, das kannst aber nicht vergleichen. Die Standlüftung bei der Standard Standheizung lüftet nur, ohne Kompressor, das bringt nicht viel. Beim de läuft der Kompressor. Die mitgeführte E Leistung beträgt jedoch ein vielfaches. Die könnte von der Leistung schon länger
Zitat:
@fuuz69 schrieb am 22. Oktober 2019 um 07:17:41 Uhr:
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 21. Oktober 2019 um 23:01:50 Uhr:
Das finde ich sehr gut!!! Sehr vernünftig!
Ich kann nur sagen, Standklima via Batterie wird vermutlich nicht länger als 30 min effektiv arbeiten... So meine Erfahrung mit Benzin Standheizung/kühlung.Naja, das kannst aber nicht vergleichen. Die Standlüftung bei der Standard Standheizung lüftet nur, ohne Kompressor, das bringt nicht viel. Beim de läuft der Kompressor. Die mitgeführte E Leistung beträgt jedoch ein vielfaches. Die könnte von der Leistung schon länger
Hmm mag sein😉 oder sogar: Ist so!
Man(n) lernt nie aus😁
Nicht zu vergessen: Im Sommer ist ein Auto wie ein verglastes Gewächshaus. Da braucht man schon Leistung, um den erheblichen Teil der 10 kW Strahlungsleistung, die auf die ca. 10 m2 Autofläche knallen, wieder aus dem Innenraum zu bekommen....
Zitat:
@soe667 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:48:46 Uhr:
Servus, gestern hat mein 300de beim Kilometerstand von 16.500km den Dienst quittiert. Stufe 1: Anzeige Motorstörung. Nach ca. 30 Sekunden Stufe 2: Kühlmittel Fehler (o.ä.), bitte stoppen. Nach weiteren 30 Sekunden Stufe 3: alle Lampen im Cockpit an, Motor aus. Und zwar bei Tempo 100 auf der BAB. Zum glück konnte ich auf einen Parkplatz ausrollen. Auto wurde eingeschleppt, seither nix mehr gehört. Bin gespannt, obs was größeres ist. Hat irgendjemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Hi,
Ich hatte ein ähnliches Problem.
Bei mir kam der Fehler immer wieder, meistens beim Beschleunigen aus dem Stand, aber auch bei voller Fahrt auf der BAB. Mein Fehlerbild war Abschalten des Elektromoters und Fehlermeldungen aller Assitenten und bei weiterer Fahrt Getriebeüberhitzung. Bei einem Neustart war der Fehler wieder weg. Ich vermute das Hochvolt Bordnetz hatte sich da durch einen Wackelkontakt abgeschaltet.
Da die Fehlermeldung immer unterschiedlich war (je nachdem was beim Bordnetzausfall sich zuerst meldet) wurden erst diverse Kabel getauscht. Das Problem wurde mit 3 Werkstattbesuchen noch nicht gelöst. Die Werkstatt hat auch nur noch Fehlerdaten an Daimler geschickt und getauscht was Daimler sagt.
Erst nachdem ich dann lautstark über eine Rückabwicklung nachgedacht habe wurde das Auto für 6 Wochen in der Werkstatt behalten und der Fehler genauer nachvollzogen.
Es wurde dann auch das Hochvoltkabel (auch mit Lieferschwierigkeiten) getauscht.
Seitdem habe ich keine Problem mehr und hoffe das bleibt so.
Eventuell profitierst du von meinem Fehlerfall das sie diesmal gleich das Hochvoltkabel tauschen. Bei mir hatte ich immer den Eindruck das der Fehler neu war und keiner so recht wusste was man tun kann.
Moin,
spannend zu lesen. Hoffe, das trifft hier nicht noch mehrere von euch. Feedback war auch bei mir, dass das Werk sich für den Fall interessiert.
Wie lange hast du auf das Kabel warten müssen effektiv?
Viele Grüße, Sören