DSG7 /TSI1,4 - Drehzahl schwankt im 4. und 6. Gang unter Last
Seit einigen Wochen treten beim Beschleunigen oder am Berg im 4. und 6.Gang Drehzahlschwankungen im Bereich 3000 bis 4000 Umin auf. Beim "normalen" Gasgeben bemerke ich nichts. Im 3.,5. und 7. Gang tritt der Effekt nicht auf.
Bevor ich in die Werkstatt gehen und die vielleicht nur herum rätseln und mir irgendwas verkaufen, wollte ich mal fragen, wer das auch schon beobachtet hat. Golf Plus, 1,4l TSI/DSG7 von 2008.
Ähnliche Themen
54 Antworten
@navec: Habe schon bestellt, "Motorvorbereitung" = 1.4 TSI ACT mit DSG. Überlege aber aktuell, auf den 1.8 TSI (Handschalter) umzubestellen.
@kreysel Ja, davon gehe ich mittlerweile auch aus. Habe vor 1.5 Jahren eine neue Mechatronik bekommen, ich denke, das hatte damals beim Defekt zu höherem Verschleiß geführt. Montag gebe ich ihn in der Werkstatt ab, dann sehen wir weiter...
Habe eben Bescheid bekommen: Werstatt konnte das Problem reproduzieren und geht aktuell nicht von einem Kupplungs-Verschleiß aus. Rückfrage bei VW ergab, dass es ein (sehr neues) Software-Update für die Mechatronik gibt, welches das Problem anscheinend behebt.
Bin da etwas skeptisch... Update wurde gestern eingespielt und heute Abend kann ich den Golf dann wieder abholen. Wir werden sehen, ob das (langfristig) was bringt.
Komisch find ich jedenfalls, dass die Drehlzahl-Schwankungen/"Rutschen" direkt nach dem Zündspulen-Wechsel auftrat.
Fortsetzung folgt...
es liegt also am Kupplungsverschleiß und dieses Problem kann man mit Software lösen. Sehr interessant...
macht man beim Handschalter ja letztendlich im Prinzip genau so:
Wenn die Kupplung durchrutscht einfach einen anderen Fahrer nehmen und schon ist das Problem gelöst.
Zitat:
@mcbrw schrieb am 17. Februar 2016 um 08:47:28 Uhr:
[.....] Werstatt konnte das Problem reproduzieren und geht aktuell nicht von einem Kupplungs-Verschleiß aus. [.....]
Jubi hat's richtig gelesen - das Öffnen der Kupplung soll ein (Software-)Problem der Mechatronik sein.
Stelle mir das aktuell auch etwas abenteuerlich vor... wir werden sehen...
Das Problem ist mir ja erst nach dem Tausch der Zündspule aufgefallen. Diese hatte zuvor erst zu immer stärkerem Ruckeln unter Last und schließlich zu einem Liegenbleiber geführt.
Was ich mir so halbwegs vorstellen könnte, wäre, dass die Mechatronik deswegen ihre Kennfeld-Werte (Drehmoment o.ä.) geändert haben könnte, also von weniger Drehmoment ausgeht. Und wenn ich jetzt die Leistung abrufe (bergauf und 3/4 Gas bis Vollgas) "zu hohe" Werte registriert und notfalls kurz aufmacht...?
Das erklärt aber IMHO nicht, warum es bei kaltem Motor schlimmer ist. Nach 40km BAB Fahrt ist es letztens nämlich (am gleichen Berg) nicht aufgetreten (siedenweiche Schaltvorgänge, kein Durchrutschen).
Das wiederrum spricht aber dafür, dass es *kein* Verschleiß ist...
Alles etwas verwirrend 😁
sorry, ich muss mal wieder lesen üben...
dann hoffen wir mal, dass sie das Problem mit dem kurzfristig zu geringen Druck der Kupplung mit dem besten Update der Welt nachhaltig beheben können.
könnte allerdings sein, dass die Kupplung deswegen zwischenzeitlich schon gelitten hat.
@navec: no problemo 🙂
Bin eben 50km gefahren, DSG läuft wieder astrein, keinerlei Rutschen spürbar, in keinem Gang. Es verhält sich jetzt auch anders in niedrigeren Drehzahlen, Habe das Gefühl, es reagiert beim Anfahren ein bisschen träger (zum Beispiel beim Rangieren auf dem Parkplatz). Kann jetzt aber auch Einbildung sein, wenn man mal extra darauf achtet.
Der Werkstattmeister hat auf meine Nachfrage zwecks Verschleiß im Grunde identisch geantwortet: kann jetzt zwar wieder perfekt schalten, aber erhöhter Verschleiß ist durchaus möglich.
In welcher Größenordnung steht natürlich in den Sternen.
Mein Neuer kommt wohl im August, deshalb hoffe ich jetzt mal, dass das DSG zumindest noch so lange durchhält 😉
...und deine DSG-Leidensgeschichte nicht mit Zeitverzögerung weiter geht...
Mach dir mal keine Hoffnung, spätestens nach 100Km ist die Kurzzeitadaption abgeschlossen und der Fehler ist wieder da. Ich kann ein Lied davon singen. Golf 7 1.4 TSI DQ200, bei 7000Km fingen die Drehzahlsprünge und das Ruckeln bzw. Aussetzer beim Beschleunigen an (besonders an einer Steigung).
Drei Grundeinstellungen, zwei Software Updates und letzte Woche ein neues Kupplungspaket später (bei ca.34000KM) - das gleich Fehlerbild wie vorher. In der Adaptionsphase schleift die Kupplung länger, da fällt der Fehler nicht so auf.
Vor ein paar Wochen habe ich eine Messfahrt mit einem befreundetem Ing. aus WOB gemacht (kommt aus dem Softwarebereich DQ250 und höher).
Jedenfalls konnte man guten sehen, dass die Kupplungskennlinien überhaupt nicht stimmen. Speziell die Drehzahlüberschwinger während des Schaltvorganges waren im Diagramm gut sichtbar. Hier haben mir jedes mal ca. 40Nm gefehlt (Kupplungsmomente zu Motormoment). Beim Schalten ist immer das Motormoment nach oben abgehauen ohne dass das Getriebe bzw. die Mechatronik nachregelt.
Der Fehler hat sich etwas reduziert mit zunehmender Getriebetemperatur. Auch ist mir aufgefallen, dass für einen kurzen Zeitraum nach einer Autobahnfahrt, das Getriebe besser schaltet.Über Land und in der Stadt tritt dieser Effekt nicht auf.
Dachte auch eigentlich der Fehler tritt vermehrt nur bei der MQB Plattform auf ...
Im übrigen hat er auch nur mit unverständnis reagiert als ich ihm vom Kauf des Golf mit DQ200 berichtet habe 🙂, erfreut sich selbst in WOB nicht sonderlich hoher Beliebtheit. Tja, auf Freunde sollte man hören.
Das hört sich nicht gut an...
Bin seit der Reperatur jetzt 120km gefahren, bisher läuft's noch so wie es soll.
Ein längeres Schleifen (außer evtl. beim Anfahren) ist mir bisher auch nicht aufgefallen - sofern ich das mit dem Popometer überhaupt spüren kann.
Was mir vor der Reperatur auch aufgefallen ist: beim Hochschalten unter Last hat sich die Nadel beim Drehzahlmesser auch leicht schwammig beim Einkuppeln bewegt (Wackeln/Zittern beim Einkuppeln = Schleifen?). Nach der Reperatur und bis jetzt sind die Drehzahländerungen beim Schalten "messerscharf", so wie früher.
Werde das natürlich sehr genau beobachten...
Vielleicht war das Software-Update ja aber auch nur für die "Harmonisierung" der Tacho-Nadel (RPM) und gar nicht für die Mechatronik 😉
Ich drücke dir die Daumen !! Mich nervt das Auto nur noch - der Motor ist ein Traum, aber was nützt mir das mit dem Getriebe.
Wann wurde bei Dir das Update denn gemacht? Mein Werkstatt-Meister meinte, dass es sehr neu ist (er hat es noch bei keinem anderen Auto eingespielt bisher)... was auch immer "sehr neu" bedeutet...
Ende letzten Jahres hab ich das Update bekommen. Ob jetzt letzte Woche bei der Kupplung auch eines gab, weiß ich nicht. Werde am Wochenende VCDS mal ranhängen. (Kennst du deinen Softwarestand ?)
Ich war ja ganze 7000Km mit dem Auto zufrieden und somit kann es letztendlich auch kein Softwareproblem sein. Dies wurde mir auch hinter vorgehaltener Hand bestätigt.
Zitat:
@mcbrw schrieb am 18. Februar 2016 um 12:59:18 Uhr:
Vielleicht war das Software-Update ja aber auch nur für die "Harmonisierung" der Tacho-Nadel (RPM) und gar nicht für die Mechatronik 😉
VW ist ja bezüglich Software recht kreativ...