DSG oder HANDSCHALTUNG

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Zusammen

Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.

Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:



... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄

Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎

Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉

MFG, GTD.

216 weitere Antworten
216 Antworten

DSG ist ohne Frage deutlich bequemer.....durch Firmenwagen wechsele ich alle drei Jahre zwischen DSG und HS. Wenn man das eine hat, freut man sich aufs andere!

Zitat:

@vinoepane schrieb am 19. September 2016 um 20:13:26 Uhr:


DSG ist ohne Frage deutlich bequemer.....durch Firmenwagen wechsele ich alle drei Jahre zwischen DSG und HS. Wenn man das eine hat, freut man sich aufs andere!

Wie beim Sex.

Ich fahre viel mit dem Anhänger, seit 2 1/2 Jahren mit DSG:
m.E. lässt es sich handgerührt doch etwas feinfühliger rangieren.

Zum DSG kam ich durch die Zwangskopplung mit dem Wunschmotor,
beim nä. Wagen wird ggf. wieder manuell geschaltet.

Zitat:

@oemlegoem schrieb am 19. September 2016 um 20:26:07 Uhr:



Zitat:

@vinoepane schrieb am 19. September 2016 um 20:13:26 Uhr:


wechsele ich alle drei Jahre zwischen DSG und HS. Wenn man das eine hat, freut man sich aufs andere!

Wie beim Sex.

Sag das mal deiner Frau 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@chevie schrieb am 20. September 2016 um 06:24:15 Uhr:



Zitat:

@oemlegoem schrieb am 19. September 2016 um 20:26:07 Uhr:



Wie beim Sex.

Sag das mal deiner Frau 😁

Das war doch ein Zitat von ihr...??

Zitat:

@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:



... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄

Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎

Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉

MFG, GTD.

Jeder wie er möchte.

Handschaltung hat für mich irgendwas von "Fernseher ohne Fernbedienung".
Als ich ein Kind war sagte mein Vater immer zu mir: "Geh mal bitte umschalten"
(damals gab es aber zum Glück nur 3 Programme)

Ich hatte jetzt einen Tiguan mit Automatik (Wandler), einen Schaltwagen und ich freu mich tierisch
auf Anfang Oktober endlich mit DSG.

Ich (persönlich) möchte NIE mehr schalten.

Die ganzen Kommentare á la "wieder etwas das kaputt gehen kann" verstehe ich nicht.
Auch ein Schaltgetriebe kann kaputt gehen.

Schließlich möchte ich auch die Fenster nicht mehr mit einer Kurbel aufmachen.

Zitat:

Schließlich möchte ich auch die Fenster nicht mehr mit einer Kurbel aufmachen.

DSG fahren ist wie ein elektrischer Fensterheber der öfter beim zu machen am Einklemmschutz scheitert 😁 und ab und zu die Programmierung zum Gesamtschließen vergisst. Man muss dauernd nacharbeiten. Ähnlich einem Tempomaten. Oder auch eine Fernbedienung die man dauernd verlegt und ab und zu einen Wackelkontakt hat. Ich warte endlich drauf mit meinem IPhone Apple TV per Siri bedienen zu können und zu sagen, Sender XY bitte. Ansonsten kann ich auch vorm hinsetzen den Fernseher und Programm X anmachen und schauen.

@ heffe

Werter Mitforist!

Deine "Argumente" sind leider olle Kamellen, die nun mal nicht greifen, denn:

- Schaltgetriebe sind in puncto Haltbarkeit und nachhaltiger, gleichbleibender Funktionstüchtigkeit den DSG Versionen um mehr als Faktor 10 überlegen

- der Vergleich HS mit Röhren-TV ohne Fernbedienung oder Fensterheber mit Handkurbel greift vielleicht bei "A nach B"-Fahrern, die ihr Auto nur als Einkaufskorb oder Transporter ansehen, aber eben nicht bei jenen, die Autofahren noch als sinnliches Erlebnis begreifen, bei dem das selbst bestimmende Schalten einen Teil der Fahrfreude ausmacht;

- sicher gibt es gute DSG Versionen, zB die bei Porsche (Boxster/Cayman) eingesetzten, aber selbst dort beklagt man gelegentlich schlechten ("ruppigen"😉 Schaltkomfort; leider schafft VW es aber (immer noch) nicht, wirklich "gute" DSG zu bauen

- deine Meinung sei selbstverständlich respektiert; sie zeigt aber eben auch den Typus Autofahrer, der sich willig fremdbestimmen lässt und zeigt ein Beispiel für jene, für die selbst fahrende Autos kein Problem, sondern Nutzen darstellen

MFG, GTD.

Zum einen kann ich @GTD. mit seiner Meinung verstehen. Das DSG schaltet nur beim gemächlichen dahin fahren dann wann es soll und nicht spürbar. Kaum macht man mal nen Kickdown dann dreht der Motor hoch und man wünscht sich er würde doch mal schalten. Beschleunigen und dabei im optimalen Drehzahlbereich bleiben geht anders. Ich benutze aus diesem Grund dann die Schaltwippen, dann geht's wesentlich besser wie ich meine. Trotzdem, auch @heffe hat Recht, ich habe nach vielen Jahren der Schalterei nun mein erstes Automatikauto (mit DSG) und muss sagen das der Komfort, gerade im innerörtlichen Verkehr, das Autofahren leichter und entspannter macht. Trotz mancher Kleinigkeiten möchte ich nicht mehr drauf verzichten.

Zitat:

Kaum macht man mal nen Kickdown dann dreht der Motor hoch und man wünscht sich er würde doch mal schalten. Beschleunigen und dabei im optimalen Drehzahlbereich bleiben geht anders.

Grundsätzlich ist das schon so, dass ein DSG nicht effizient beschleunigen kann, aber bei Kickdown macht er es genau richtig. Das hat der Fahrer dann zu verantworten.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. September 2016 um 10:26:19 Uhr:



Zitat:

Kaum macht man mal nen Kickdown dann dreht der Motor hoch und man wünscht sich er würde doch mal schalten. Beschleunigen und dabei im optimalen Drehzahlbereich bleiben geht anders.


Grundsätzlich ist das schon so, dass ein DSG nicht effizient beschleunigen kann, aber bei Kickdown macht er es genau richtig. Das hat der Fahrer dann zu verantworten.

Natürlich muss ich das verantworten, ich drück ja auch drauf, und bezahl den Sprit 😁

Willst du mir sagen das es richtig ist, das er dann so hoch dreht und spät schaltet und das ich es richtig mache wenn ich die Paddles benutze? Versteh grad deine Aussage nicht. Ich hatte eigentlich voraus gesetzt das (auch bei Kickdown) die Programmierung bzw das DSG auch den für die Leistungsabgabe günstigsten Drehzahlbereich wählt. 😕

Beim 190 PS TDI 4M HL hat man keine Wahl ob DSG / 6G.
Aussserdem funktionieren ein paar Assis nicht wirklich mit einer Schalter.

VG, Micha

Zitat:

@chevie schrieb am 20. September 2016 um 10:34:46 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. September 2016 um 10:26:19 Uhr:



Grundsätzlich ist das schon so, dass ein DSG nicht effizient beschleunigen kann, aber bei Kickdown macht er es genau richtig. Das hat der Fahrer dann zu verantworten.

Natürlich muss ich das verantworten, ich drück ja auch drauf, und bezahl den Sprit 😁

Willst du mir sagen das es richtig ist, das er dann so hoch dreht und spät schaltet und das ich es richtig mache wenn ich die Paddles benutze? Versteh grad deine Aussage nicht. Ich hatte eigentlich voraus gesetzt das (auch bei Kickdown) die Programmierung bzw das DSG auch den für die Leistungsabgabe günstigsten Drehzahlbereich wählt. 😕

Kickdown ist für den schnellstmöglichen Beschleunigungsvorgang, dafür müssen die Gänge ausgedreht werden. Das ist richtig und der Verbrauch ist ja in dem Fall nicht erstrangig.
Will man aber im Alltag aber nur etwas schneller beschleunigen, reicht es tatsächlich, wenn man mit durchgedrücktem Gaspedal den Gang hält und versucht volle Drehmoment abzurufen, dass lässt das DSG aber nicht zu und schaltet unnötigerweise zurück und erhöht somit auch den Verbrauch, hier ist der Paddle Einsatz richtig.

Zitat:

@chevie schrieb am 20. September 2016 um 10:24:30 Uhr:


Zum einen kann ich @GTD. mit seiner Meinung verstehen. Das DSG schaltet nur beim gemächlichen dahin fahren dann wann es soll und nicht spürbar. Kaum macht man mal nen Kickdown dann dreht der Motor hoch und man wünscht sich er würde doch mal schalten. Beschleunigen und dabei im optimalen Drehzahlbereich bleiben geht anders. Ich benutze aus diesem Grund dann die Schaltwippen, dann geht's wesentlich besser wie ich meine. Trotzdem, auch @heffe hat Recht, ich habe nach vielen Jahren der Schalterei nun mein erstes Automatikauto (mit DSG) und muss sagen das der Komfort, gerade im innerörtlichen Verkehr, das Autofahren leichter und entspannter macht. Trotz mancher Kleinigkeiten möchte ich nicht mehr drauf verzichten.

Hallo, Chevie!

Das hast du gut zusammengefasst, auch weil damit gesagt wird, dass es eigentlich keine absolut richtige, dh für jeden geltende Lösung gibt. Beide Getriebelösungen bedienen besondere Bedürfnisse beim Fahren, die jeweils vom anderen Schaltkonzept eben nicht bedient werden können. Damit ist auch klar, dass es bei den Antworten auf die Frage des TE nicht darum geht, wer recht hat, sondern eher darum, wer womit am besten klar kommt und warum.

Ich persönlich bin nicht grundsätzlich gegen Getriebeautomaten (gerade moderne Wandlergetriebe, wie zB das 9G-Automatik von Mercedes, sind sehr reizvoll), meine aber, dass deren Anwendung insbesondere vom persönlichen Fahrprofil abhängt und nicht zuletzt davon, ob das gefahrene Auto eher fahraktiv bewegt werden oder meistens "nur" im Verkehr mitschwimmen soll. Insofern dürfte auch nach meiner Einschätzung der Tiguan mit dem 7G-DSG (darum geht es hier ja) eine gute Kombination sein (besonders dann, wenn erst einmal ein Update der Steuerung die Gedenksekunde eliminiert haben sollte 😉 ).

MFG, GTD.

Deine Antwort
Ähnliche Themen