E 10 - Verbrauch
Hallo,
nachdem auch ich mir von BMW eine E 10 Freigabe habe erteilen lassen, ist die Mischung noch nicht in meinem Tank gelandet.
Angesichts der neuesten Spritpreise und der 5-Cent-Differenz zu Super beginne ich das Umsteigen zu überlegen.
Nun zur Frage:
Hat jemand, der bereits E 10 tankt, eine wenigstens ungefähre Vorstellung vom prognostizierten Mehrverbrauch oder sogar praktische Erfahrung?
U.U. lohnt sich das ja garnicht.
Gruss
Beste Antwort im Thema
mehrverbrauch hin oder her, aber das zeug wird uns mal wieder als "umweltschutzmaßnahmen" verkauft, genau wie die "umweltprämie" bei der 9 jahre alte fahrzeuge mit 30tkm verschrottet werden konnten 🙄
wird sollten uns einfach nicht länger für dumm verkaufen lassen und das die meisten mittlerweile lieber super+ tanken, als unseren super ökologischen biosprit ist schon der erste schritt in dir richige richtung!
macht weiter so leute, denn wenn es weiter so geht wird in ein paar jahren auch das normale super abgeschafft, wie schon damals das normalbenzin. aber auch das kann man sicher durch irgendwelche pseudoumweltschutztheorien begründen 😉
ps: und die zum glück gibt es "umwelt"zonen... genau in dieses zonen ist die luft ja seit dem so rein wie im regenwald 😁
142 Antworten
Hier noch einige interessante Infos aus dem Internet:
Da der ho?here Ethanol-Anteil im Benzin die Gefahr von Schlammbildung und Oxidation des Motoro?ls aufgrund von partikelreicherer und saurerer Verbrennung versta?rkt, sollte fu?r Fahrzeuge die mit E10-Benzin betrieben werden, kein 10W40 Motoreno?l mehr verwendet werden. Bei Fahrzeugen, die nicht fu?r E10 geeignet sind, kann eine Elastomerunvertra?glichkeit bestehen, Korrosion an Leichtmetalllegierungen entstehen sowie die Lebensdauer von Abgasnachbehandlungssystemen reduziert werden.
Quelle: Rundschreiben Citroën Deutschland GmbH, 20.12.2010
Der neue Ottokraftstoff E10 ist aggressiver gegenüber Kunststoffen und Lacken als das bisher übliche Benzin. Zudem reagiert E10 stärker auf Einflussfaktoren wie Lichteinstrahlung, Umgebungstemperatur und Lagerzeit. Diese können die Beschaffenheit des Benzins verändern, es schneller unbrauchbar machen. Honda empfiehlt daher, nur E10 Kraftstoff zu verwenden, der nicht älter ist als 30 Tage und vorher in einem zugelassenen Kraftstoffbehälter aufbewahrt wurde, um die Benzinqualität zu sichern. Um Schäden zu vermeiden sollten Sie bei einer längeren Außerbetriebsetzung des Gerätes den Kraftstofftank sowie den Vergaser entleeren. Sonstige Tankstellenkraftstoffe haben eine Lagerfähigkeit von ca. 2-3 Monaten! Länger sollten diese nicht gelagert bzw. verwendet werden.
Das mit der Haltbarkeit lese ich zum ersten Mal. Was machen Fahrer mit einer Gasanlage, die vielleicht 4 mal im Jahr Benzin volltanken?
Zitat:
Original geschrieben von blaues wunder
Hallo,
nachdem auch ich mir von BMW eine E 10 Freigabe habe erteilen lassen, ist die Mischung noch nicht in meinem Tank gelandet.
Angesichts der neuesten Spritpreise und der 5-Cent-Differenz zu Super beginne ich das Umsteigen zu überlegen.
Nun zur Frage:
Hat jemand, der bereits E 10 tankt, eine wenigstens ungefähre Vorstellung vom prognostizierten Mehrverbrauch oder sogar praktische Erfahrung?
U.U. lohnt sich das ja garnicht.
Gruss
E10 macht keine probleme m42 Moter läuft super. Aber denke schon das man ein wenig mehr verbraucht oder kommt mir nur so vor. Tank ist eh immer viel zu schnell leer
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Also: Wenn die AutoBILD das ganze wirklich nur im Straßenverkehr getestet hat: vergesst den Test, und wartet bis ein wissenschaftlicher Test vorliegt!
} > Genau, nur ein Test auf dem Rollenprüfstand ist wirklich aussagekräftig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von E36 323i Coupe
diese Freigabe für alle BMW-Benziner egal welchen Bj. finde ich auch etwas seltsam.
wvn (SAAB) "Ihr Fahrzeug ist für den Betrieb mit E10 Kraftstoff freigegeben,
für Schäden die daraus entstehen können, übernehmen wir keine Haftung".
Gut, BMW schreibt halt nix von Haftung. } > Vielleicht sollte ich die mal anschreiben?
Ähnliche Themen
Im Schadensfall ist halt der Autofahrer in der Beweispflicht.
Wenn man genug Geld und 20 Jahre Zeit hat, kann man sich ja mit BMW anlegen 😉
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Also nochmal: Wenn die AutoBILD das ganze wirklich nur im Straßenverkehr getestet hat: vergesst den Test, und wartet bis ein wissenschaftlicher Test vorliegt!PS: Nur zur Anmerkung, ich bin nicht für E10, sondern dagegen, nicht dass es noch so aussieht als ob ich das Zeugs toll finde. Und ich finde es auch OK die sog. "Schutzsorten" Super E5 oder SuperPlus E5 zu tanken, schließlich garantiert einem niemand, ob durch den neuen Sprit nicht doch etwas beschädigt wird und solange der Preisunterschied gering bleibt, tanke ich selber auch SuperPlus. Schließlich wissen die Hersteller selber nicht so recht bescheid was Sache ist, so wurde erst nachdem ein TV Beitrag gedreht wurde, auf einmal E10 für alle Fahrzeuge freigegeben.
Zum TV-Beitrag: http://www.zdf.de/.../Autofahrer-in-der-Kostenfalle?...
bei Minute 6:50 kommt auf einmal die große Wende der Autohersteller 🙄
Danke für diesen Link!
Das bekräftigt mich nur umsomehr, NICHT E10 zu Tanken, da mir die Mail von BMW ja auch zuging, dass ich bedenkenlos E10 tnaken könnte. In dem Video hiess es aber zuerst alle vor 1996 wären nicht geeignet, was bei meinem 11/95 dann ja der Fall wäre... Und Gutachter und Rechtsanwaltkosten um dann bei einem 16 Jahre alten Auto vielleicht noch 2000 EUR zu bekommen... vom Ideelen Schaden mal ganz abgesehen ... nein danke. Also Super+ egal was es kostet...
Endlich klappt das mal mit dem Boykottieren. Wenn die Leute das Superplus jetzt noch ausschließlich bei den Freien tanken würden...🙂
Zitat:
Die Branche könnte aber auch von sich aus wieder das bisherige Super-Benzin flächendeckend anbieten. Genau damit droht der MWV. Für die Raffinerien hätte dies einen Vorteil: Aus Rohöl können sie rund 90 Prozent herkömmliches Benzin herstellen. Sie müssten dann aber Strafen in Millionenhöhe zahlen, weil sie die vom Bund vorgegebene Biokraftstoffquote nicht erreichen. „Die Anbieter werden versuchen, die Kosten an die Kunden weiterzugeben“, sagt MWV-Hauptgeschäftsführer Klaus Picard. Pro Liter Sprit wären dies zwei Cent, die zusätzlich auf die Verbraucher zukämen.
Das war doch wohl klar.
Wenn wir das Zeug boykottieren profitiert wiedermals der Staat davon.
Wenn das so weiter geht dürfen wir bald nicht nur die Steuern sondern auch noch Strafe für E5 zahlen.
Mit den 2 Cent pro Liter werden gaaanz sicher neue Wälder gepflanzt 😉
Edit:
Wenn die 2 Cent auf den ursprünglichen Superpreis geschlagen würden, wäre es ja trotzdem billiger als jetzt...
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
"für Schäden die daraus entstehen können, übernehmen wir keine Haftung".Original geschrieben von E36 323i Coupe
Da der ho?here Ethanol-Anteil im Benzin die Gefahr von Schlammbildung und Oxidation des Motoro?ls aufgrund von partikelreicherer und saurerer Verbrennung versta?rkt, sollte fu?r Fahrzeuge die mit E10-Benzin betrieben werden, kein 10W40 Motoreno?l mehr verwendet werden. Bei Fahrzeugen, die nicht fu?r E10 geeignet sind, kann eine Elastomerunvertra?glichkeit bestehen, Korrosion an Leichtmetalllegierungen entstehen sowie die Lebensdauer von Abgasnachbehandlungssystemen reduziert werden.
Quelle: Rundschreiben Citroën Deutschland GmbH, 20.12.2010
Hab BMW jetzt per Mail mal mit den obigen Themen bemüht,
geb euch natürlich bescheid, wenn sie sich dazu äußern. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Hab BMW jetzt per Mail mal mit den obigen Themen bemüht,Zitat:
Original geschrieben von chris230379
"für Schäden die daraus entstehen können, übernehmen wir keine Haftung".Original geschrieben von E36 323i Coupe
Da der ho?here Ethanol-Anteil im Benzin die Gefahr von Schlammbildung und Oxidation des Motoro?ls aufgrund von partikelreicherer und saurerer Verbrennung versta?rkt, sollte fu?r Fahrzeuge die mit E10-Benzin betrieben werden, kein 10W40 Motoreno?l mehr verwendet werden. Bei Fahrzeugen, die nicht fu?r E10 geeignet sind, kann eine Elastomerunvertra?glichkeit bestehen, Korrosion an Leichtmetalllegierungen entstehen sowie die Lebensdauer von Abgasnachbehandlungssystemen reduziert werden.
Quelle: Rundschreiben Citroën Deutschland GmbH, 20.12.2010geb euch natürlich bescheid, wenn sie sich dazu äußern. 😉
Das kann ja schonmal nicht sein weil Ethanol weniger Ruß bildet.