DSG-Problem in P-Stellung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

also eigentlich wollt ich niemals eine diskussion eröffnen, von wegen "hilfe, es rasselt hier" oder "es quietscht da". aber nun komme ich nicht weiter und werfe meine vorsätze über bord, in der hoffnung, einer von euch kennt das problem auch. werd den laden auch bald wieder schließen, versprochen ;-)

ich fahre seit 3400 km einen 122-tsi mit 7g-dsg. bin bisher sehr zufrieden.

neuerdings gibt mir das dsg ein wenig zu denken.

kurze situationsbeschreibung: das fahrzeug steht, es ist der erste start des tages. logischer weise steht der schalthebel auf p. der motor startet und hört sich irgendwie "rumpelig" an. es scheint auch so, als gibt es minimal mehr vibrationen. der zustand bleibt so, bis ich den rückwärtsgang einlege. beim einlegen des rückwärtsgangs gibt es dann einen sehr deutlichen ruck. von da an läuft der motor sanft wie immer. das problem tritt nicht immer auf. wenn es auftritt, dann meist beim ersten start des tages. ein einziges mal kam es sogar vor, dass ich drei oder vier schaltversuche gebraucht habe, bis das normale gefühl auftrat.

irgendwie fühlt sich das ganze an, als hätte das getriebe in den momenten einen falschen kraftfluss, würden räder minimal ineinander greifen, die das in dem moment nicht sollen?

beim 🙂 gibt es natürlich immer den vorführeffekt. sein fazit: ich soll erst mal fahren und schauen, was kommt. 😕 wie lange denn? 😰 bis mir das getriebe um die ohren fliegt? 😠

hat einer von euch gleiches erlebt und eine ursache/abhilfe bekommen? hier im forum habe ich zwar unendlich dsg gefunden, aber mein problem leider nicht...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

um mal auf das anfängliche Thema zurückzukommen, es hat mit keinem der bisher genannten Phänomene zu tun.

Aber vorweg eine Frage, die sich hier schon etwas angedeutet hat: steht das Fahrzeug an einer Steigung geparkt?

Wenn ja, dann ist der Triebstrang (Motor, Getriebe, Achsen) vorgespannt, und die Motorvibrationen übertragen sich so über die eingefederten Motorlager auf die Karosserie. Wird die Parksperre jetzt gelöst, dann entspannt sich der Triebstrang, alle Aggregate federn zurück und die Vibrationen können nicht mehr übertragen werden.
Das Entspannen ist auch mit einem lauten Rumpeln/Krachen spürbar. Das ist aber völlig normal und ist bis 30 % Steigung möglich (sogar mit Anhänger!!).

Zum Thema Kupplungen:

Sowohl in P und N sind beide Kupplungen beim GSG-6 und DSG-7 vollständig geöffnet.

In der Regel sind beim DSG-7 in "P" der 1. und der R-Gang eingelegt.
Wenn jetzt der Motor merkwürdige Vibrationen macht, könnte es nur sein, dass eine der Kupplungen schleift, weil sie evtl. mechanisch "Klemmt" oder dass die Kupplung verstellt ist.

Ein Auslesen der Adaptionswerte der Kupplung kann Klarheit bringen.
Ein Test (der nicht unbedingt funktioniert) wäre, in der Ebene in Stellung "N" zu schalten und das Fahrzeug ohne Bremse/Handbremse stehen zu lassen. Wenn das Fahrzeug jetzt vorwärts oder rückwärts anrollt, ist eine der Kupplungen blockiert. Es sind in "N" aber nicht immer 2 Gänge vor-eingelegt, so dass das Fahrzeug auch bei schleifender Kupplung dann nicht losrollt.
In diesem Fall sollte wie gsagt die Werkstatt mal schauen.

Gruß,

Treckerfahrer

36 weitere Antworten
36 Antworten

Versuch mal folgendes:

Anhalten -> Wählhebel auf N -> Handbremse betätigen -> Fußbremse los lassen -> wenn sich das Auto nicht mehr bewegt, den Wählhebel auf P stellen.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Versuch mal folgendes:

Anhalten -> Wählhebel auf N -> Handbremse betätigen -> Fußbremse los lassen -> wenn sich das Auto nicht mehr bewegt, den Wählhebel auf P stellen.

hm, was hat es mit der fußbremse auf sich? probieren kann ich es ja mal, um zu sehen, ob das problem dann ausbleibt. wäre also ein teil der fehlersuche.

Zitat:

Original geschrieben von moeppes71


[.....]
kurze situationsbeschreibung: das fahrzeug steht, es ist der erste start des tages. logischer weise steht der schalthebel auf p. der motor startet und hört sich irgendwie "rumpelig" an. es scheint auch so, als gibt es minimal mehr vibrationen. der zustand bleibt so, bis ich den rückwärtsgang einlege. beim einlegen des rückwärtsgangs gibt es dann einen sehr deutlichen ruck. von da an läuft der motor sanft wie immer. das problem tritt nicht immer auf. wenn es auftritt, dann meist beim ersten start des tages. ein einziges mal kam es sogar vor, dass ich drei oder vier schaltversuche gebraucht habe, bis das normale gefühl auftrat.

[.....]

Nach dem ersten Start läuft der Motor mit einer erhöhten Drehzahl (ca.1200 RPM) um den KAT aufzuheizen. Während dieser Phase läuft der Motor tatsächlich "rumpelig". Teilweise auch so, als hätte er Zündaussetzer. Laut VW ist das "Stand der Technik" 😠

Bei den jetzigen Außentemperaturen sollte die Drehzahl sich jedoch innerhalb von 30 - 40sek. bei ca. 700 RPM einpendeln. Einen Zusammenhang mit einlegen des Rückwärtsgang sehe ich da nicht. Ist wohl eher ein Zufall.

Kannst es ja Morgen mal testen. Motor an, eine Minute laufen lassen und alles sollte im "grünen Bereich" sein. Auch ohne einlegen des Rückwärtsgang. 😉

Du sollst die Fußbremse los lassen, damit das Auto in die Handbremse rollen kann, dann haste weniger Belastung auf der Parksperre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Du sollst die Fußbremse los lassen, damit das Auto in die Handbremse rollen kann, dann haste weniger Belastung auf der Parksperre.

wird gemacht 😉

Nach dem ersten Start läuft der Motor mit einer erhöhten Drehzahl (ca.1200 RPM) um den KAT aufzuheizen. Während dieser Phase läuft der Motor tatsächlich "rumpelig". Teilweise auch so, als hätte er Zündaussetzer. Laut VW ist das "Stand der Technik" 😠

Bei den jetzigen Außentemperaturen sollte die Drehzahl sich jedoch innerhalb von 30 - 40sek. bei ca. 700 RPM einpendeln. Einen Zusammenhang mit einlegen des Rückwärtsgangs sehe ich da nicht. Ist wohl eher ein Zufall.

Kannst es ja Morgen mal testen. Motor an, eine Minute laufen lassen und alles sollte im "grünen Bereich" sein. 😉

das mit der erhöhten drehzal ist es nicht. das kenne ich, stört mich überhaupt nicht. trotzdem danke 😉

und bei meinem problem besteht definitiv der zusammenhang mit dem getriebe. beim gangeinlegen gibt es definitiv einen deutlichen ruck (der sollte nicht sein). danach ist sofort alles in ordnung, der lauf ist viel ruhiger. 😕

Zitat:

Original geschrieben von moeppes71


das mit der erhöhten drehzal ist es nicht. das kenne ich, stört mich überhaupt nicht. trotzdem danke 😉

und bei meinem problem besteht definitiv der zusammenhang mit dem getriebe. beim gangeinlegen gibt es definitiv einen deutlichen ruck (der sollte nicht sein). danach ist sofort alles in ordnung, der lauf ist viel ruhiger. 😕

Ok, dann anders. Starte Morgen den Wagen und lege

sofort

den Rückwärtsgang ein. Mich würde interessieren, ob du dann auch noch sagst:

Zitat:

von da an läuft der motor sanft wie immer [.....] danach ist sofort alles in ordnung, der lauf ist viel ruhiger

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von moeppes71


das mit der erhöhten drehzal ist es nicht. das kenne ich, stört mich überhaupt nicht. trotzdem danke 😉

und bei meinem problem besteht definitiv der zusammenhang mit dem getriebe. beim gangeinlegen gibt es definitiv einen deutlichen ruck (der sollte nicht sein). danach ist sofort alles in ordnung, der lauf ist viel ruhiger. 😕

Ok, dann anders. Starte Morgen den Wagen und lege sofort den Rückwärtsgang ein. Mich würde interessieren, ob du dann auch noch sagst:

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

von da an läuft der motor sanft wie immer [.....] danach ist sofort alles in ordnung, der lauf ist viel ruhiger

schon probiert, mit erfolg. anlassen, schalten, der ruck und sofort ein ruhiger lauf.

Wenn der Wagen ohnehin höher dreht (was bei kaltem System normal ist, wie oben beschrieben) und du einen Gang einlegst, ist es durchaus normal das der Wagen ruckt. Der Motor hat schliesslich eine höhere Drehzahl die es zu übertragen gilt. Kennt der ein oder andere bestimmt vom Motorrad.

Zitat:

Original geschrieben von moeppes71


[.....]

schon probiert, mit erfolg. anlassen, schalten, der ruck und sofort ein ruhiger lauf.

Dann wärst du der erste, der das allgemein bekannte Problem mit dem unrunden Motorlauf während der KAT-Heizphase auf diese Weise beheben kann.

Sorry, aber das glaube ich dir nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Wenn der Wagen ohnehin höher dreht (was bei kaltem System normal ist, wie oben beschrieben) und du einen Gang einlegst, ist es durchaus normal das der Wagen ruckt. Der Motor hat schliesslich eine höhere Drehzahl die es zu übertragen gilt. Kennt der ein oder andere bestimmt vom Motorrad.

Aber doch nicht beim DSG im Stand und bei getretener Bremse - denn da dürfte ja eigentlich gar kein Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe bestehen...

Ich kenne es auch vom "alten" DSG im Golf V so. Im "D" Modus, Stand bei getretener Bremse müsste imho natürlich ein Kraftfluß bestehen. Im "P" Modus natürlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von moeppes71


[.....]

schon probiert, mit erfolg. anlassen, schalten, der ruck und sofort ein ruhiger lauf.

Dann wärst du der erste, der das allgemein bekannte Problem mit dem unrunden Motorlauf während der KAT-Heizphase auf diese Weise beheben kann.

Sorry, aber das glaube ich dir nicht.

kann es vielleicht sein, dass es sich hier eben gerade nicht um das bekannte problem mit dem unrunden motorlauf während der warmlaufphase handelt? ich werd in zukunft genauer darauf achten, wann das problem auftritt. bin mir sicher, nicht nur bei kaltem motor. hab ja geschrieben, meist beim ersten start des tages. bin mir ziemlich sicher, es kam auch schon beim warmen motor vor.

trotzdem danke, werd deine variante im hinterkopf behalten. wenn es so wäre, bin ich beruhigt. glaub es aber nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Versuch mal folgendes:

Anhalten -> Wählhebel auf N -> Handbremse betätigen -> Fußbremse los lassen -> wenn sich das Auto nicht mehr bewegt, den Wählhebel auf P stellen.

Ja grundsätzlich erst auf

P

, wenn die Handbremse angezogen ist! Und die Handbremse nicht lösen bevor

P

wieder raus ist.

Ich hatte auch mal komische Geräusche nach dem Start, auch warm, aber in letzter Zeit habe ich nichts mehr bemerkt. Habe ca. 8500 km drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen