Durchschnittlicher Ölverbrauch [Statistik]

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da es von janky2000 im GTI Ölverbrauchsthread angesprochen wurde und mich das auch sehr interessieren würde mach ich hier eine Statistik mit den Ölverbräuchen und errechne den

durchschnittlichen Ölverbrauch auf 1000km. Sollte ich eine Motorvariante vergessen haben dann bitte darauf hinweisen.

Alle werte in ml/1000km!

Code:
 Benziner
 
1.4 TSI GTI    | 1.2 TSI 105PS | 1.2 TSI 90PS | 1.4L 85PS | 1.2L 70PS | 1.2L 60PS |
1. Rywos 200ml | peppar 0ml    |              |           |           |           |
2.             |               |              |           |           |           |
3.             |               |              |           |           |           |
4.             |               |              |           |           |           |
_______________|_______________|______________|___________|___________|___________|
Ø: 200ml       | Ø:  0 ml      | Ø: -- ml     | Ø: -- ml  | Ø: -- ml  | Ø: -- ml  |

Code:
 Diesel
 
1.6 TDI 105PS   | 1.6 TDI 90PS      | 1.2 TDI 75PS  |
1.              | Gummihoeker 0ml   |               |
2.              |                   |               |
3.              |                   |               |
________________|___________________|_______________| 
Ø: -- ml        | Ø:  0 ml          | Ø: -- ml      |

Ich bitte euch hier euren Ölverbrauch folgenendermaßen zu Posten:

Code:
[Motorvariante] - [Ölverbauch auf 1000km]

also z.B.

Code:
1.4 TSI GTI - 200ml/1000km

Sollten sich änderungen an eurem bereits geposteten Ölverbrauch ergeben dann bitte entsprechend Kennzeichnen.

Ich bin gerne für Verbesserungsvorschläge offen.

mfg Rywos

Stand: 10.10.11 22:11

Beste Antwort im Thema

Da es anscheinend nicht möglich ist seinen Beitrag über einen längeren zeitraum zu Editieren kommt hiermit ein Update 😉

Alle werte in ml/1000km!

Code:
 Benziner
 
   1.4 TSI GTI        | 1.2 TSI 105PS       | 1.2 TSI 90PS | 1.4L 86PS  | 1.2L 70PS | 1.2L 60PS |
1. Rywos 200ml        | peppar 0ml          |              | seaker 0ml |           |           |
2. ermsas 0ml         | VAGCruiser 0ml*     |              |            |           |           |
3. Basti_MA 300ml     | Spacefly 0ml        |              |            |           |           |
4. db 325ti  44ml     | didikessi 0ml       |              |            |           |           |
5. BurningPulse 200ml | DieselWiesel198 0ml |              |            |           |           |
6.                    |                     |              |            |           |           |
                      |                     |              |            |           |           |
Ø: 149ml              | Ø: 0ml              | Ø: -- ml     | Ø: 0ml     | Ø: -- ml  | Ø: -- ml  |

Code:
 Diesel
 
   1.6 TDI 105PS | 1.6 TDI 90PS      | 1.2 TDI 75PS  |
1. krassbat 33ml | Gummihoeker 0ml   |               |
2.               | birne88 0ml       |               |
3.               |                   |               |
                 |                   |               | 
Ø: 33ml          | Ø: 0ml            | Ø: -- ml      |

Alle mit * gekennzeichneten Namen: Für genauere Infos Post des Users lesen

mfg Rywos

Stand: 11.10.2011 15:50

106 weitere Antworten
106 Antworten

Ich habe 700ml, ist es gut? 1.2 TSI 2011. 12.600 Km

Zitat:

Original geschrieben von stdani


Ich habe 700ml, ist es gut? 1.2 TSI 2011. 12.600 Km

Ja! Wieso findest du das nicht auch gut?  

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von stdani


Ich habe 700ml, ist es gut? 1.2 TSI 2011. 12.600 Km
Ja! Wieso findest du das nicht auch gut?  

Es ist nicht viel?

Zitat:

Original geschrieben von stdani



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Ja! Wieso findest du das nicht auch gut?  

Es ist nicht viel?

Nö, wie kommst du darauf, eigentlich ist es sogar sehr gut, etwas Öl darf ein Motor sogar ruhig verbrauchen bei 13.000 km 0,7 L ist sehr gut, es gibt beim Zusammenbau und Bau der einzenlen Elemente, vom Koben bis hin zu Kolben und Zylinderwand eben Toleranzen, und der eine verbraucht fast nichts, da alle Tolernazen zufällig sehr nah am Optimum liegen, andere, die nach unten streuen brauchen mehr, wer 1 L/1000 km oder 1 L/2000 km benötigt ist bestimmt nciht mehr up to date, wenn auch VW das so schreiben mag, für heutige Fzge wäre das wohl definitiv zu viel Verbrauch aber du verbrauchst ja nur 1 L auf über 18.000 km, wobei anfangs der Verbrauch eher höher liegt und nach dem Einfahren zurückgeht und das ist doch mehr als okay.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von stdani


Es ist nicht viel?

Nö, wie kommst du darauf, eigentlich ist es sogar sehr gut, etwas Öl darf ein Motor sogar ruhig verbrauchen bei 13.000 km 0,7 L ist sehr gut, es gibt beim Zusammenbau und Bau der einzenlen Elemente, vom Koben bis hin zu Kolben und Zylinderwand eben Toleranzen, und der eine verbraucht fast nichts, da alle Tolernazen zufällig sehr nah am Optimum liegen, andere, die nach unten streuen brauchen mehr, wer 1 L/1000 km oder 1 L/2000 km benötigt ist bestimmt nciht mehr up to date, wenn auch VW das so schreiben mag, für heutige Fzge wäre das wohl definitiv zu viel Verbrauch aber du verbrauchst ja nur 1 L auf über 18.000 km, wobei anfangs der Verbrauch eher höher liegt und nach dem Einfahren zurückgeht und das ist doch mehr als okay.

danke 🙂

Also ich habe vom 2. Bild den linken Peilstab, den mit der Wabenstruktur. Daher auch meine Aussage 2 Karo´s Unterschied beim Ablesen... Najut, letzendlich reden wir hier über vllt 50ml Ölstandunterschied. Nicht so wild, und ein Präzisionsmessgerät ist es weisgott nicht^^

Bis Dato habe ich kein Verbauch und das wird hoffentlich bis zur 30K Service so bleiben.

Dank+Greez

Zitat:

Original geschrieben von birne88


Also ich habe vom 2. Bild den linken Peilstab, den mit der Wabenstruktur. Daher auch meine Aussage 2 Karo´s Unterschied beim Ablesen... Najut, letzendlich reden wir hier über vllt 50ml Ölstandunterschied. Nicht so wild, und ein Präzisionsmessgerät ist es weisgott nicht^^

Bis Dato habe ich kein Verbauch und das wird hoffentlich bis zur 30K Service so bleiben.

Dank+Greez

Ein leichter Ölverbrauch bedeutet nicht = schlecht.

Was sagen die Spezialisten und Motorkenner dazu, vielleicht kenne ich das ja noch so als Faustregel von früher und heute hat es sich geändert, dass Motoren nichts mehr verbrauchen?

Genau genommen kann man sagen:
Wenn der Ölmessstab immer den gleichen Wert zeigt, muss eine deutlich Ölverdünnung vorhanden sein, da ein Motor immer Öl verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Genau genommen kann man sagen:
Wenn der Ölmessstab immer den gleichen Wert zeigt, muss eine deutlich Ölverdünnung vorhanden sein, da ein Motor immer Öl verbraucht.

