DSG oder HANDSCHALTUNG

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Zusammen

Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.

Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:



... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄

Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎

Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉

MFG, GTD.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Leute,
also wenn es hier (u.a.) um sinnliches Auto fahren geht, dann
bitte auch ohne Bremskraftverstärker und ohne Servolenkung.

Es gibt ja zum Glück für (fast) alle das Wunschgetriebe.

Und in der Stadt oder im Stau (fahre rund 50.000km pro Jahr) gibt es
doch nichts besseres als ein Automatikgetriebe (egal ob DSG oder Wandler).

Zitat:

@GTD. schrieb am 20. September 2016 um 09:51:44 Uhr:



Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄

Du schmarrst manchmal wirklich Stuss. Mittlerweile fehlt mir die Motivation sachlich auf sowas einzugehen...

Zitat:

@arthuritis schrieb am 20. September 2016 um 13:07:44 Uhr:



Zitat:

@GTD. schrieb am 20. September 2016 um 09:51:44 Uhr:



Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄

Du schmarrst manchmal wirklich Stuss. Mittlerweile fehlt mir die Motivation sachlich auf sowas einzugehen...

So unsachlich und - pardon - dämlich plappern Leute, die entweder nicht wissen, was in den Entwicklungsabteilungen bei VW los ist, oder gar selber zum DSG Entwicklungssaftladen gehören, oder denen einfach das nötige Verständnis fehlt, um Steuerungsprogramme für DSG hinteichend beurteilen zu können. Insofern mein Rat an einen Kenntnisarmen wie dich: einfach mal die Klappe halten statt andere unsachlich zu diffamieren!

@GTD:
D.h. also Du kennst alle Entwicklungsingenieure?

Ähnliche Themen

Ich habe den Handschalter genommen, weil er ganze 2000 EUR günstiger ist und der Verbrauch geringer ist. Außerdem finde ich die Schalterei des DSG recht unharmonisch und ruckelig.

Die andere Seite ist der Komfort. Die letzten 4 Wochen im Urlaub bin ich mit hubraumstarken Automaten rumgecruised und finde das schon sehr angenehm. Als ich am Sonntag in meinen Tiguan gestiegen bin, hatte ich das Schalten und Kuppeln verlernt und musste mich erst mal wieder daran gewöhnen :-)

Ich denke bei meinem nächsten Auto (vielleicht wird es was elektrisches) wird es eine Automatik. Das hat aber noch 7-10 Jahre Zeit.

Zitat:

@SusaMich schrieb am 20. September 2016 um 10:56:58 Uhr:


Beim 190 PS TDI 4M HL hat man keine Wahl ob DSG / 6G.
Aussserdem funktionieren ein paar Assis nicht wirklich mit einer Schalter.

VG, Micha

Achja, z.b??? Da bin ich jetzt gespannt, was da kommt....

Zitat:

@REDSUN schrieb am 20. September 2016 um 15:47:11 Uhr:



Zitat:

@SusaMich schrieb am 20. September 2016 um 10:56:58 Uhr:


Beim 190 PS TDI 4M HL hat man keine Wahl ob DSG / 6G.
Aussserdem funktionieren ein paar Assis nicht wirklich mit einer Schalter.

VG, Micha

Achja, z.b??? Da bin ich jetzt gespannt, was da kommt....

ACC (zum Teil) und Stauassist

Ich habe das DSG genommen, da
- Das Schaltgetriebe beim vorherigen Tiguan in Vebrindung mit 4Motion grottenschlecht war
- ich bisher noch keins selber hatte
- es entspannter ist

Anfahrschwäche kann ich nicht nachvollziehen und ich glaube die Gedenksekunde, die viele hier ansprechen, kommt nur zustande, wenn man stärker und schneller Gas gibt, sodass das DSG runterschaltet (Was es auch schneller als man selber erledigt, selbst wenn man den Gang durchreissen würde.)
Mir bereitet es persönlich aber auch keine Probleme so zu fahren, dass das DSG nicht herunterschaltet, keine Ahnung... hat wohl jeder seine eigene Meinung.

Dass die Schaltvorgänge immer stärker spürbar werden, je schneller man beschleunigt ist auch vollkommen normal, das war bei jedem Getriebe der Fall. Besonders ruppig hat das DSG bei mir noch nie geschaltet, das einzige ist eigentlich, dass der Gangwechsel 2->3 etwas spürbarer als alle anderen ist.. das ist alles.

Da die drehmomentstarken Dieselmotoren ein schaltfaules Fahren zulassen und ich die Gänge so ausdrehen / beschleunigen möchte wie ich es will, empfinde ich das DSG schon fast als eine Art Bevormundung. Mit Sicherheit ist es im Stau oder innerstädtischen Verkehr angenehmer, aber ich wohne auf dem Land, fahre von meinen täglichen 100 km zur Arbeit 80 km auf der BAB im 6. Gang.
Auch musste ich feststellen, dass es mit Automatikgetriebe wesentlich schwieriger ist, nochmals anzufahren, um beispielsweise in der Garage nochmals 3, 4 cm weiter vor zu fahren, wenn man erst mal gebremst hat. Das ist mit Fußkupplung besser dosierbar. Da ich außerdem mehr auf Äußerlichkeiten stehe, sind die 2000,- € im R-Line Paket besser angelegt. Der Anblick des lackierten Plastiks erfreut mich jeden Tag.

Hinzu kommt: Das Getriebe echt kurze, knackige Schaltwege --> Fahrspaß

Gruß
RSLiner

Zitat:

@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:


Hallo Zusammen

Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.

Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

DSG schaltet nie so wie ich es in diesem Moment tun würde. Z.B meint das DSG bei 50 km/h, man ist bereits im 6.und der Motor kurz vorm abmurksen, auch noch in den 7. schalten zu müssen um dann keine 2 Sekunden später wieder in den 6. usw.
Ähnliche Erfahrungen habe ich bei BMW mit der so hochgelobten 8 Gang Steptronic auch gemacht.
Da schalte ich lieber selbst.

In der Stadt und vor allem mit ACC geht bei mir nichts ohne Automatik. Der Tiguan wird der 3. Wagen mit DSG bei mir und ich bin sehr zufrieden. DQ200, DQ250 (momentan) und dann DQ500. 350Nm und 220PS mit Allrad möchte ich auch nicht handschalten. Das überlasse ich alles dem Wagen.

Zum Kraftstoffverbrauch DSG-HS:

Die alten NEFZ Labor-Tests werden für neue Modelle ab September 2017 durch das Verfahren WLTP ("Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure"😉 ersetzt.

Im WLTP-Zyklus müssen sich die Prüfer bei HS nicht mehr an die realitätsfernen, vorgegebenen Schaltpunkte halten.

Da bin ich gespannt, wie hoch der Mehrverbrauch ausfallen wird. Ich rechne mit mindestens 10% Schaltfaul-Aufschlag für das DSG ... aus eigener Erfahrung insb. Im Stadtverkehr.

Trotzdem fahre ich seit 10 Jahren freiwillig keinen Schalter mehr. Wer in der Stadt noch mit HS fährt, hat es nicht besser verdient. 😉

Nie wieder einen HS. Im Berufsverkehr unzumutbar.

Zitat:

@Benno119 schrieb am 9. August 2017 um 22:12:22 Uhr:


Nie wieder einen HS. Im Berufsverkehr unzumutbar

Ich hatte früher auch einen HS und da ging mir der tägliche Stop & Go Verkehr absolut auf die Nerven. Mit DSG ist es durchaus verträglich von daher stimme ich dir absolut zu. DSG ist (nicht nur) in der Stadt ist ein Traum.

Mir stellte sich die Frage der Getriebewahl nicht mehr. Wegen des Stauassistenten,den ich unbedingt haben wollte, ist das DSG zur Pflicht geworden.

Um Stuttgart herum und in der Stadt selbst, ist der alltägliche Stau - nicht zuletzt durch Stuttgart 21 - zur Normalität geworden. Bei einem Handschalter schmerzt dann häufig der Kupplungsfuß. Mit dem TR6 fahre ich wegen der hohen Kupplungspedalkraft schon gar nicht mehr in die Stadt.

Aber auch Autobahnstrecken, die wir noch vor 15 Jahren in knapp 4 Stunden bewältigen könnten, gehen heutzutage nicht mehr unter 6-7 Stunden. Baustellen- und Unfallstaus sind die Ursachen. Das wird künftig auch nicht viel besser, da fast alle Spannbetonbrücken der 70/80er Jahre saniert werden müssen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen