Durchschnittlicher Ölverbrauch [Statistik]

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da es von janky2000 im GTI Ölverbrauchsthread angesprochen wurde und mich das auch sehr interessieren würde mach ich hier eine Statistik mit den Ölverbräuchen und errechne den

durchschnittlichen Ölverbrauch auf 1000km. Sollte ich eine Motorvariante vergessen haben dann bitte darauf hinweisen.

Alle werte in ml/1000km!

Code:
 Benziner
 
1.4 TSI GTI    | 1.2 TSI 105PS | 1.2 TSI 90PS | 1.4L 85PS | 1.2L 70PS | 1.2L 60PS |
1. Rywos 200ml | peppar 0ml    |              |           |           |           |
2.             |               |              |           |           |           |
3.             |               |              |           |           |           |
4.             |               |              |           |           |           |
_______________|_______________|______________|___________|___________|___________|
Ø: 200ml       | Ø:  0 ml      | Ø: -- ml     | Ø: -- ml  | Ø: -- ml  | Ø: -- ml  |

Code:
 Diesel
 
1.6 TDI 105PS   | 1.6 TDI 90PS      | 1.2 TDI 75PS  |
1.              | Gummihoeker 0ml   |               |
2.              |                   |               |
3.              |                   |               |
________________|___________________|_______________| 
Ø: -- ml        | Ø:  0 ml          | Ø: -- ml      |

Ich bitte euch hier euren Ölverbrauch folgenendermaßen zu Posten:

Code:
[Motorvariante] - [Ölverbauch auf 1000km]

also z.B.

Code:
1.4 TSI GTI - 200ml/1000km

Sollten sich änderungen an eurem bereits geposteten Ölverbrauch ergeben dann bitte entsprechend Kennzeichnen.

Ich bin gerne für Verbesserungsvorschläge offen.

mfg Rywos

Stand: 10.10.11 22:11

Beste Antwort im Thema

Da es anscheinend nicht möglich ist seinen Beitrag über einen längeren zeitraum zu Editieren kommt hiermit ein Update 😉

Alle werte in ml/1000km!

Code:
 Benziner
 
   1.4 TSI GTI        | 1.2 TSI 105PS       | 1.2 TSI 90PS | 1.4L 86PS  | 1.2L 70PS | 1.2L 60PS |
1. Rywos 200ml        | peppar 0ml          |              | seaker 0ml |           |           |
2. ermsas 0ml         | VAGCruiser 0ml*     |              |            |           |           |
3. Basti_MA 300ml     | Spacefly 0ml        |              |            |           |           |
4. db 325ti  44ml     | didikessi 0ml       |              |            |           |           |
5. BurningPulse 200ml | DieselWiesel198 0ml |              |            |           |           |
6.                    |                     |              |            |           |           |
                      |                     |              |            |           |           |
Ø: 149ml              | Ø: 0ml              | Ø: -- ml     | Ø: 0ml     | Ø: -- ml  | Ø: -- ml  |

Code:
 Diesel
 
   1.6 TDI 105PS | 1.6 TDI 90PS      | 1.2 TDI 75PS  |
1. krassbat 33ml | Gummihoeker 0ml   |               |
2.               | birne88 0ml       |               |
3.               |                   |               |
                 |                   |               | 
Ø: 33ml          | Ø: 0ml            | Ø: -- ml      |

Alle mit * gekennzeichneten Namen: Für genauere Infos Post des Users lesen

mfg Rywos

Stand: 11.10.2011 15:50

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Brunolp12:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Nach etwa 20.000 km fiel mir auf, daß der Ölstand die Maximum Marke überschritt.

Das fällt aber den wenigsten auf. Die registrieren nur wenn es weniger wird, bzw. wenn man nachfüllen muss.
Wenn der Ölstand sich in Richtung Maximummarke verändert oder diese überschreitet, ist das dann bei vielen Leute eher ein Grund zur Freude, wo eigentlich das Gegenteil der Fall sein sollte.

Also wer seinen Ölstand regelmäßig prüft, dem sollte ein zu hoher Stand schon auffallen, andersherum fällt es ja auch auf, wenn´s zu wenig ist.

Ein zu hoher Füllstand kann auch zu Schäden am Kat oder am Motor führen, so steht es zumindest im Handbuch, bei zu hohem Stand nicht den Motor starten und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.

Zum Thema Ölstand, ich bin einmal darüber gestolpert und habe mich gewundert warum aufeinmal "mehr" Öl in meinen Motor war.
Beim messen kann man einmal die Vorder- und auch die Rückseite des Peilstabes betrachten. Bei mir ist das so, dass diese beiden Ölstände immer von einander abweichen. Ist dies bei euch auch so? D.H. Ich muss beim messen immer aufpassen welche Seite ich ablese, da zb. auf der Vorderseite der Ölstand höher ist als auf der Rückseite.

Gruß

PS: Habe ein 1.6TDI CR 90PS

Code:
1.6 TDI 66KW - 27ml/1000km

... aber noch nichts nachgefüllt ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von birne88


Zum Thema Ölstand, ich bin einmal darüber gestolpert und habe mich gewundert warum aufeinmal "mehr" Öl in meinen Motor war.
Beim messen kann man einmal die Vorder- und auch die Rückseite des Peilstabes betrachten. Bei mir ist das so, dass diese beiden Ölstände immer von einander abweichen. Ist dies bei euch auch so? D.H. Ich muss beim messen immer aufpassen welche Seite ich ablese, da zb. auf der Vorderseite der Ölstand höher ist als auf der Rückseite.

Gruß

PS: Habe ein 1.6TDI CR 90PS

Zu einer Ölvermehrung (-verdünnung) kann es durch Kraftstoffeinlagerungen kommen.

Dies passiert bei viel Kurzstreckenbetrieb mit kaltem Motor und/oder einer schlecht abgestimmten Regenerationsfunktion.

Da sich bisher kein Dieselfahrer darüber beschwert hat, ist die RGN wohl auszuschließen. Es sei denn dein Polo hat Fehlereinträge im Speicher, die das Intervall verkürzen. Das müsste sich dann allerdings auch durch eine Verbrauchszunahme bemerkbar machen.

Wie sieht dein Fahrprofil bzgl. Kurzstrecke aus?

Steht das FZG beim Messen des Ölstands auf einer ebenen Fläche?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bei solchem Symtomen würde ich grundsätzlich zum mindestens jährlichen Ölwechsel über gehen.

übrigens wurde ich von der MFA

aufgrund der Zeit

zum Service gerufen (die 2 Jahre waren rum) - Kilometer- mäßig hätte der LongLife Algorithmus mich fast die maximal möglichen 30.000 km fahren lassen.

Danke für die antwort Krassbat,

ich fahre meist 20-25km strecken, also nicht wirklich Kurzstrecke.

Worauf ich hinaus wollte ist, das ich beim messen, egal warm, kalt etc. an der zb Rückseite des Peilstabes einen anderen Wert habe als zb auf der Vorderseite.... Ich habe das Gefühl das der Peilstab unten in der Wanne so schräg drinne Steckt das die eine Seite tiefer im Öl liegt. Ich hoffe man kann verstehen was ich meine 😁

Ist das bei euch auch so?
Bei mir sind es immerhin 2-3 Karo´s auf dem Peilstab...

@Brunolp12:

Zitat:

übrigens wurde ich von der MFA aufgrund der Zeit zum Service gerufen (die 2 Jahre waren rum) - Kilometer- mäßig hätte der LongLife Algorithmus mich fast die maximal möglichen 30.000 km fahren lassen.

2 Jahre sind m.E. in jedem Fall zu viel.

Innerhalb von 2 Jahren werden immer auch 2 Winter durchfahren, wo nun mal zwangsläufig der Löwenanteil bei der Motorölverdünnung auftritt.

Das ist grundsätzlich völlig unabhängig davon, ob man Lang- oder Kurzstrecke fährt. Die Anzahl der Kaltstarts (und besonders die, mit nachfolgender, langer Aufwärmphase des Motors) sind letztendlich entscheidend.

Bei einjährigem Ölwechselintervall ist dein Öl, wenn es gewechselt wird, wesentlich weniger verdünnt und hat auch weniger Schadstoffe in sich, als wenn das Öl ab diesem Zeitpunkt nochmals für ein Jahr, inkl. einer weiteren Winterphase, im Motor bleibt.

Die Eigenschaften des Öls sind durchschnittlich im zweiten Jahr deutlich schlechter, als durchschnittlich im 1. Jahr.

@birne88:

Zitat:

ich fahre meist 20-25km strecken, also nicht wirklich Kurzstrecke.

Kommt immer drauf an:

Im Hochsommer bei guter Motorauslastung eher nicht, im Winter bei geringer Motorlast schon.

Es gibt sicherlich Situationen im Winter, gerade beim Diesel, wo nach 20km noch nicht mal die Betriebstemperatur erreicht wird.

1.4 85PS - 0l/15000km

1,4 85PS, bis zum ersten Kundendienst bei 26.000km etwa 0,4 L Ölverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von birne88


Danke für die antwort Krassbat,

ich fahre meist 20-25km strecken, also nicht wirklich Kurzstrecke.

Worauf ich hinaus wollte ist, das ich beim messen, egal warm, kalt etc. an der zb Rückseite des Peilstabes einen anderen Wert habe als zb auf der Vorderseite.... Ich habe das Gefühl das der Peilstab unten in der Wanne so schräg drinne Steckt das die eine Seite tiefer im Öl liegt. Ich hoffe man kann verstehen was ich meine 😁

Ist das bei euch auch so?
Bei mir sind es immerhin 2-3 Karo´s auf dem Peilstab...

Der Peilstab ist natürlich kein Präzisionsmessmittel (es wird 1l auf ca. 2,5 cm dargestellt!). Im Idealfall sollte er natürlich senkrecht in der Ölwanne stecken.

Da ich immer in meiner Garage messe, wo das FZG nicht optimal gerade steht, zeigt meiner auch leichte vo/hi- Differenzen an. Die sind aber nicht so gravierend, als dass man kein Urteil bzgl. korrekten Ölstand treffen kann.

Geht der gemessene Stand gegen "1/8 über MIN", wird einfach ein halber Liter nachgefüllt und alles ist wieder OK.
Meiner Meinung nach ist es beim Diesel besonders wichtig, dass man das Öl nicht bis MAX auffüllt, um etweilige Spriteinlagerungen kompensieren zu können.

Wenn ich mit dem Polo mal wieder zur Arbeit fahre, werde ich ihn mal in die "ebene" Halle stellen und das "Tragbild" des Peilstabes prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von birne88


Danke für die antwort Krassbat,

ich fahre meist 20-25km strecken, also nicht wirklich Kurzstrecke.

Worauf ich hinaus wollte ist, das ich beim messen, egal warm, kalt etc. an der zb Rückseite des Peilstabes einen anderen Wert habe als zb auf der Vorderseite.... Ich habe das Gefühl das der Peilstab unten in der Wanne so schräg drinne Steckt das die eine Seite tiefer im Öl liegt. Ich hoffe man kann verstehen was ich meine 😁

Ist das bei euch auch so?
Bei mir sind es immerhin 2-3 Karo´s auf dem Peilstab...

Was für Peilstäbe habt ihr denn im Polo, meiner ist im Bordbuch, welches hier online ist, gar nciht dabei, denn er ist nur eine lange labrige Metallschiene, die genau eingesteckt werden muss sonst knickt das Dinen noch weg, unten sind dann in Abständen nur 2 Knicke (wie ein Dreieck) für minimal und maximal. Beim Touran ist unten ähnl. dem Auszug aus dem Bild vom Bordbuch, beim Polo jedoch sehr billig. (siehe Bildanhänge)

Oelmessstab-polo-44-kw-polo-style
Oelmesstaebe-lt-onlinebordbuch-polo

Ist bei mir wie auf dem linken Bild und zwischen den Knickstellen strukturiert, soweit ich mich erinnere.
Naja...labberig...erfüllt halt seinen Zweck...

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Ist bei mir wie auf dem linken Bild und zwischen den Knickstellen strukturiert, soweit ich mich erinnere.
Naja...labberig...erfüllt halt seinen Zweck...

Das ja, aber beim Einstecken hatte ich ihn schon fast einige Male beinahe geknickt, da er nur in einer best. Position hineingeht, schräg wie beim Touran geht nicht, da brauche ich auf nichts zu achten, beim Polo geht er nur genau in die 180° Senkrechten hinein, drehen ist dabei nicht möglich.

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Was für Peilstäbe habt ihr denn im Polo, meiner ist im Bordbuch, welches hier online ist, gar nciht dabei

bei mir auch weder noch (also keine Ähnlichkeit mit beiden Bildern)... bin davon ausgegangen, daß die Form des Peilstabes vom Motor abhängt. Meiner ist auch mehr so ne lange, dünne "Blechzunge" ...

1.4 L 85PS, 16500km, Öl immer noch beim Oberen knick am Peilstab, d.h. kein Verbrauch feststellbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen