Dynamiklenkung

Audi A4 B9/8W

Würde gerne mal die Erfahrungen zur neuen Dynamiklenkung hören. Ist der Aufpreis sinnvoll? Zur Zeit soll es auch Qualitätsprobleme und somit Lieferverzögerungen geben. Stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hatte heute meine 2. Probefahrt mit dem neuen Audi A4.
Er hatte die Dynamiklenkung verbaut.
Bei der Rückgabe haben mir beide Verkäuferin den Hinweis gegeben, keine Dynamiklenkung mit zu bestellen.
Die Probleme sind enorm. Beim A4 wie auch A5.
Fast überall steht das Lenkrad schief und "justiert" sich nicht mehr richtig.
Selbst der Vorführwagen war damit schon 2. mal in der Werkstatt.
Das nur mal von mir zur Info an alle.
Zumal der hohe Aufpreis sich nicht lohnt. Aber das muß jeder selbst wissen.

Schönes Wochenende

359 weitere Antworten
359 Antworten

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 19. Dezember 2017 um 18:11:44 Uhr:


kann aber für fremde auch mal "ungewohnt - gefährlich" werden

Würd ich nicht sagen. Gefährlich ist eher nachher der Umstieg auf ein Fahrzeug ohne DL. Da hat man dann erstmal das Gefühl, die Lenkung funktioniere gar nicht und man ist in der ersten Kurve überrascht.

oder so rum

Ich habe Sie auch, bisher 45 TKM ohne eine Problem. Ich mag sie sehr, weil sie sich auch je nach Fahrprogramm verändert. Würde ich in jedem Fall wieder mit bestellen, wenn auch wie ich finde sehr Teuer.

Danke Jungs,
tendiere nun auch deutlich zur Dynamiklenkung. Eine Frage zu Drive Select, in Kombination mit der Dynamiklenkung.
Bei der Standardlenkung wird ja nur die Servounterstützung durch Drive Select angepasst. Wie ist das bei der Dynaiklenkung, verändert sich dort durch Drive Select noch mehr?

Ähnliche Themen

verändert sich auch

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 20. Dezember 2017 um 11:23:11 Uhr:


verändert sich auch

Davon bin ich ausgegangen, aber verändert sich

nur

die Lenkkraft oder darüber hinaus noch mehr?

Die Dynamiklenkung passt Lenkübersetzung und Lenkkraft an die Geschwindigkeit an

steigert Fahrdynamik und Fahrkomfort durch eine fahrsituationsabhängige dynamische Regelung der Lenkung, z.B. bei Kurvenfahrt, Spurwechsel oder beim Einparken. Neben einer Anpassung des Lenkaufwands erfolgt zusätzlich eine Anpassung des Lenkwinkels (Lenkübersetzung). Die Fahrzeugstabilisierung über ESC wird durch das System mit blitzschnellen Lenkimpulsen unterstützt.

Zitat:

@Thorsten320d schrieb am 20. Dezember 2017 um 11:42:54 Uhr:



Zitat:

@Scotty18 schrieb am 20. Dezember 2017 um 11:23:11 Uhr:


verändert sich auch

Davon bin ich ausgegangen, aber verändert sich nur die Lenkkraft oder darüber hinaus noch mehr?

Ändert sich darüber hinaus noch mehr durch Drive Select!
Passt Drive Select bei Dynamiklenkung noch mehr Parameter als die reine Lenkkraft an?

auch hier

Mit Audi drive select lässt sich der Charakter des Fahrzeugs je nach Fahrsituation, Straßenzustand oder persönlicher Stimmung spürbar verändern

Einstellung der Fahrzeugcharakteristik in den verfügbaren Modi auto, comfort, dynamic, efficiency sowie individual durch Anpassung der Lenkunterstützung

, Motorcharakteristik bzw. Schaltkennlinien (bei S tronic/tiptronic) und Einstellung weiterer optionaler Ausstattungen. Der Modus efficiency (länderabhängig und verfügbar für Motoren ab 300 Nm) versetzt Motor, Automatikgetriebe, Klimatisierung sowie die optionale adaptive cruise control und die Geschwindigkeitsregelanlage in eine verbrauchsverbesserte Grundeinstellung. Der Modus individual ist nur in Verbindung mit einem MMI-Navigationssystem verfügbar

das was im konfigurator steht

Im Gegensatz zur BMW Sportlenkung die "nur" eine feste aber progressive Übersetzung hat lässt sich bei der Dynamiklenkung neben der Lenkunterstützung auch die Übersetzung über Drive Select variieren. Deswegen ist sie auch deutlich teurer.

DAS wollte ich wissen Black Memories. Danke!
Das Marketing Gefasel verwirrt manchmal mehr, als dass es weiter hilft......