.....bedeutet Ölverdünnung, dass er Wasser zieht und so eher ein Motorschaden zustande kommen kann oder wie genau muss ich das verstehen?

unter Ölverdünnung versteht man meines Wissens nach den Eintrag von Kraftstoff in den Ölkreislauf. 😉

edit: Wikipedia sieht das wohl auch so; mmh, bei meinem Langstreckendiesel muss ich mir wohl scheinbar kaum Gedanken darum machen 😉

@ESLIH:

Zitat:

.....bedeutet Ölverdünnung, dass er Wasser zieht und so eher ein Motorschaden zustande kommen kann oder wie genau muss ich das verstehen

(Kondens-)Wasser kann sich natürlich auch in der Ölwanne befinden und somit dazu beitragen, dass der "Öl"-Stand am Peilstab steigt.

Das Problem haben aber eigentlich nur die permanenten Kurzstreckenfahrer, wo der Motor mangels Wärme keine Zeit hat, das Wasser zu verdunsten.

Jeglicher Kraftstoffeintrag ins Motoröl hat auf jeden Fall die Folge, dass die Schmierfähigkeit des Öls herab gesetzt wird bzw, dessen Eigenschaften verändert werden. Diesel geht dabei fast gar nicht mehr von allein aus dem Motoröl. Bei Benzin ist es besser.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@ESLIH:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

.....bedeutet Ölverdünnung, dass er Wasser zieht und so eher ein Motorschaden zustande kommen kann oder wie genau muss ich das verstehen

(Kondens-)Wasser kann sich natürlich auch in der Ölwanne befinden und somit dazu beitragen, dass der "Öl"-Stand am Peilstab steigt.
Das Problem haben aber eigentlich nur die permanenten Kurzstreckenfahrer, wo der Motor mangels Wärme keine Zeit hat, das Wasser zu verdunsten.

Jeglicher Kraftstoffeintrag ins Motoröl hat auf jeden Fall die Folge, dass die Schmierfähigkeit des Öls herab gesetzt wird bzw, dessen Eigenschaften verändert werden. Diesel geht dabei fast gar nicht mehr von allein aus dem Motoröl. Bei Benzin ist es besser.

Ah! Danke! Das wusste ich nicht. Aber wie genau gelangt denn z.B. Diesel oder Benzin in den Motorölkreislauf? und ist das beim Diesel schädigend?

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Ah! Danke! Das wusste ich nicht. Aber wie genau gelangt denn z.B. Diesel oder Benzin in den Motorölkreislauf? und ist das beim Diesel schädigend?

Genau so, wie Öl in den Brennraum gelangt? Vermutlich an den Kolbenringen vorbei?

Zitat:

Original geschrieben von SR530



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Ah! Danke! Das wusste ich nicht. Aber wie genau gelangt denn z.B. Diesel oder Benzin in den Motorölkreislauf? und ist das beim Diesel schädigend?
Genau so, wie Öl in den Brennraum gelangt? Vermutlich an den Kolbenringen vorbei?

Dann ist also nicht alles vollständig verbrannt und der kl. Rest kommt nach und nach mit ins Öl weil evtl. Riefen in der Zylinderwand sind und die Kolbenringe es nicht abhalten, demnach müsste aber auch Öl verbrannt werden und sich doch zumindest der Ölstand nicht verändern. So ganz klar ist´s mir immer noch nicht!

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von SR530


Genau so, wie Öl in den Brennraum gelangt? Vermutlich an den Kolbenringen vorbei?

Dann ist also nicht alles vollständig verbrannt und der kl. Rest kommt nach und nach mit ins Öl weil evtl. Riefen in der Zylinderwand sind und die Kolbenringe es nicht abhalten, demnach müsste aber auch Öl verbrannt werden und sich doch zumindest der Ölstand nicht verändern. So ganz klar ist´s mir immer noch nicht!

Genau das ist ja das Problem an der Sache. Sind die Motoren so gut verarbeitet und haben wirklich keinen Ölverbrauch und damit auch keine Einbringung von Kraftstoff ins Öl oder sind sie so schlecht verarbeitet, dass sie Öl verbrauchen und gleichzeitig sich der Ölstand gleich hält oder sogar vermehrt, weil Kraftstoff eingebracht wird. So habe ich das zumindest verstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen