E 300 de 4Matic nehmen oder nicht
Guten Abend in die Runde,
eigentlich komme ich aus der Audi-Fraktion und fahre seit 20 Jahren A6 quattro, derzeit noch einen 4G, also das Vorgängermodell des aktuellen, mit dem 3.0TDI. Mit Beschleunigung und Fahreigenschaften bin ich mehr als zufrieden.
Jetzt muss ein neuer Dienstwagen her, und Audi mag ich nicht mehr. Der aktuelle A6 ist mir zu krawallig. Zudem hat der 3.0TDI eine eklatante Anfahrschwäche. Die Hybride sind Benziner und mit einem kleinen 52-Liter-Tank nicht wirklich autobahntauglich.
Also jetzt E-Klasse. Der für mein Fahrprofil genau passende E400d hat für unsere Dienstwagenrichtlinie zuviel CO2. Daher kommt eigentlich nur der 300de als T-Modell in Frage.
Von Audi kommend, möchte ich den Allradantrieb eigentlich nicht mehr missen. Zum Einen wegen der Wintereigenschaften, zum anderen wegen der Fahrdynamik. Wie ist das bei Mercedes? Wirkt sich die 4-matic da auch positiv auf die Straßenlage und Fahrstabilität aus, oder ist sie nur im Winter von Vorteil?
Und was mich irritiert: Warum ist denn die angegebene Höchstgeschwindigkeit beim 4-matic so viel niedriger als beim Heckgetriebenen? Ist das eine Abregelung?
Danke im Voraus für eure Tipps!
Beste Antwort im Thema
Hallo c4 2,8 quattro,
im Mai habe ich noch genau so gedacht wie Du, allerdings hatte ich die Ü 300PS Allroad's als Dienstwagen. Einen haben wir sogar noch mit 200.000km im Fahrzeugpool.
Könnte ich die Zeit zurück drehen, würde ich mir wieder einen Ingolstädter kaufen.
Nach meinen Erfahrung entspricht die MB Qualität nicht der, die wir als langjährige Audi Fahrer erwarten. Und das mache ich nicht nur an einer bestimten Sache fest.
106 Antworten
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:51:59 Uhr:
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 2. Dezember 2020 um 12:29:54 Uhr:
Noch einer:
Elon Musk sagt, Verbrenner sin unzeitgemäß....Und da hat er recht! Ups, schnell weg hier.....
Ja, da hätte er recht. Aber genauso wenig zeitgemäß sind Elektroautos, die einen Akku als Energiespeicher nutzen.
Danke euch allen - nach Abwägung wird es der 4matic werden.
Neugierig wäre ich aber wirklich noch, warum der eine so deutlich niedrigere Höchstgeschwindigkeit hat.
Wie bereits oben geschrieben hat MB auch beim 2WD die max km/h nun auf 235 runter gesetzt. Liegen also nur noch 5km/h dazwischen. Wollen sich wohl absichern, dass man die kmh auch mit leerem Akku schafft.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 2. Dezember 2020 um 22:31:31 Uhr:
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:51:59 Uhr:
Und da hat er recht! Ups, schnell weg hier.....
Ja, da hätte er recht. Aber genauso wenig zeitgemäß sind Elektroautos, die einen Akku als Energiespeicher nutzen.
Genau so sehe ich es auch!!!
Bin schon mal auf das große Jammern gespannt, wenn die ersten Akkus neu müssen, weil die am Ende sind!
Ähnliche Themen
Zitat:
@tarnung schrieb am 3. Dezember 2020 um 16:18:25 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 2. Dezember 2020 um 22:31:31 Uhr:
Ja, da hätte er recht. Aber genauso wenig zeitgemäß sind Elektroautos, die einen Akku als Energiespeicher nutzen.
Genau so sehe ich es auch!!!
Bin schon mal auf das große Jammern gespannt, wenn die ersten Akkus neu müssen, weil die am Ende sind!
Durch die Akkus ist jedes Fahrzeug nach spätestens 10 Jahren ein wirtschaftlicher Totalschaden. Und durch die kurzen Lebenszyklen der Fahrzeuge werden so viel mehr Fahrzeuge gebaut werden müssen, dass das die Umwelt am Ende des Tages definitiv mehr belasten wird als ein Verbrenner, der gute 20 Jahre fährt. Daher hat aber auch selbst die deutsche Automobilindustrie großes Interesse an einer vollständigen Umstellung zu E Autos. Es werden viel mehr Neuwägen benötigt als wenn weiterhin Verbrenner verkauft werden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tarnung schrieb am 3. Dezember 2020 um 16:18:25 Uhr:
Bin schon mal auf das große Jammern gespannt, wenn die ersten Akkus neu müssen, weil die am Ende sind!
oh ja, fünfstellig wird's in jedem Fall und die 2. Zahl ist keine 0 oder 1; die 1. Zahl immerhin nur eine 1 😉.
