Durchzug Benziner / Diesel

BMW 3er F30

Hallo!
Voller Vorfreude habe ich mir mal die technischen Daten auf bmw.de angeguckt. Mir ist aufgefallen, dass nicht bei allen Modellen die Zeit von 80-120 angegeben ist.
Ich stelle mir die Frage, wie sich der 330d (ob mit oder ohne Xdrive müsste hierbei ja egal sein) gegen den 335i schlägt. Der 35i ist mit 5,5 Sekunden angegeben - im 4. Gang.

Der Diesel hat ja ein höheres Drehmoment; hat das eine (gravierende) Auswirkung beim Durchzug?

Ich bin weder Hobby-Rennfahrer noch kommt es mir auf Millisekunden an - aber interessant finde ich es schon. Zumal die Werte in meinen Augen "wichtiger" sind als die Werte von 0-100. Da nehmen sich die beiden Motoren ja nichts ...

*Suche benutzt und nichts gefunden*

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ganz langsam!
Nein, ich habe nicht gewusst, dass es ein Schreibfehler war (bzw. sein soll). Ich kann nur das beurteilen, was ich als geschrieben lesen kann. Und da stand eindeutig und unmissverständlich: "bei selbem Getriebe", und nicht: "bei selber Geschwindigkeit".

Als destruktiv empfinde ich es eher, sich erst falsch auszudrücken, im Nachgang zu sagen, dass es ganz anders gemeint war, und dem Gegenüber die Schuld zuzuschieben.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Vor Jahren hat sich mal eine Zeitschrift mit diesem Thema beschäftigt.
Zum Test traten der Audi TT 1,8 Turbo gegen den damals neuen 1,9 TDI mit ebenfalls 150PS im Golf an, wenn ich mich richtig erinnere. Auf jeden Fall aber beide Motoren Turbogestärkt und mit 150PS.
Übersetzungen waren ungefähr vergleichbar auf die jeweiligen Motoren abgestimmt so das nicht der Eine extrem kurz und der Andere extrem lang übersetzt war.
Und was war das Fazit? Beschleunigung und Elastizitätswerte waren praktisch identisch, nur die Endgeschwindigkeit war beim TT minimal höher.
Ergo ist es im Grunde egal ob Diesel oder Benziner, bei gleicher Leistung zählt eher die Gesamtübersetzung.

Das war in der Auto, Motor & Sport und es war kein Audi TT, sondern zwei VW Golf IV, einer mit dem 1.8 Turbobenziner (150 PS), der andere mit dem 1.9 Turbodiesel (150 PS). Hab den Test irgendwo noch im Archiv liegen. Der 1.9 TDI war etwas besser in der Elastizität und im subjektiven Eindruck, sparsamer natürlich auch, dafür extrem rüpelhaft. Die Beschleunigung war aber, so weit ich mich erinnern kann, beim Benziner minimal besser.

Zitat:

Original geschrieben von komalol



Zitat:

Original geschrieben von Shardik


Der 330dA müsste ei einer Getriebeübersetzung von 0,67 und einer Hinterachsübersetzung von 2,56 und mit 225/45 R18 bei 4200 U/min ca. 304 km/h laufen.
Die angegebenen 255 km/h entsprechen in etwa 3520 U/min.
Da müsste der 330d in der Tat selbst im 8.Gang mehr erreichen können.

Die Übersetzung für den 335iA kann ich nicht finden im BMW Prospekt.

https://www.press.bmwgroup.com/.../pressDetail.html?...

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Shardik


Somit wären bis jetzt nur die über 1 g im ersten Gang für mich fraglich, wenn überhaupt.
Mit Allrad sollte dies vielleicht noch machbar sein.

Auch das ist ja nur ein theoretischer Wert, der sich aus dem Drehmomentverlauf + Getriebeübersetzung ergibt.

In der Praxis wird das dann entweder vom DSC weggeregelt oder es gibt qualmende Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von Shardik


 
Somit wären bis jetzt nur die über 1 g im ersten Gang für mich fraglich, wenn überhaupt.
Mit Allrad sollte dies vielleicht noch machbar sein.

Ich bin auf die Auflösung gespannt.

