Dsg
Ich gehöre zu den Traktorfahrern und schalte gerne bei 2000 bis 2200 hoch. Das DSG im "S" modus (schalten bei 3000) tut mir weh- und selbst der "d" modus ist mir zu sportlich. Klar gibs die Lenkradpaddels aber eigentlich ist ja der Sinn der Automatik nicht der daß man doch schlalten muss.
Gibt es eine Möglichkeit die Schaltweise des DSG zu ändern.
Dank für eine Info
Steve
57 Antworten
nunja bei mir schaltet das DSG im "Gaspedalstreichelmodus" knapp unter 2000 U/min in den nächst höheren - mal als beispiel: mit 27 km/h = 2 Gang / mit 30km/h = 3 Gang - es sei denn:
Motor ist kalt +100-300 U/min
DPF reinigt +400-500 U/min
oder ich trete kräftig aufs Pedal 😁
wenn ich mal Zeit hab muss ich mal zum freundlichen - weil der aktuell aller 100km den DPF reinigt und das nervt.... (60% Stadt 30% Üland 10% ABahn)
wünschen würd ich mir so einen drehknopf wo man das Schaltverhalten stufenlos zwischen Cruisen und Sportlich einstellen kann.
Immer nachmittags wenn die Graukappen vom Gruppenplausch aus dem Aldi strömen um mit exakt 43 km/h meinen Heimweg zu stören nervt das 3 Gang/4Gang Spiel vom DSG 😁
Ich bezeichne mich als leidenschaftliche Automatikfahrer.
Nach zwei erfolglosen Passat 4 Gang Automatik Abenteuern habe ich mir irgendwann einen Daimler mit 5 Gang Automatikgetriebe geleistet! Dieses Daimlergetriebe ist wirklich Sahne. Trotz des tollen Getriebes bin ich mit dem Rest des Autos nicht zufrieden.
Zu viele Pannen, Kleinscheiss der in der 40.000 EUR Klasse nicht sein darf!
Ich bin also Reumutig zu einem Passat zurückgekehrt. Ich habe am Montag bestellt!
Passat Variant Sportline TDI DPF 170PS.
Der Verkäufer wollte mir umbedingt ein DSG aufschwatzen. Ich lehnte ab mit den Worten: "VW Kann keine Autom Getriebe bauen."
Jetzt hatte ich heute eine Golf TDI DSG mit der 105 PS Maschine. Die Probefahrt dauerte 1.200 km. Ich war nicht so begeistert.
Mir fiel positiv auf:
So ein gutes Auto Getriebe hat VW noch nie zuvorgebaut
Mir fiel negativ auf:
Das Anfahren bei halber Gasstellung ist ätzend! Innerhalb von 5 Sekunden schaltet dieses Drecksgetriebe dreimal. Das macht einen so nervös.
Der Gesamteindruck (mit der damit verbunden Akustik des vielen Schaltens) ist der eines Kindergetriebes. Frei nach dem Motto wenn ich groß bin werde ich mal ein Getriebe sein. Hat mich nicht überzeugt
Beim Zufahren auf eine Ampel bremst man ab und der Wagen kuppelt sehr spät aus. Er verschluckt sich regelrecht. Haben wir geschlafen???? Hallo die Ampel ist roooot!
Fazit: Ich warte auf die next Generation DSG Getriebe. Vielleicht sind die besser.
Note: Ausreichend!
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Jetzt hatte ich heute eine Golf TDI DSG mit der 105 PS Maschine. Die Probefahrt dauerte 1.200 km. Ich war nicht so begeistert.
Kann es sein, daß das bereits das neue 7-Gang-DSG war? Das DSG muß bei 105 PS im Golf schon etwas anders schalten als mit 170 PS im Passat, gerade wenn es auch noch sieben Stufen hat. Ich würde einfach noch einmal eine Probefahrt mit einem Passat machen. Wenn Du wirklich Automatik-Fan bist, dann würde ich auf die Automatik, im Falle des Passats halt das DSG, absolut nicht verzichten! Der einzige Nachteil, den das DSG gegenüber einem "Wandler" hat ist, daß man beim rangieren sehr viel mehr Gefühl im Gasfuß haben muß. Ansonsten ist das DSG in jedem Falle einer modernen Wandlerautomatik ebenbürtig. Und an das Rangieren gewöhnt man sich sehr schnell!
Wobei ich auch gestehen muß, im Vergleich zum BMW-Getriebe vermisse ich das DSG nicht wirklich. Aber es gibt die TDI-Passats halt nicht mit Wandler ...
Der 105er TDI im Golf gehört auch nicht zu den leisesten Motoren der Welt, der Passat ist ganz anders gedämmt und der 170er TDI besitzt im Gegensatz zu dem TDI im Golf zwei Ausgleichswellen. Ich konnte in meinem Passat die Schaltvorgänge eigentlich immer nur mit Hilfe des Drehzahlmessers feststellen.
Ich möchte ein automatisches Getriebe, welche Technik auch immer, definitiv nicht mehr missen, daher laß Dich von mir zu einer weiteren Probefahrt überreden, es lohnt sich!
Hi,
das DSG wird nicht von VW gebaut, sondern von BorgWarner (USA) in deutscher Niederlassung. Siehe auch Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/BorgWarner
Auch der 140-PS-Passat hat 2 Ausgleichswellen und eine sehr gute Dämmung zum Fahrgastraum hin. Motor kaum zu hören.
DSG-7-Gang kommt wohl erst im 122-PS-Golf mit TSI-Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Raiman
Auch der 140-PS-Passat hat 2 Ausgleichswellen und eine sehr gute Dämmung zum Fahrgastraum hin. Motor kaum zu hören.
Richtig, der 105er im gefahrenen Golf aber nicht, und bei dem bemängelte er ja die Innengeräusche usw ...
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
!Wobei ich auch gestehen muß, im Vergleich zum BMW-Getriebe vermisse ich das DSG nicht wirklich. Aber es gibt die TDI-Passats halt nicht mit Wandler ...
...also - bin heute zum ersten mal mit dem dsg probegefahren und ich muss zugeben, ich wünsche mir, daß bmw so was ähnliches baut - gut dir sportautomatik ist ähnlich gut aber leider nicht verfügbar für alle modelle, wobei beim vw das dsg überall angeboten wird, vom golf bis zum phaeton (nehme ich an)...
grüße von einem bmw kollege.
Das DSG bibt es nur bei den "kleineren" Motoren bis max V6. Phaeton bzw Touareg haben reguläre Wandlersysteme.
Ich hatte jetzt auch 2x das DSG im Passat, habe jetzt zum A6 gewechselt und mir gefällt die TT wesentlich besser.
Nicht alles Gold was glänzt....😁
Zitat:
Original geschrieben von AQTDI
.. mir gefällt die TT wesentlich besser.
was meinst du? was ist da besser? schnellere schaltvorgänge?
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
was meinst du? was ist da besser? schnellere schaltvorgänge?Zitat:
Original geschrieben von AQTDI
.. mir gefällt die TT wesentlich besser.
Hallo,
ich werde mal kurz etwas dazu schreiben:
Das
Super
Gau
Dingsbums ist nichts für verwöhnte Automatikfahrer der vorherigen (Wandler-)Generation.
Für gemütliches Fahren ungeeignet, für sportliche Typen
DASNonplusultra.
Da das DSG noch nicht ausgereift ist (wird es das jemals?) und auch (bis auf Veyron) nur bis max. 350Nm zugelassen ist, wird es noch dauern, bis alle TT's und Wandler vom Markt verscheucht werden.
Also: fahrt mal das DSG, allerdings auch mal langsam und rückwärts und bergan und parkt mal in enge Parklücken ein - es wird euch schütteln.
Zusatz: Die Autohold-Funktion ist nicht umsonst im Passat mit DSG. Denn ansonsten wirds wg. diverser unkontrollierbarer Bewegungen des Fahrzeugs schnell zu erhöhter Temperatur des Fahrers führen - dann wäre die Heizung ja unnütz.
Dann fahrt mal die 'normale' Automatik - einfach besser und schüttel- und ruckfrei.
DSG-geschädigten gruss von
19FC
Für mich das DSG sehr gut, und als 90%-Autobahnfahrer auch nie ein Problem gewesen. Auf diesen 90% Autobahn schaltet ein klassischer Wandler aber ebenfalls ohne Probleme. Innerorts, Stop&Go, Rangieren usw. hat der Wandler aufgrund seiner größeren Kriechneigung durchaus Vorteile: Stop&Go kann man teilweise ohne Gaseinsatz fahren, einfach nur die Bremse leicht lösen und mitrollen lassen. Beim Rangieren hatte ich persönlich nie Probleme, allerdings muß ich zugeben, das auch dies mit einem Wandler einfacher und unproblematischer geht.
Ich halte das DSG durchaus für ausgereift und die 350 Nm-Grenze ist ja auch eher eine Materialtechnische Grenze. Bugatti und der neue M3 zeigen ja, daß auch mehr Leistung transportiert werden kann. Die unterbrechungsfreie Beschleunigung ist bei sportlichem Einsatz auch wirklich toll, allerdings schalten ach die neuen Wandler auch sehr schnell und "ähnlich" Unterbrechungsfrei.
Die Zukunft wird bestimmt den DSGlern gehören, da die Getriebe leichter sind und sich eher zu Spritsparen eignen als die Wandler. Allerdings merke ich am BMW, daß man auch durch andere Mittel viel Verbrauch einsparen kann: Trotz 1 Liter mehr Hubraum, 30 PS mehr und einem Wandlergetriebe habe ich keinen Mehrverbrauch im Vergleich zum Passat.
Fürs gemütliche Dahingleiten ist im übrigen am besten ein Getriebe alla Multitronic geeignet: Motor wird konstant in richtigen Drehzahlbereich gehalten und das Getriebe macht die ganze Arbeit. Etwas gewöhnungsbedürftig am Anfang, aber danach Fahrkomfort pur, aber halt nicht sportlich ... Mein guter alter, leider nicht sehr zuverlässiger Fiat Punto mit 60PS hatte so ein Getriebe, einfach toll, aber die Technik war damals noch nicht wirklich ausgereift ...
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
was meinst du? was ist da besser? schnellere schaltvorgänge?Zitat:
Original geschrieben von AQTDI
.. mir gefällt die TT wesentlich besser.
Kein Rucken beim Rückwärtsgang, bzw Fahrstufe D einlegen (nach längerem stehen)...wesentlich entspannter bei Stop&Go Fahrten, der Wandler schaltet weicher.
Ich habe das DSG noch in meinem GTI ED30, da arbeitet es perfekt und ist auf jeden Fall die Erste Wahl. Aber in meinen beiden Passats war es im Vergleich zur TT im A6 ein ganzes Stück schlechter...🙂
Wie spart man mit DSG Sprit beim Beschleunigen (aus dem Stand)?
1.) Tempomat auf 100 km/h einstellen und damit (langsam) beschleunigen im D-Modus (ohne das Gaspedal zu nutzen).
oder
2.) mit dem Gaspedal schnell auf 100 km/h beschleunigen und dann den Tempomat einschalten.
Hi,
kann zum DSG nur sagen, eine tolle Erfindung.
Allerdings freue ich mich auch auf meinen neuen mit
Wandlerautomatik.....es gibt so ein paar Kleinigkeiten
beim DSG die nerven einfach.
Zum einen die Gedenksekunde beim Anfahren oder
zuegigen Rueckwaertsfahren.
Desweiteren werden die DSG Modelle ja auch nur mit
Autohold geliefert, da man ansonsten bei jeder kleinen
Unebenheit einfach wegen mangelndem Schlupf rueckwaerts
rollt.
Alles in allem aber ein top Getriebe, allerdings sind die aktuellen
Wandler von BMW genauso gut, wenn nicht sogar besser.
Euer SunShine
Fragt sich halt auch, als was man das DSG sieht. Einen Wandler würde ich im Moment nicht freiwillig fahren, weils einfach zu gummig ist. Trotzdem habe ich den Passat mit DSG bestellt. Für mich es es ein manuelles Getriebe, das automatisch schaltet (gut, dies bei mir auch selten) und kuppelt. Und nu ist man ziemlich nahe bei den Eigenschaften des DSG. Man kann mit einem Handgeschalteten auch nicht am Hang anfahren ohne Rückwärts zu rollen oder die Handbremse zu benutzen. Und auch beim Handgeschalteten muss man zuerst etwas Touren aufbauen, bevor man die Kupplung kommen lassen kann. Einziger (kleiner) Nachteil aus meiner Sicht ist, dass man die Kupplung eben nicht beeinflussen kann, beim V6 lässt er beim gemütlichen Anfahren aus meiner Sicht etwas zuviel schleifen.
Für meinen Geschmack könnte das DSG die Gänge auch etwas schneller "reinhauen". Aber ich schätze mal, dass der V6 und das dazugehörige DSG-Schaltprogramm nicht sehr sportbetont ist.
Ich bin mit dem DSG aber zufrieden, ich finde es leistet wirklich gute Dienste und ist ein technischer Leckerbissen. Ich fahre es immer manuell mit Schaltwippen. Das Runterschalten wenn man verlangsamt ist wirklich herrlich, wie er da einen kurzen Gasstoss gibt.
Mir hat das DSG bei einer Probefahrt im 170er TDI gut gefallen.
Habe daher neulich relativ spontan einen V6 gekauft. Sehr schönes Auto, allerdings bin ich jetzt vom DSG nicht mehr ganz so angetan. Es schaltet mir im Stadtverkehr zu früh hoch. Bei knapp über 50 ist es schnell im 6. Wenn man dann beschleunigt um noch über die Ampel zu kommen passiert gar nichts mehr, null Drehmoment - kein Wunder bei einer Drehzahl unter 1000. Da ist man schnell an den Schalttasten zum zurückschalten.
Das bin ich von BMW Automatiken nicht gewohnt, die kümmern sich irgendwie mehr um den Fahrer.
Dafür geht beim Anfahren erstmal gar nix - dann aber die Hölle los.
Na ja, mal abwarten, vieleicht gewöhnen wir uns ja noch aneinander ....