DSG Problem...Stand der Serie??
Ich habe eienn 2,0 TDI DPF Variant Highline mit DSG und bisschen Schnickschnack.
Folgendes Problem:
Bei warmen Getriebe ...also Stop an d Go oder nach langer Autobahnfahrt verhält er sich wie folgt:
Beim langsamen Anhalten zB an der Ampel oder im Stau gibts immer einen spürbaren Ruck / Hüpfer beim letzten Schaltvorgang von 2 nach 1 (Displayanzeige)
Dafür "haut" er dann den Gang beim Anfahren ordentlich rein , obwohl ich nur wenig Gas gebe. Dies ist auch sehr deutliuch gerade beim Rückwärtsgang.
Bei kaltem Getriebe ist alles normal ohne Rucken.
Da ich mit noch mehr Problemen beim Händler bin und auch das DSG das schon in den letzten 2 Terminen "behandelt" wurde hab ich langsam echt keine Lust mehr und hab den Begriff Wandlung mal angesprochen.
Jetzt heissts auf einmal Stand der Serie ? bzw. Vergleichsfahrt. ...die möchte ich gerne machen, wobei ich mir nicht vorstellen kann, das dies Verhalten Stand der Serie ist .
Kennt jemand das Problem oder hab ich echt das Monatgsauto von Klappern überall bis abstehende Tachometercockpit Blende und Spaltmasse über optisch nicht "geschlossenen" Aschenbecher (alu Dekor)
Rappeln in Amaturenbrett und B-Säule (interessante Beiträge hier gefunden !). Quietschen aus Richtung linkles Federbein vo li. Deutlichen Leistungsverlust nach Update (stand der Serie (hahaha) gerade zw. 120 und 180 KmH.
32 Antworten
Mein 170er mit DSG muß hier im Rheinland leider ebenfalls durch eine Menge Staus mit Stop & Go fahren. Ich habe das beschriebene Phänomen bei meinem 3c noch nicht beobachtet. Also entweder ist meiner die Ausnahme (würde ich mal nciht von ausgehen) oder Dein DSG hat wirklich Probleme ...
es passt nicht ganz auf dein auto aber trotzdem:
das zurückschalten vom 2. in den (kurz übersetzten) 1. gang scheint wohl die parade-disziplin für jeden automatik-entwickler zu sein.
selbst die aktuelle butterweiche 6-gang-automatik von audi verhält sich da etwas rüde. beim hochschalten dürfte es dagegen keine probleme geben.
Ich habe auch das DSG und konnte diese Probleme bei mir noch nicht bebachten.
Was ich merkte ist das es ziemlich ruckt am anfang wenn man viel Gas gibt.
Meistens Schaltet er beim halten nie vom 2 in den 1 Gang zurück.
Sondern meitens erst beim Anfahren oder wenn ich vn Neutral wieder in D wechsle.
Denke mal das nicht ganz der Serie ist zumindest nicht von der auch mein DSG stammt.
VW betreibt zur Zeit eine Kundenpolitik die ist zu davon laufen. 🙁
Gruß Alex
Also mein vorheriger Golf V hat mit dem DSG auch etwas ruckelig geschaltet, vor allem waren die Schaltpausen sehr lang. Von wegen Zuckkraftunterbrechungsfreies-Schalten.
Mein Passat jetzt schaltet wie ich das vom DSG erwarten würde. Weich und kaum spürbar.
Mein Händler ist damals vor gut 2 1/4 Jahren auch mal wegen des DSG Problems Probe gefahren. Dabei hat er richtig gut Gas gegeben und dann ist natürlich nichts zu merken, weil der Wagen dann unter großer Last sauber schaltet. Also immer mitfahren!!! Und darauf achten, dass auch langsam wie ihr das macht, Gas gegeben wird.
Ein Problem kann auch beim Anfahren sein, dass man(n) den Gang einlegt und dann sofort Gas gibt. Dann knallt der Wagen den 1. Gang wirklich rein und der Wagen springt beim anfahren.
Ähnliche Themen
Hallo,
Rucken sollte mit einem Ölwechsel behoben sein (akt. Software vorausgesetzt).
Auffällig ist, das es relativ wenig Beschwerden über das DSG gibt (im Vergleich zur Multitronic).
Das Getriebe scheint in meinen Augen inzwischen ausgereift zu sein (einziger Schwachpunkt ist die Wartungshäufigkeit).
Gruß
Heinz-Harry
Hallo Zusammen,
ich habe ähnliche Probleme mit meinem 125 kW DSG DPF Variant. Nicht immer aber oft. Zu oft. Der Wagen fährt an dass man einem Schleudertrauma nahe ist. Besonders häufig tritt das Problem in Verbindung mit Autohold auf. Die Kupplung knallt den Gang rein, dass ein brutaler Ruck durch den Wagen geht. Dazu muß man noch nicht einmal grob Gas geben. Ebenso nach dem Einlegen des Rückwärtsganges bei Rangieren. Der Kundendienstler hat das nach einer Probefahrt auch bestätigt. Laut VW soll man angeblich jedoch die ersten 10.000 km gar nichts am Getriebe machen. Ich habe inzwischen ca. 8500 km auf dem Wagen gefahren.
Wenn das Stand der Serie ist kann man nur vom DSG abraten und sollte nach einen Wagen mit normaler Wandlerautomatik Ausschau halten (oder doch wieder schalten).
Gruß
eluwe1
Rappeln in Amaturenbrett und B-Säule
@mounir: Rappeln in Amaturenbrett und B-Säule hat mein Passat auch - morgen den 4.ten Termin. Ich glaube es wird immer schlimmer. Was wurde deswegen bei Dir gemacht? Bei mir hat man versucht mit Filz zu unterlegen. insgesamt kommt mir aber alles ab Werk nicht richtig fest montiert vor. Aber es hat wohl keiner Lust alles zu zerlegen und dann wieder zusammen zu bauen. Und dann vielleicht keinen Erfolg zu haben. Ja, eine Probefahrt vor und nach dem "Reparaturversuch" ist auf jeden Fall anzuraten. Nur so kann man sich versichern das es zumindest nicht schlimmer als vorher ist 😉
Beim DSG darf man nicht den "Fehler" machen, sofort nach Einlegen von R Gas zu geben, um Rückwärts zu fahren. Es muss eine kleine Gedenkminute eingelegt werden, dann geht es ohne Rucken.
Das ganze ist dann unangenehm, wenn man eben einmal schnell Parklücke schieben (Vor/Rück/Vor...) muss oder auf der Strasse wenden will, und Verkehr kommt. Dann wird DSG böse !
:-)
Ich hae meinen Wagen seit 09.06 und kann die Probleme nicht bestätigen. Das DSG abeitet super. Aus N nach D oder R braucht die Elektronik einen Augenblick, bis alles berechnet ist. Die Viertelsekunde braucht sie halt.
Also das mit dem Filz kann ich bestätigen. Haben sie bei mir auch gemacht....aber besser ists dadurch nur die ersten 3 Tage gewesen .....Jetzt das selbe und es rappel dazu noch an anderen Enden.
Mit dem DSG. Gedenksekunde ist OK. Was ich beschreibe tritt bei gleichen Fahrsituationen bei warmen Getriebe auf. Ist die Kiste kalt läuft alles einwandfrei !!
Hallo
ich kann das Problem mit dem DSG nur bestätigen ich habe meinen ersten Passat Nov. 2005 bekommen und im April 2006 wegen des DSG,s gewandelt und habe jetzt einen neuen wieder mit DSG.
Zu meinen alten DSG kann ich ich nur sagen das dort etwas defekt war was mir nicht umbediengt jeder geglaubt hat, als er wieder verkauft werden sollte und dev. Leute diesen Wagen probe gefahren sind und jeder meinte mit diesem Wagen würde was nicht stimmen hat man sich Rat bei VW geholt. Die Blackbox am DSG war defekt, jetzt nach dem ich den Wagen gewandelt habe läuft er wieder.
Nun habe ich aber einen neuen gleich mit 170PS und das DSG Problem habe ich auch nicht. Der Alte steht immer noch beim Händler jetzt ist er ja Repariert.
DSG schlägt und ruckt
Hallo eluwe1! Ich habe absolut das selbe Problem wie Du. Mein DSG
- fährt sehr oft mit einem oder zwei deutlich fühlbaren Schlägen an
- fährt Rückwärts extrem schwungvoll an, ein rückwärts Einparken am Berg ist daher z.B. praktisch nicht möglich
- schlägt um so schlimmer wenn AutoHold aktiv ist
- dreht beim Runterschalten bei Geschwindigkeiten zwischen ca. 110 und 160 km/h den Motor zunächst fast in den roten Bereich und legt erst dann (nach ca. 1 Sekunde) den Gang ein
Das Getriebe wurde von VW komplett neu eingestellt und kalibriert, der Effekt ist seitdem minimal geringer. Ich habe zwischenzeitlich 21 TKM drauf, von selbst wird da definitv nichts besser.
Gruß, Bagheera
Zitat:
Original geschrieben von jollyswelt
Ich habe auch das DSG und konnte diese Probleme bei mir noch nicht bebachten.
Was ich merkte ist das es ziemlich ruckt am anfang wenn man viel Gas gibt.
Meistens Schaltet er beim halten nie vom 2 in den 1 Gang zurück.
Sondern meitens erst beim Anfahren oder wenn ich vn Neutral wieder in D wechsle.
Denke mal das nicht ganz der Serie ist zumindest nicht von der auch mein DSG stammt.VW betreibt zur Zeit eine Kundenpolitik die ist zu davon laufen. 🙁
Gruß Alex
Entschuldigung, auch wenn ich mich unbeliebt mache:
Der Informationsgehalt in diesem Forum ist bemerkenswert.
Die Orthographie und Ausdrucksweise in diesem Forum ist manchmal jedoch eine Zumutung.
Zitat:
Original geschrieben von michel69
...Die Orthographie und Ausdrucksweise in diesem Forum ist manchmal jedoch eine Zumutung.
Nun ja..., hier schreibt halt der "Querschnitt" unserer Gesellschaft als "Produkt" unseres "Bildungs"systems. Und so sieht es dann auch aus.