DSG oder HANDSCHALTUNG
Hallo Zusammen
Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.
Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:
... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?lg
VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄
Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎
Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉
MFG, GTD.
216 Antworten
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 13. Juli 2018 um 18:41:51 Uhr:
Sieht da jemand ein Problem fürs DSG auf Dauer, da ich das ja jeden Tag, manchmal mehrfach, mache ?
Nein, weil auf P und N jeweils beide Kupplungen geöffnet und jeweils dieselben Gänge vorgewählt sind. Für das Getriebe macht es keinen Unterschied, wenn du vorher kurz auf N und dann direkt auf P durchschaltest. Aber du entlastest das Getriebe dadurch eben, indem du die Parksperre nicht auf Block gehen lässt. Dadurch lässt sich auch der Wählhebel leichter aus der P-Position bewegen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Juli 2018 um 19:06:04 Uhr:
Wobei du dir wenig Sorgen machen musst, dein besagter stift, ist eine extrem stabile Große Kralle, diese greift außen auf einen Zahn Ring der sich am Differenzial befindet.
Das gilt allerdings nur fürs 6-Gang DSG DQ250, bei allen anderen DSGs ist das Parksperrenrad deutlich kleiner ausgeführt und befindet sich auf einer der Abtriebswellen. Dort muss es nicht so massiv sein, weil die darauf wirkenden Kräfte durch die Übersetzung kleiner sind. Der Vorteil ist, dass das Auto nicht so weit rollen kann, bis die Sperrklinke zwischen zwei Zähnen einrastet und das Getriebe blockiert. Wie du ja wahrscheinlich weiß können das beim DQ250 bis zu 15-20 cm sein.
Außer dem dq250, habe ich noch keins auseinander genommen, ich gucke mir solche Dinge immer gerne live an.
Bei den Technischen Zeichnungen der anderen DSG habe ich in dem Bezug erlich gesagt nicht auf das Detail geachtet.
@Passat-B8BiTDI
Du musst dich nicht immer erklären, wenn du etwas nicht weißt. Man kann nicht alles wissen. Deshalb tauschen wir uns doch aus. Auch ich habe von dir schon das ein oder andere gelernt. 😉
Stimmt diese Aussage lt. BA: "Niemals das Fahrzeug in der Wählhebelstellung N rollen lassen, besonders nicht bei abgestelltem Motor. Das automatische Getriebe wird nicht geschmiert und kann dadurch beschädigt werden."
Ähnliche Themen
Das "niemals" möchte ich nicht so ganz glauben. Ich denke in der BA wurde auch geschrieben das man ein Auto mit DSG über eine kurze Entfernung langsam abschleppen darf. Wie sonst, ausser in Stellung N, sollte man das tun? Ausserdem kann es ja sein das man abschleppen muss weil der Motor nicht mehr will.
Es spricht aus technischen Gründen nichts dagegen das Auto bei laufendem Motor in N rollen zu lassen. Beim Segeln passiert nichts Anderes. Bei abgestelltem Motor läuft die Getriebeölpumpe nicht, folglich steht kein Druck für die Öleinspritzschmierung zur Verfügung.
Beim Abschleppen hat man jedoch zwangsläufig diesen Fall. Daher darf auch nur eine bestimmte Strecke abgeschleppt und dabei eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschritten werden. Dies kann man ebenfalls dem Bordbuch entnehmen.
Man sollte im Hinterkopf behalten, dass VW diese Hinweise für den DAU schreibt, nicht für technisch versierte Fahrer. Anstatt zig Fälle zu unterscheiden gibt man eben klare Anweisungen, die der Fahrer stets beherzigen soll, und geht dabei auf Nummer sicher.
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 12. Februar 2019 um 12:08:50 Uhr:
Stimmt diese Aussage lt. BA: "Niemals das Fahrzeug in der Wählhebelstellung N rollen lassen, besonders nicht bei abgestelltem Motor. Das automatische Getriebe wird nicht geschmiert und kann dadurch beschädigt werden."
Bezieht sich auf abgestellten Motor, dann läuft je nach dsg die interne Ölpumpe nicht mehr, somit hast du keine zusätzliche Schmierung/Kühlung an den Zahnrädern.