Zitat:

@Black Memories schrieb am 20. Dezember 2017 um 14:39:40 Uhr:


Im Gegensatz zur BMW Sportlenkung die "nur" eine feste aber progressive Übersetzung hat lässt sich bei der Dynamiklenkung neben der Lenkunterstützung auch die Übersetzung über Drive Select variieren. Deswegen ist sie auch deutlich teurer.

Ist Sie, das ist korrekt. Allerdings bietet sie zb. SEAT als Progressivlenkung an, mit ähnlichen wechselnden Eigenschaften für schlappe .. glaube 200€. Daher ist der Aufpreis schon recht saftig. Beim Leasing dann aber zu vernachlässigen.

Zitat:

@Rimking schrieb am 20. Dezember 2017 um 14:57:27 Uhr:


Ist Sie, das ist korrekt. Allerdings bietet sie zb. SEAT als Progressivlenkung an, mit ähnlichen wechselnden Eigenschaften für schlappe .. glaube 200€. Daher ist der Aufpreis schon recht saftig. Beim Leasing dann aber zu vernachlässigen.

Sicher, dass das die gleiche ist?
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Die Dynamiklenkung ist NICHT progressiv. Wäre also auch faktisch falsch.
Ich vermute da wie bei BMW eine Lenkung mit progressive Übersetzung.
Deswegen heißt sie vermutlich auch so. 😁

die Lenkung in dem skoda RS von meiner freundin ist definitiv nicht mit meiner dyn Lenkung zu vergleichen

Hier die Beschreibung, sollte es jemanden interessieren.

Dynamiklenkung.

Die Dynamiklenkung variiert ihre Übersetzung um bis zu 100 Prozent, abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit, vom Lenkwinkel und dem im Fahrdynamiksystem Audi drive select gewählten Modus. Das zentrale Bauteil ist ein Überlagerungsgetriebe in der Lenksäule, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Das so genannte Wellgetriebe baut kompakt, leicht und torsionssteif. Es agiert spielfrei, präzise und reibungsarm. Das Getriebe kann blitzschnell immense Drehmomente übertragen und erzielt einen hohen Wirkungsgrad.

Das Wellgetriebe kommt mit nur drei wichtigen Komponenten aus. Ein Elektromotor dreht einen elliptischen Innenläufer, der über ein Kugellager ein dünnwandiges Sonnenrad verformt, das mit der Lenkeingangswelle verbunden ist. Es steht an den Hochachsen der Ellipse im Eingriff mit einem Hohlrad, das einen Zahnkranz trägt und auf die Lenkausgangswelle wirkt.

Wenn sich der Innenläufer dreht, verlagert sich die große Ellipsenachse und damit der Zahneingriffsbereich. Weil das Sonnenrad weniger Zähne aufweist als das Hohlrad, vollziehen beide eine Relativbewegung zueinander – sie überlagern sich. Die große Übersetzung des schnell laufenden Elektromotors erlaubt es, diese Überlagerung schnell und präzise aufzubauen.

Bei niedrigem Tempo – im Stadtverkehr und beim Rangieren – arbeitet die Dynamiklenkung sehr direkt, zwei Lenkradumdrehungen genügen von Anschlag zu Anschlag. Auch die Servounterstützung ist hoch; Einparkvorgänge werden spielerisch leicht. Auf der Landstraße gehen die Direktheit und die Servohilfe sukzessive zurück. Bei zügigem Autobahntempo glätten eine indirekte Übersetzung und eine niedrige Servokraft unruhige Lenkbewegungen, um den souveränen Geradeauslauf zu unterstützen.

Auf dem Feld Sportlichkeit und Fahrsicherheit arbeitet die Dynamiklenkung eng mit der Elektronischen Stabilisierungskontrolle ESC zusammen. Wenn nötig, lenkt sie leicht gegen – ihre kleinen, vom Fahrer meist unbemerkten Eingriffe reduzieren in den allermeisten Situationen das Untersteuern ebenso wie das Übersteuern durch Lastwechsel. Beim Bremsen auf Oberflächen mit unterschiedlichen Reibwerten hilft das System gezielt durch stabilisierende Lenkeingriffe. Die Dynamiklenkung benötigt für ihre Korrekturen weniger Zeit, als die Bremsanlage zum Druckaufbau an den Rädern braucht. In vielen Situationen erledigt sie die Hauptarbeit – die Bremseingriffe werden unnötig oder dienen nur noch einer Bedämpfung, die Geschwindigkeit abbaut. Vor allem bei höherem Tempo und auf rutschigem Untergrund, etwa Schnee, wirkt sich dieses Plus an Fahrsicherheit und Sportlichkeit besonders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen