Durchzug Benziner / Diesel
Hallo!
Voller Vorfreude habe ich mir mal die technischen Daten auf bmw.de angeguckt. Mir ist aufgefallen, dass nicht bei allen Modellen die Zeit von 80-120 angegeben ist.
Ich stelle mir die Frage, wie sich der 330d (ob mit oder ohne Xdrive müsste hierbei ja egal sein) gegen den 335i schlägt. Der 35i ist mit 5,5 Sekunden angegeben - im 4. Gang.
Der Diesel hat ja ein höheres Drehmoment; hat das eine (gravierende) Auswirkung beim Durchzug?
Ich bin weder Hobby-Rennfahrer noch kommt es mir auf Millisekunden an - aber interessant finde ich es schon. Zumal die Werte in meinen Augen "wichtiger" sind als die Werte von 0-100. Da nehmen sich die beiden Motoren ja nichts ...
*Suche benutzt und nichts gefunden*
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal ganz langsam!
Nein, ich habe nicht gewusst, dass es ein Schreibfehler war (bzw. sein soll). Ich kann nur das beurteilen, was ich als geschrieben lesen kann. Und da stand eindeutig und unmissverständlich: "bei selbem Getriebe", und nicht: "bei selber Geschwindigkeit".
Als destruktiv empfinde ich es eher, sich erst falsch auszudrücken, im Nachgang zu sagen, dass es ganz anders gemeint war, und dem Gegenüber die Schuld zuzuschieben.
187 Antworten
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. November 2014 um 15:57:59 Uhr:
Ergänzung: Das Wörtchen "daher" gefällt mit nicht so ganz. Es ist nämlich so, dass für die Fahrleistungen nur die Leistung zählt. Oder anders gesagt: Der Wagen wäre auch genauso schnell, wenn er am Rad nur das halbe Drehmoment hätte. Voraussetzung: Identische Leistung.Zitat:
@mike499 schrieb am 21. März 2013 um 14:00:10 Uhr:
Daher sind die Fahrleistungen des 335i trotz 160 NM weniger weitgehend identisch bzw. sogar etwas besser als die des 330d.
Wenn er bei halben Drehmoment am Rad die identische Leistung haben soll, dann müssten das aber ulkig aussehende Räder sein... 😁
Gegenüber den Serienrädern 225/55 mit 66 cm Höhe
dann nur noch 33 cm Höhe bei doppelter Drehzahl 😁
Das wird dann aber schwierig mit Bremsscheiben und Bodenfreiheit ...
Hallo Leute,
wollte Euch mal nicht im Unklaren lassen, hatte gerade die Möglichkeit einen 328, allerdings ohne M-Paket als Touring in der Luxury Line zu fahren.
Jetzt verstehe ich genau was ihr meint .... also im ersten Moment gefühlt dachte ich, da geht doch gar nichts vorwärts. Wo mein Diesel bereits kräftig anschiebt, gleichmässig von unten raus, ist der Benziner lammfromm ...
Aber dann, ein Tritt aufs Gas und es geht los wie von der Tarantel gestochen ... :-)
Also mein Eindruck ist, es muss zum Auto passen ... Dieser Luxury Line stünde wohl der alte 6-Zylinder Benziner besser, dafür finde ich den zu brachial .... Allerdings für das was ich vorhabe, Limousine mit M-Paket, ist der glaube ich genau !!! das Richtige!!!
Danke schon mal für alles!
Ich melde mich wenn ich mich dazu durchringen konnte!
Beachte auch das deutlich geringere Gewicht des F30 im Vergleich zum F10. Alleine das bringt was in der Beschleunigung und Durchzug. Vom viel sportlicheren Lenkverhalten möchte ich noch nicht einmal reden. Wenn ich überlege wie mein E60 mit sportlicher Fahrwerksabstimmung im Vergleich zum F31 mit M-Fahrwerk gelegen hat, weiss ich, dass meine Wahl vor 1,5 Jahren genau richtig war.
Ähnliche Themen
der 35i zumindest, hat schon einen sehr dieselähnlichen durchzug. bei 400 nm/1200 rpm kein wunder.
die 306 ps helfen dann am oberen ende aus.
Zitat:
@scooter17 schrieb am 4. November 2014 um 20:10:59 Uhr:
der 35i zumindest, hat schon einen sehr dieselähnlichen durchzug. bei 400 nm/1200 rpm kein wunder.
die 306 ps helfen dann am oberen ende aus.
und alternativ gibts ja noch ein paar NMs mehr
http://www.alpina-automobiles.com/.../...ALPINA_B3_BITURBO_2014_DE.pdf
oder gern auch 700 NM bei 1500 Umdrehungen
http://www.alpina-automobiles.com/.../...ALPINA_D3_BITURBO_2013_DE.pdf
Der D3 ist der Diesel, ist dir schon klar 😉 Zeigt einmal mehr das das Drehmoment an der Kurbelwelle bei gleich starken Motoren beim Diesel immer höher ist als beim Benziner - und das dieser Wert in der Praxis voll für den Hugo ist. Wäre man konsequent, würde man Traktor oder LKW-Zugfahrzeug fahren...
Wofür kann man sich mehr kaufen 100 Türkische Lira oder 50 Euro? Die 100 Türkische Lira haben doppelt soviele Nullen wie die 50 Euro. 100 > 50. Glasklar, oder?!
Wie Wechselkurs? Egal, ich will beim einkaufen lieber die hunderter rausholen, damit fühlt man sich einfach reicher. Ja, dann...
Zitat:
@Sencer schrieb am 4. November 2014 um 16:26:05 Uhr:
Wenn er bei halben Drehmoment am Rad die identische Leistung haben soll, dann müssten das aber ulkig aussehende Räder sein... 😁
Diese Anmerkung (sofern sie denn ernst gemeint war) unterstreicht eindrucksvoll, wie viel Ahnung Du diesbezüglich hast: Gar keine. Ist nicht böse gemeint.
Ach komm, jetzt sei nicht so. Dann lass uns das mal aufdröseln. Ich lerne ja gerne dazu (habe ich ja schon oft bei deinen Beiträgen). Also wir machen eine Momentaufnahme:
Zwei Fahrzeuge fahren 100km/h. Beide Fahrzeuge haben die gleichen Radumfänge. Beide Fahrzeuge rufen 100PS ab. Wie kann es nun sein, dass am Rad (!) bei einem Fahrzeug nur halb soviel Drehmoment anliegt wie beim anderen Fahrzeug? Leistung ist doch das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Erhelle mich 🙂
Du bist aber "gemein", zerstörst den Dieselfahrern die Freude an ihrem hohen Drehmoment 🙄
(Vielleicht hilft bbbbbbbbbbbb auch ein Bilick z.B. in den 3erGT-Prospekt:
Da sind 320i und 320d, beide 135 kW Leistung, gleich schnell auf 100 km/h angegeben,
obwohl der Diesel stolze 380 Nm und der Benziner nur 270 Nm Drehmoment hat)
Ne, der bbbbbbb ist hier schon mit der fitteste was Motoren angeht. Dem werden wir da nix mehr beibringen. Ich denke mal da werden wir nur aneinander vorbeigeredet haben...
Zitat:
@Sencer schrieb am 5. November 2014 um 07:41:00 Uhr:
Zwei Fahrzeuge fahren 100km/h. Beide Fahrzeuge haben die gleichen Radumfänge. Beide Fahrzeuge rufen 100PS ab. Wie kann es nun sein, dass am Rad (!) bei einem Fahrzeug nur halb soviel Drehmoment anliegt wie beim anderen Fahrzeug? Leistung ist doch das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.Erhelle mich 🙂
Gerne. 🙂
Das Drehmoment hat mit dem Radumfang nichts zu tun. Es ist nur so, dass kleinere Räder bei gleichem Drehmoment mehr Schubkraft produzieren (Hebelgesetz). Das geringere Drehmoment jedoch kann durch vielerlei Dinge zustandekommen: Längere Getriebeübersetzung oder drehmomentschwächerer Motor oder gleich beides zusammen.
Die Radgröße lässt also keine Rückschlüsse auf die Leistung und / oder das Drehmoment zu. Es wundert mich, dass man das überhaupt erwähnen muss.
Zitat:
@Rambello schrieb am 5. November 2014 um 09:22:19 Uhr:
Da sind 320i und 320d, beide 135 kW Leistung, gleich schnell auf 100 km/h angegeben,
obwohl der Diesel stolze 380 Nm und der Benziner nur 270 Nm Drehmoment hat)
Habe ich was anderes behauptet? Meine Aussage war, dass das Drehmoment für die
maximal möglicheBeschleunigung nicht relevant ist - genau das bestätigt Deine Aussage.
Habe "unsere" Posts nochmal durchgelesen:
Ruhig Blut: Eigentlich hat doch niemand nirgends was falsches behauptet.
Aneinander vorbeigeredet obwohl alle den Zusammenhang PS=Drehz.x Drehm. verstanden haben.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 5. November 2014 um 15:32:17 Uhr:
Das Drehmoment hat mit dem Radumfang nichts zu tun. Es ist nur so, dass kleinere Räder bei gleichem Drehmoment mehr Schubkraft produzieren (Hebelgesetz).Zitat:
@Sencer schrieb am 5. November 2014 um 07:41:00 Uhr:
Zwei Fahrzeuge fahren 100km/h. Beide Fahrzeuge haben die gleichen Radumfänge. Beide Fahrzeuge rufen 100PS ab. Wie kann es nun sein, dass am Rad (!) bei einem Fahrzeug nur halb soviel Drehmoment anliegt wie beim anderen Fahrzeug? Leistung ist doch das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Alles klar. Dann war das ein begriffliches Problem dass ich Drehmoment als Alternativ-Begriff für "Kraft wirkt über Hebel" benutzt habe. Als ich also von Kraft am Rad sprach meinte ich das was du als Schubkraft bezeichnest und wollte mit meiner Aussage über die Radgröße ja gerade auf die von die beschriebene Hebelwirkung hinaus. Ich bin also von den Begrifflichkeiten ausgegangen: Radzugkraft = Schubkraft = Drehmoment am Rad.
Aber mal die begrifflichen Missverständnisse beiseite gelassen. Was meintest du denn mit:
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. November 2014 um 15:57:59 Uhr:
Oder anders gesagt: Der Wagen wäre auch genauso schnell, wenn er am Rad nur das halbe Drehmoment hätte. Voraussetzung: Identische Leistung.
"Wenn er
am Radnur das halbe Drehmoment" hätte bei "Identischer Leistung" "gleich schnell" - wie geht das zusammen? Hättest du "halbes Drehmoment an der Kurbelwelle" geschrieben hätte ich verstanden was du meinst (nämlich dass durch die Übersetzung des Getriebes am Ende bei beiden die gleiche Leistung und die gleiche Schubkraft rauskommt). Aber halbes Drehmoment am Rad? Das ist ja schon hinter dem Getriebe. Der einzig übrig bleibende Hebel/Übersetzung ist dann eben... 😉
Vielleicht erläuterst du nochmal was da mit dem Satz gemeint war?