Viele Grüße
Peter
Ihr vergesst da in meinen Augen die technische Entwicklung! Da wird in den nächsten Jahren viel passieren, inkl. dem Wandel in der Energieerzeugung!
Wenn man damit erstmal im großen Stil Geld verdienen kann, werden viele auf den Zug aufspringen und mitmachen. Autohersteller, Energieerzeuger, Zulieferer, neue Firmen mit neuen Technologien.... - die Produkte werden immer besser, günstiger, langlebiger, weniger rohstoffintensiv und umweltfreundlicher werden. Alles eine Frage des Geldes und vor allem des Geldverdienens. Ich bin immer wieder verblüfft, wie sich eine Industrienation wie D hier so zurücknimmt und an uralten Technologien festhält.
Der Verbrenner ist nach weit über 100 Jahren tot..., die Politik macht ihren Job leider viel zu spät, aber es geht langsam voran... Kalifornien und UK verbieten Neuzulassungen von Verbrennern in wenigen Jahren. Mal sehen, was China macht,....Spätestens dann gibt es kein "weiter so"...
Hat aber wenig mit dem Thema zu tun... :-)
Hier ein interessanter Überblick zum Thema Verbrennerverbot:
Zitat:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 3. Dezember 2020 um 22:17:54 Uhr:
Zitat:
@tarnung schrieb am 3. Dezember 2020 um 16:18:25 Uhr:
Bin schon mal auf das große Jammern gespannt, wenn die ersten Akkus neu müssen, weil die am Ende sind!oh ja, fünfstellig wird's in jedem Fall und die 2. Zahl ist keine 0 oder 1; die 1. Zahl immerhin nur eine 1 😉.
Viele Grüße
Peter
Der Akku für den E 300 de kostet 7.400,00 € zuzüglich Märchensteuer und Einbau. Mit einer Rechnung über um die 10.000,00 € ist also zu rechnen.
Wer kauft denn dann noch ein GW ? DIE MEISTEN werden dann in zukunft nur 24 max 36 monate leasen . Ob das der Weisheit letzter Schluss ist?
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 4. Dezember 2020 um 07:05:29 Uhr:
Hier ein interessanter Überblick zum Thema Verbrennerverbot:
Wieso werden bei Berichte über Verbrenner diese immer mit dampfenden Endrohren abgebildet?
Der meisten Hersteller geben langjährige Garantien auf die Akkus, i.d.R. 8 Jahre. Und wenn man sich z.B. die Haltbarkeit der Tesla-Akkus ansieht, dann muss sich das keineswegs vor Verbrennern verstecken. Zudem wird sich da noch so einiges tun, davor habe ich keine Angst.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 4. Dezember 2020 um 07:11:07 Uhr:
Der Akku für den E 300 de kostet 7.400,00 € zuzüglich Märchensteuer und Einbau. Mit einer Rechnung über um die 10.000,00 € ist also zu rechnen.
ist er billiger geworden? Vor einiger Zeit hatte ich mal meine Werkstatt gefragt und netto etwas über 9.000 genannt bekommen. Damit und mit dem für meinen Bedarf zu kleinen Kofferraum (krass ist übrigens, wie vergleichsweise klein der Kofferraum vom 223er ist; stand in der Ausstellung) war der Plug-in für mich raus.
Viele Grüße
Peter
Das sind natürlich mal wieder die bekannten Mercedes-Mondpreise. Ist beim Smart auch sehr teuer und ein Akkutausch kann dort tatsächlich schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden werden. Andere Hersteller sind da eben weiter, auch in der Preisgestaltung...
Die Preise für Lithium-Ionen-Akkus sind seit 2010 um über 80% gefallen, die Hersteller geben das aber noch nicht weiter. Auch hier gilt: in 8 Jahren, nach Ablauf der Akkugarantie, wird die Welt eine andere sein als heute. Mehr E-Autos, Verbrenner in vielen Ländern vor einem Neuzulassungsverbot, höhere Nachfrage nach Austauschakkus, mehr Wettbewerb,...- das wird zu deutlich niedrigereren Preisen führen.
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 4. Dezember 2020 um 09:00:16 Uhr:
Der meisten Hersteller geben langjährige Garantien auf die Akkus, i.d.R. 8 Jahre. Und wenn man sich z.B. die Haltbarkeit der Tesla-Akkus ansieht, dann muss sich das keineswegs vor Verbrennern verstecken. Zudem wird sich da noch so einiges tun, davor habe ich keine Angst.
Mercedes gibt nur 6 Jahre Garantie auf den Akku. Die Akkus, die ich in der Vergangenheit erwarb, hielten mit Glück nur etwas länger und hatten zum Ende ihres Akkulebens nicht mehr die ursprüngliche Kapazität.
Aufgrund der Förderung würde ich einen Plug-In-Hybrid für drei Jahre leasen. Kaufen würde ich diesen derzeit aber noch nicht. Ich entschied mich für den reinen Verbrennungsmotor. Beim nächsten Kauf wird eventuell anders entschieden.