Wenn auch einige Diesel-Fans vom ach so hohen und auch noch breiten Drehmomentplateau des Diesels schwärmen (so auch hier im Thread), so sieht die Realität etwas anders aus. In dem geposteten Diagramm hält der Diesel seine Beschleunigung (und damit sein Drehmoment) über ein Geschwindigkeitsverhältnis von 1:2 (z. B. im 1. Gang von 15 bis 30 km/h). Das würde bedeuten, dass er ebenfalls über einen Drehzahlbereich von 1:2 ein konstantes Moment liefern müsste. Und da ist der 330dA mit 560 Nm von 2000 bis 2750 1/min weit von entfernt. Korrekterweise müssten beim 330dA die entsprechenden Geschwindigkeitsbereiche so aussehen:

1. Gang: 19,9 - 27,3 km/h

2. Gang: 29,8 - 41,0 km/h

3. Gang: 44,4 - 61,0 km/h

...

Das nutzbare Geschwindigkeitsband beim 330dA ist also kleiner als dargestellt.

Die maximal erreichbaren (berechneten) Beschleunigungen liegen auch etwas niedrig, es sei denn, man traut dem Triebstrang nur einen Wirkungsgrad von ca. 80 bis 83 % zu. Aber das ist bei beiden gleich, so dass die Werte diesbezüglich vergleichbar sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von Shardik


 
Somit wären bis jetzt nur die über 1 g im ersten Gang für mich fraglich, wenn überhaupt.
Mit Allrad sollte dies vielleicht noch machbar sein.

Ich bin auf die Auflösung gespannt.

Wenn auch einige Diesel-Fans vom ach so hohen und auch noch breiten Drehmomentplateau des Diesels schwärmen (so auch hier im Thread), so sieht die Realität etwas anders aus. In dem geposteten Diagramm hält der Diesel seine Beschleunigung (und damit sein Drehmoment) über ein Geschwindigkeitsverhältnis von 1:2 (z. B. im 1. Gang von 15 bis 30 km/h). Das würde bedeuten, dass er ebenfalls über einen Drehzahlbereich von 1:2 ein konstantes Moment liefern müsste. Und da ist der 330dA mit 560 Nm von 2000 bis 2750 1/min weit von entfernt. Korrekterweise müssten beim 330dA die entsprechenden Geschwindigkeitsbereiche so aussehen:
1. Gang: 19,9 - 27,3 km/h
2. Gang: 29,8 - 41,0 km/h
3. Gang: 44,4 - 61,0 km/h
...
Das nutzbare Geschwindigkeitsband beim 330dA ist also kleiner als dargestellt.

Hoppla, ich hab den Drehmomentverlauf vom 530d genommen. Dachte die sind gleich... habs mal korrigiert.

Zitat:

Die maximal erreichbaren (berechneten) Beschleunigungen liegen auch etwas niedrig, es sei denn, man traut dem Triebstrang nur einen Wirkungsgrad von ca. 80 bis 83 % zu. Aber das ist bei beiden gleich, so dass die Werte diesbezüglich vergleichbar sind.

Treffer! Da liegt mein Problem. Ich hab keine Ahnung wie hoch die Schleppleistung ist. Um die Vmax-Werte zu erreichen muss ich mit ~ 12% rechnen, allerdings passen die Elastizitätswerte dann eher weniger. Ich rechne übrigens mit rund 19%.

Und zu der Diskussion bezüglich 1 g: Ich hab im Diagramm keinen Maximalwert für die Beschleunigung eingefügt, aber ich rechne mit max. ~ 0,85 g.

Im Anhang ein überarbeitetes Diagramm:
12% Schleppleistung - Vmax müsste ohne Begrenzung real erreicht werden
Maximalwert für Beschleunigung von 0,85 g ins Diagramm eingefügt
und diesmal beschriftet 😉

335i-vs-330d

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Hoppla, ich hab den Drehmomentverlauf vom 530d genommen. Dachte die sind gleich... habs mal korrigiert.

Schon ok, von BMW gibt es beide Varianten als offizielle Angabe für den 330d (bzw. wird da zwischen 330d und 330xd unterschieden), s. hier:

http://www.bmw.de/.../technische-daten.html

Da einfach mal den 330xd auswählen: 560 Nm von 1.500-3.000 U/min 😉

Wäre mal interessant, ob BMW dem 330xd tatsächlich den stärkeren Motor als dem normalen 330d spendiert hat...

Danke für das aktualisierte Diagramm!

Danke für das aktualisierte Diagramm.
Die 0,85 g sind nun auch realistischer als die vorher angegebenen 1,1 g.

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Hoppla, ich hab den Drehmomentverlauf vom 530d genommen. Dachte die sind gleich... habs mal korrigiert.
Schon ok, von BMW gibt es beide Varianten als offizielle Angabe für den 330d (bzw. wird da zwischen 330d und 330xd unterschieden), s. hier:

http://www.bmw.de/.../technische-daten.html

Da einfach mal den 330xd auswählen: 560 Nm von 1.500-3.000 U/min 😉

Wäre mal interessant, ob BMW dem 330xd tatsächlich den stärkeren Motor als dem normalen 330d spendiert hat...

Danke für das aktualisierte Diagramm!

Das verstehe ich nicht ganz, wieso hat der 330xd einen anderen Drehmomentverlauf als der 330d?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Housemeister110



Das verstehe ich nicht ganz, wieso hat der 330xd einen anderen Drehmomentverlauf als der 330d?

MfG

Weil BMW - sofern die offiziellen Angaben stimmen - im 330xd einen stärkeren Motor verbaut als im normalen 330d (ohne x).

Das würde übrigens auch die nochmal besseren Fahrleistungen des x halbwegs plausibel erklären. Wirklich glaubhaft sind die aber auch so nicht...

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von Housemeister110



Das verstehe ich nicht ganz, wieso hat der 330xd einen anderen Drehmomentverlauf als der 330d?

MfG

Weil BMW - sofern die offiziellen Angaben stimmen - im 330xd einen stärkeren Motor verbaut als im normalen 330d (ohne x).

Das würde übrigens auch die nochmal besseren Fahrleistungen des x halbwegs plausibel erklären. Wirklich glaubhaft sind die aber auch so nicht...

Wie soll der denn stärker sein, wenn sowohl PS als auch NM identisch sind. Ich glaube, dass wenn irgendwas besser wäre, würde bmw das riesig groß ins Prospekt schreiben und noch mehr Kohle dafür verlangen... So sind es für Allrad und ein stärkerer Motor "nur 2500€". Das ist natürlich verdammt viel - aber wie wir alle wissen kann bmw auch noch ganz anders...

Ich denke die Drehzahl-Angaben des xD hat einfach jemand anders "gerundet" als die des normalen 330d.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich denke die Drehzahl-Angaben des xD hat einfach jemand anders "gerundet" als die des normalen 330d.

Naja, 560 Nm von 1.500 - 3.000 U/min sind schon was anders als von 2.000 - 2.750 U/min.

Sowas kann man eigentlich nicht mit 'Rundungsdifferenzen' erklären...

Im letzten Diagramm hab ich jetzt 560 Nm von 1.500 bis 2.750 U/min verwendet. Das stimmt erst recht nicht 😁. Übrigens hat nur der 330dA F30 das max. Drehmoment von 2.000 bis 2.750 U/min. Alle anderen (Touring, xDrive), wie auch 5er etc. haben das max. Drehmoment von 1.500 bis 3.000 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich denke die Drehzahl-Angaben des xD hat einfach jemand anders "gerundet" als die des normalen 330d.
Naja, 560 Nm von 1.500 - 3.000 U/min sind schon was anders als von 2.000 - 2.750 U/min.

Sowas kann man eigentlich nicht mit 'Rundungsdifferenzen' erklären...

Ich meine nicht Rundung, sondern eher "zu gut gemeinte Interpretation". Jedenfalls müsste es schon sehr großer Zufall sein, wenn ein Motor die selbe Leistung und das selbe maximale Drehmoment hätte, aber einen anderen Drehmomentverlauf.

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Im letzten Diagramm hab ich jetzt 560 Nm von 1.500 bis 2.750 U/min verwendet. Das stimmt erst recht nicht 😁.

Ja, das ist definitiv falsch...

Da aber - bis auf die Limousine mit RWD - alle 330d (F31 + F30 xD) die max. Drehmomentangabe von 1.500 - 3.000 U/min haben, sollte das auch die Basis für ein solches Diagramm bilden.

Derzeit glaube ich nämlich noch einen Fehler in den offiziellen Angaben von BMW für die 330d Limo. Kann doch nicht sein, dass die ausgerechnet in der Limo mit RWD (und nur dort) einen anderen Motor einbauen...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Jedenfalls müsste es schon sehr großer Zufall sein, wenn ein Motor die selbe Leistung und das selbe maximale Drehmoment hätte, aber einen anderen Drehmomentverlauf.

Das wäre das kleinste Problem, da die P-max in einem ganz anderen Drehzahlbereich (4.000 U/min) erreicht wird als das max. Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen