DSG Ölwechsel am DQ500

VW Passat B8

Da ich bald zum 3. Service (60.000km) muss und dort ja beide Öle (Motor/Getriebe) gewechselt werden müssen, wollte ich mal fragen was der ganze Spaß so kosten wird. Ich habt da sicher schon den einen oder anderen 60.000er hinter euch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG Getriebeöl wechsel kosten' überführt.]

207 Antworten

Zitat:

@Andi81vl schrieb am 3. Februar 2023 um 18:10:09 Uhr:


Hat jemand Teilenummer von den Filter? Beim VW kostet der 50€ hab heute gefragt der gute Mann sagte das DSG Filter eigentlich nie gewechselt werden angeblich halten die lebenslang und das der in 7 Jahren nur ein mal bestellen müsste. Sehr seltsam

Du braucht dq500 Filter.

Filter

Ja den habe ich gesehen, steht aber passt nicht zu ihren Fahrzeug.

Zitat:

@Andi81vl schrieb am 3. Februar 2023 um 19:34:44 Uhr:


Ja den habe ich gesehen, steht aber passt nicht zu ihren Fahrzeug.

Schau bei Autodoc, da haben die nach Fahrzeugmodel und wenn man auf einen reinschaut steht für welches Getriebe es passt

Ok Dankeschön

Ähnliche Themen

Sieht aus als würde der hier passen.

IMG_2023-02-03_20-05-32.jpeg

https://www.daparto.de/.../0GC325183A?ref=fulltext
Febi 107342
Hengst EG959H D508
MANN H 6031 z
Meyle 100 136 1011

Zitat:

@Andi81vl schrieb am 3. Februar 2023 um 19:34:44 Uhr:


Ja den habe ich gesehen, steht aber passt nicht zu ihren Fahrzeug.

Der passt glaub mir.
Ist dq500
Langer Filter

Vielen herzlichen Dank

Ich habe kürzlich den Filterwechsel erfolgreich durchgeführt. Hierzu wollte ich mal ein paar Tipps geben. Leider habe ich keine Fotos gemacht.
Zuerst müssen der Luftfilterkasten und längliche Kasten, über den die Luft zugeführt wird, ausgebaut werden. Luftfilterkasten ist lediglich 3 x gesteckt und kann nach oben abgezogen werden. Der dicke Schlauch mit dem LMM muss ebenfalls ab (von diesem auch die kleinen Unterdruckschläuche abziehen). Dann liegt schon die Ladeluftstrecke frei. An dieser hängen auch noch ein paar Steckverbindungen und Unterdruckschläuche. Man sieht aber, was da abgezogen werden muss. Anschließend den orangenen Ladedruckschlauch der Ladeluftstrecke runter. Ist ein bisschen widerspenstig.
Nun die 3 Schrauben (10er Vielzahn) vom Halter des Hauptrohres der Ladeluftstrecke ab. Die Ladeluftstrecke ist nur gesteckt. Allerdings ist diese wie ein Y konzipiert und ist in leicht unterschiedlichen Winkeln gesteckt. Bei mir war der Gummi ziemlich festgeklebt.
Anstatt nun das Rohr zu zerlegen (Pulsationsdämpfer abbauen), würde ich versuchen, an den Steckverbindungen Silikonspray zwischen den Gummi kriechen zu lassen. Ggf lässt sich dann das Y-Rohr einfach abziehen. Ansonsten muss der Pulsationsdämpfer entfernt werden. Die äußere Schraube (30er Torx) kann einfach entfernt werden. Die Innere (auch 30er Torx) ist nur über eine Aussparung erreichbar. Wir haben selbst ca. 1 h gebraucht um diese zu finden... der Pulsationsdämpfer hat im Knick eine Aussparung für eine Verlängerung. In/über dieser Aussparung lag bei mir ein Kabel. Das muss hochgebogen werden. Über der Steckverbindung des Kabels sitzt eine Art Plastikschelle. Diese kann man abklipsen, um mehr Platz zu haben. Verlängerung mit dem passenden Torx schräg nach unten einführen, anschließend in die Waagerechte bringen und in diese Aussparung bringen. Nun von oben zwischen den Bauteilen durchgucken und auf die Schraube fädeln. Sobald das drauf sitzt, die Ratsche an die Verlängerung und dann in Millimeterarbeit (kaum Platz für die Ratsche) die Schraube lösen. Die Schraube kann Nicht wegfallen! Sie ist mit dem Bauteil fest verbunden. Jetzt wo ich weiß wie es geht, ist das Lösen der Schraube bestimmt in 10-20 Min erledigt. Wie gesagt ich habe selbst eine gute Stunde vertrödelt neulich.
Pulsationsdämpfer wegschwenken und abziehen. Das andere Rohr abziehen. Es ist doppelt gesteckt. Es hat noch ein kurzes Verbindungsstück. Von diesem abziehen. Das Verbindungsstück kann dran bleiben.
Ich habe das Rohr draußen wieder zusammen gebaut, die Gummidichtungen von Öl gereinigt und dann mit Silikon eingesprüht. Somit war der Zusammenbau ein Kinderspiel. Ich hoffe, dass es beim nächsten Mal einfach abzuziehen geht, ohne dass ich den Pulsationsdämpfer lösen muss.
Hoffe ich konnte damit etwas helfen.

Filter lösen und Öl ablaufen lassen, hat bei mir nicht geklappt. Öl ist nicht zurückgelaufen. Alles über das Getriebe gelaufen und auf dem Boden gelandet. Also schön großflächig mit Tüchern auslegen, die das Öl auffangen 😉

Drehmoment Ölfiltergehäuse: 20 NM
Drehmoment Ölablassschraube: 45 NM (14er Inbus)
Drehmoment Ablassschraube Mechatronik: 20 NM (8er Vielzahn)

IMG_20230306_092749.jpg
IMG_20230306_092818.jpg
IMG_20230306_092933.jpg
+2

Frohes neues gesegnetes Jahr.

Super Infos^
Frage: Wurden irgendwelche Dichtungen ersetzt, in der Ansaugstrecke die zerlegt wurde?
Hab gelesen bei einem "Spüler", dass die dort diese austauschen, um einen Fehler wie "FalschLuft" zu reduzieren. Wenn man sich schon die Arbeit macht am BiTu, wäre es mir die kleine handvoll Euro wert, 1-2 dutzend Euros.
Hat jemand ne Zeichnung mit Teilenummer, welche das wären?

Grüße

Es ist nur der Austausch einer Dichtung vorgesehen. Das ist die Dichtung 03N145215A.

Du kannst selbst online bei Etka nachschauen, ob auch andere Dichtungen separat ersetzt werden können. Ist aber nicht erforderlich.

LG

Zitat:

@.Tobi. schrieb am 5. Januar 2024 um 12:10:46 Uhr:


Es ist nur der Austausch einer Dichtung vorgesehen. Das ist die Dichtung 03N145215A.

Du kannst selbst online bei Etka nachschauen, ob auch andere Dichtungen separat ersetzt werden können. Ist aber nicht erforderlich.

LG

Ok, danke. Bin da aber nicht registriert und geht doch nur für Firmen (?) und auf der rusSeite nichts gefunden.

Will des in der Werkstatt das machen lassen, habe 2-3 zur Auswahl, die das auch mit Filter machen wollen bzw. schon gemacht haben. Bei einer steht es sogar online erklärt was die machen (angeblich fast nen Fuffi für Dichtungen damit keine Falschluft), deswegen meine Nachfrage zu den Dichtungen. Aber diese ein ist nen gutes Stück weg, und man muss dann 2h rumstehen plus Motor abkühlen.
Hoffe mal, die näher dran arbeiten ähnlich gut bzw. korrekt wobei die sogar hunni günstiger sind und man kann nen Blick drauf werfen, dass die es auch wirklich so machen. Mit Handwerken ist das ja so ne Sache.
Wenns nur die eine Dichtung ist, ist es ja nur 5-10€, die man gerne investieren sollte.

Zitat:

@.Tobi. schrieb am 6. März 2023 um 09:31:12 Uhr:


Ich habe kürzlich den Filterwechsel erfolgreich durchgeführt. Hierzu wollte ich mal ein paar Tipps geben.

TipTop!!

Unser Feedback

Wir haben das Öl plus Mechatronik beim 7 Gang DQ500 gewechselt.
Hat mit VCDS problemfrei funktioniert.

Wichtig nur: die Getriebeöltemperatur muss 65Grad oder mehr haben, ansonsten läuft der Grundeinstellungsvorgang aus Sicherheitsgründen erst gar nicht an.

Das mag je nach Software unterschiedlich sein, bei uns war es 65 Grad.

Messwertblöcke sind bei unserer neuesten VCDS Version (eingeloggt in Getriebesteuergerät) auch grau hinterlegt. Die Öltemperatur sowie die Kontrolldaten nach Anleitungen findet man unter erweiterte Messwerte.

Hallo zusammen,

bin seit Sommer Besitzer eines B8, 190 PS mit 6 Gang DSG, Diesel aus 2016. Es würde jetzt der zweite Getriebeölwechsel bei 120 T anstehen. Hab mir bislang ein Angebot von einer Vertragswerkstatt eingeholt. Nur der Ölwechsel inkl. Dichtungen und Filter brutto 540 €. Ist das ein realistisches Angebot? Muss der Wechsel aufgrund des Original-Öls zwingend in der Vertragswerkstatt durchgeführt werden oder wäre es sinnvoll auch bei einer freien Werkstatt nachzufragen?
VG Markus

Zur Vertragswerkstatt lohnt nur wenn er durchgängig dort war zwecks Erhalt der Chance auf Kulanz.
Wenn er zwischendurch schon woanders war zur Wartung, lohnt es sich nicht zur Vertragswerkstatt zu gehen.
PS. du solltest dann ein DQ250 haben und kein 500 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen