DSG-Problem in P-Stellung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

also eigentlich wollt ich niemals eine diskussion eröffnen, von wegen "hilfe, es rasselt hier" oder "es quietscht da". aber nun komme ich nicht weiter und werfe meine vorsätze über bord, in der hoffnung, einer von euch kennt das problem auch. werd den laden auch bald wieder schließen, versprochen ;-)

ich fahre seit 3400 km einen 122-tsi mit 7g-dsg. bin bisher sehr zufrieden.

neuerdings gibt mir das dsg ein wenig zu denken.

kurze situationsbeschreibung: das fahrzeug steht, es ist der erste start des tages. logischer weise steht der schalthebel auf p. der motor startet und hört sich irgendwie "rumpelig" an. es scheint auch so, als gibt es minimal mehr vibrationen. der zustand bleibt so, bis ich den rückwärtsgang einlege. beim einlegen des rückwärtsgangs gibt es dann einen sehr deutlichen ruck. von da an läuft der motor sanft wie immer. das problem tritt nicht immer auf. wenn es auftritt, dann meist beim ersten start des tages. ein einziges mal kam es sogar vor, dass ich drei oder vier schaltversuche gebraucht habe, bis das normale gefühl auftrat.

irgendwie fühlt sich das ganze an, als hätte das getriebe in den momenten einen falschen kraftfluss, würden räder minimal ineinander greifen, die das in dem moment nicht sollen?

beim 🙂 gibt es natürlich immer den vorführeffekt. sein fazit: ich soll erst mal fahren und schauen, was kommt. 😕 wie lange denn? 😰 bis mir das getriebe um die ohren fliegt? 😠

hat einer von euch gleiches erlebt und eine ursache/abhilfe bekommen? hier im forum habe ich zwar unendlich dsg gefunden, aber mein problem leider nicht...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

um mal auf das anfängliche Thema zurückzukommen, es hat mit keinem der bisher genannten Phänomene zu tun.

Aber vorweg eine Frage, die sich hier schon etwas angedeutet hat: steht das Fahrzeug an einer Steigung geparkt?

Wenn ja, dann ist der Triebstrang (Motor, Getriebe, Achsen) vorgespannt, und die Motorvibrationen übertragen sich so über die eingefederten Motorlager auf die Karosserie. Wird die Parksperre jetzt gelöst, dann entspannt sich der Triebstrang, alle Aggregate federn zurück und die Vibrationen können nicht mehr übertragen werden.
Das Entspannen ist auch mit einem lauten Rumpeln/Krachen spürbar. Das ist aber völlig normal und ist bis 30 % Steigung möglich (sogar mit Anhänger!!).

Zum Thema Kupplungen:

Sowohl in P und N sind beide Kupplungen beim GSG-6 und DSG-7 vollständig geöffnet.

In der Regel sind beim DSG-7 in "P" der 1. und der R-Gang eingelegt.
Wenn jetzt der Motor merkwürdige Vibrationen macht, könnte es nur sein, dass eine der Kupplungen schleift, weil sie evtl. mechanisch "Klemmt" oder dass die Kupplung verstellt ist.

Ein Auslesen der Adaptionswerte der Kupplung kann Klarheit bringen.
Ein Test (der nicht unbedingt funktioniert) wäre, in der Ebene in Stellung "N" zu schalten und das Fahrzeug ohne Bremse/Handbremse stehen zu lassen. Wenn das Fahrzeug jetzt vorwärts oder rückwärts anrollt, ist eine der Kupplungen blockiert. Es sind in "N" aber nicht immer 2 Gänge vor-eingelegt, so dass das Fahrzeug auch bei schleifender Kupplung dann nicht losrollt.
In diesem Fall sollte wie gsagt die Werkstatt mal schauen.

Gruß,

Treckerfahrer

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@myinfo
... Frag mal deinen Kollegen, wenn er wieder da ist. 😉

Mach isch. Er ist aber mein Freund, sonst hätte ich ja Ahnung vom Fach. 😉

VG myinfo

Hallo,

um mal auf das anfängliche Thema zurückzukommen, es hat mit keinem der bisher genannten Phänomene zu tun.

Aber vorweg eine Frage, die sich hier schon etwas angedeutet hat: steht das Fahrzeug an einer Steigung geparkt?

Wenn ja, dann ist der Triebstrang (Motor, Getriebe, Achsen) vorgespannt, und die Motorvibrationen übertragen sich so über die eingefederten Motorlager auf die Karosserie. Wird die Parksperre jetzt gelöst, dann entspannt sich der Triebstrang, alle Aggregate federn zurück und die Vibrationen können nicht mehr übertragen werden.
Das Entspannen ist auch mit einem lauten Rumpeln/Krachen spürbar. Das ist aber völlig normal und ist bis 30 % Steigung möglich (sogar mit Anhänger!!).

Zum Thema Kupplungen:

Sowohl in P und N sind beide Kupplungen beim GSG-6 und DSG-7 vollständig geöffnet.

In der Regel sind beim DSG-7 in "P" der 1. und der R-Gang eingelegt.
Wenn jetzt der Motor merkwürdige Vibrationen macht, könnte es nur sein, dass eine der Kupplungen schleift, weil sie evtl. mechanisch "Klemmt" oder dass die Kupplung verstellt ist.

Ein Auslesen der Adaptionswerte der Kupplung kann Klarheit bringen.
Ein Test (der nicht unbedingt funktioniert) wäre, in der Ebene in Stellung "N" zu schalten und das Fahrzeug ohne Bremse/Handbremse stehen zu lassen. Wenn das Fahrzeug jetzt vorwärts oder rückwärts anrollt, ist eine der Kupplungen blockiert. Es sind in "N" aber nicht immer 2 Gänge vor-eingelegt, so dass das Fahrzeug auch bei schleifender Kupplung dann nicht losrollt.
In diesem Fall sollte wie gsagt die Werkstatt mal schauen.

Gruß,

Treckerfahrer

zunächst mal vielen dank für die vielen meinungen/vermutungen. da habe ich ja fast eine wissenschaftliche diskussion losgetreten.

leider fahre ich unter der woche kaum, so dass es für weitere beobachtungen etwas zeit braucht.

festzuhalten gilt schon mal:

ich werd ab sofort nur mit handbremse parken (war bisher ein hanbremsmuffel) nun ja, vielleicht hat sich das problem damit schon erledigt, was ich aber nicht wirklich glaube.

den test auf schleifende kupplung werd ich auch machen. schleifende kupplung hört sich plausibel an. ist ja bei mir auch ein wenig so, als würde man beim handschalter den gang einlegen, ohne die kupplung vollständig geöffnet zu haben.

auf jeden fall werd ich berichten.

ps: soll man die handbremse im winter nicht lieber lassen, wegen der gefahr angefrorener bremsen?

Zitat:

Original geschrieben von moeppes71


ps: soll man die handbremse im winter nicht lieber lassen, wegen der gefahr angefrorener bremsen?

Selbst bei -21°C ist die mir nicht festgefroren, dafür alles andere.

Und unbedingt meinen Trick, mit N und dann in Handbremse rollenlassen ausprobieren!

Ähnliche Themen

Das Problem hatte ich ja bei meinem Golf.
Immer beim ersten Start des Tages trat es auf.

Zitat:

Original geschrieben von Golfstrom 09
habe genau dasselbe problem.

neuer golf (Feb-März 09) tsi 122, dsg, ca. 800 km gefahren,

1 einen tag nicht bewegt und am nächsten tag springt er an, aber läuft sehr unrund im stand, ich fahre rückwärts, bremse und er geht wieder aus(!) ich versuche drei-viermal zu starten, er geht immer wieder aus, nimmt kein gas. stehe mitten auf der srtaße. epc und und abgasleuchte sind an, wie bei johanno. beim fünften mal anlassen trete ich aufs gas und jage die drehzahl kurz auf 2000rpm hoch. jetzt läuft er einigermaßen rund und ich kann losfahren. die kontrollleuchten gehen aus. muss zur arbeit.

jetzt hat er bei jedem start eine erhöhte leerlaufdrehzahl von ca. 1200, was auch nicht so ganz normal ist. wenigstens läuft die mistkiste.

http://www.motor-talk.de/.../...e-alt-schon-abgeschleppt-t2189244.html

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Versuch mal folgendes:

Anhalten -> Wählhebel auf N -> Handbremse betätigen -> Fußbremse los lassen -> wenn sich das Auto nicht mehr bewegt, den Wählhebel auf P stellen.

danke an hummerman! 😉

seit ich seinen rat befolge, tritt das problem nicht mehr auf (inzwischen weitere 2000km gefahren). also, immer schön mit handbremse parken und dann erst in p-stellung wechseln. technisch erschließt es sich mir zwar nicht, aber vielleicht kann mir das ja jemand erklären.

und im winter hoffe ich mal, dass mir die handbremse nie einfriert. gelernt habe ich das anders. das war aber auch auf einem p601...

weiterhin gute fahrt 😎

Technisch ist das einfach erklärt: Das Getriebe rollt mit dieser Abstelltechnik nicht in die Parksperre bzw. gegen den Sperrbolzen (oder zumindest nicht so stark). Als Vergleich vielleicht Folgendes: Wenn man beim Parken den Zündschlüssel abzieht und das Lenkrad noch weit gegen den Reifenwiderstand drehen muss, bis das Lenkradschloss einrastet, "klemmt" es auch beim Aufschließen. Es sei denn man entlastet ein wenig durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung. Das geht beim Getriebe ja aber nicht.

Passend zum Thema hätte ich auch noch eine Frage: Habe mein Auto (7-Gang-DSG) bei Mr. Wash innenreinigen lassen. Das Auto befindet sich dabei komplett auf einem Förderband, Getriebe auf P, Handbremse gelöst (so die Vorgaben der Mitarbeiter vor Ort). Am Ende des Bandes bleibt das Auto mit den Vorderrädern an der Kante zwischen Band und festem Boden stehen (noch auf dem Band), das Band läuft natürlich weiter (Hinterräder drehen sich weiter). Die Mitarbeiter brauchen zur Innenreinigung aber ca. noch eine Minute, während derer das Getriebe ständig gegen die Parksperre läuft. Bei Stellung in N würde der Wagen zur Halle rausrollen, geht also leider nicht.

Schadet das dem Getriebe? Man ist ja nicht ständig bei Mr. Wash, aber so einmal im Monat wäre das schön.

Viele Grüße

Trevor

Deine Antwort
Ähnliche Themen