DSG - mein Eindruck
Ich bin derzeit auf der suche nach einem gebrauchten Sportsvan mit Automatik. Nachdem ich mir hier heute allerdings einige der Beiträge zum DSG durchgelesen habe, bin ich sehr irritiert. Es scheint mir fast so, als ob man unbedingt die Finger davon lassen sollte.
Kam das alles bei mir falsch an oder ists wirklich heikler als ich jetzt den Eindruck habe ?
Danke fürs „an die Hand nehmen“ und erklären.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir anfang 2018 einen 1,5er mit DSG trotz Foren-Lesen gekauft und bis jetzt knapp 30.000 km vollkommen problemlos gefahren. Ich hatte mich auch in meinem persönlichen Umfeld informiert, kein DSG-Fahrer hatte mir von Problemen berichtet. Jetzt kommen natürlich die Experten mit dem Killerargument: Die wissen halt nicht, dass ihr DSG eigentlich kaputt ist. Meine Antwort: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Ich habe soviel Lebenserfahrung, dass ich nicht mit Gewalt Probleme suche, ich brauche die nicht für meinen Seelenfrieden. Und wenn sie dann doch kommen, dann beschäftige ich mich damit, aber nicht vorher. Dafür ist mir meine biologische Restlaufzeit zu schade.
Wenn ich die Foren, egal ob Auto, Kamera, Handy, Fernseher usw., wirklich durchgängig ernst nehmen müsste, wäre ein Strick die einzige wahre Lösung. Logischerweise liest man nur von Problemen, auch den eingebildeten, wird mal versucht, einen positiven Thread aufzumachen, wird dieser vehement blockiert, denn der passt nun mal garnicht ins Weltbild. Das heißt nicht, dass alles Mist ist, es gibt wirklich tolle Infos und Tipps, auch hier, aber man muß halt schon ein Gefühl dafür entwickeln, wen oder was man ernst nehmen sollte. Das ist halt die Crux mit der Informationsflut.
Manny
Ähnliche Themen
105 Antworten
Zitat:
Stellt euch vor, die VW GV (welche der Kunde bezahlt!) würde die Mehrfachkupplung nicht bezahlen. Da wäre in der Werkstatt der Teufel los. 😰 Bei VW und beim Kunden.
VG myinfo
Na ja das Theater hast Du hier: https://www.motor-talk.de/forum/doppelkupplungsschaden-t6729235.html
@myinfo:
Zitat:
Trockenkupplungen sind zwar größer, weil sie wegen der fehlenden Ölkühlung mehr Reibfläche benötigen
Die Reibfläche dürfte bei den Nass-Lamellenkupplungen letztendlich größer sein, als bei den 2 Einscheibenkupplungen des DQ200.
Die Trockenkupplungen sind schlichtweg deswegen größer (was den Durchmesser betrifft), weil es eben quasi nur 2 Einscheibenkupplungen sind und sich nicht mehrere Reibpaarungen in der Kupplung befinden.
Zitat:
@Waulwurf schrieb am 7. November 2019 um 13:40:56 Uhr:
Zitat:
Stellt euch vor, die VW GV (welche der Kunde bezahlt!) würde die Mehrfachkupplung nicht bezahlen. Da wäre in der Werkstatt der Teufel los. 😰 Bei VW und beim Kunden.
VG myinfoNa ja das Theater hast Du hier: https://www.motor-talk.de/forum/doppelkupplungsschaden-t6729235.html
Und ist diese Garanteiversicherung aus dem Volkswagenkonzern?
Diese Garantieversicherungen würden zahlen.
Beispiele
Die Neuwagen-Garantieversicherung von VW hat die Mehrfachkupplung übernommen - mehrmals.
Aus dem von dir verlinkten Thread:
Zitat:
@mj66 schrieb am 28. Oktober 2019 um 21:30:33 Uhr:
Mein Golf VI hat insgesamt 4 Kupplungspakete bekommen - AT war nie dabei, es waren immer Neuteile...ich hatte laaange Garantie ;-)
Gruß, J.
.
Die Gebrauchtwagen-Garantieverlängerung aus dem VW-Konzern hat die Mehrfachkupplung übernommen.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. Januar 2016 um 00:34:53 Uhr:
Die Kupplung ist auch in der Funktionsgarantie mit versichert.Meinen 2008er Golf habe ich 02/2009 incl. ein Jahr Perfect Car Gebrauchtwagengarantie erworben. Die Garantie habe ich jährlich verlängert und 2014 hat der VVD 700 EUR Differenz zur gewährten Kulanz für ein neues Kupplungspaket + Arbeitslohn übernommen.
.
Eine Versicherung, welche nicht zum VW-Konzern gehört, zahlte nicht.
Zitat:
@w212werner schrieb am 19. April 2018 um 21:58:49 Uhr:
Hallo zusammen,
wollte mal eine Zwschischennachricht geben: Also die GGG Garantie hatte ja das Kupplungspaket abgelehnt und auf meinen Widerspruch hin (Kupplungspaket = Wandler) erenut geprüft und jetzt wieder abgelehnt. Muß jetzt fast schon lachen - scheinbar sind....DSG Getriebe einfach nicht versichert.
Habe den Händler angerufen - vorgestern - nun ja muß wohl nicht erwähnen, dass noch kein Rückruf kam.
Morgen rufe ich nochmal an und dann werde ich einen Brief mit einer 14- tätigen Frist zur Behebung des Mangels schreiben.
Fortsetzung folgt.....
Es gibt aber auch "konzernfremde" Versicherungen, welche die Mehrfachkupplung bezahlen.
Bitte dort weiterlesen.
Unterm Strich kann man sagen, dass die Mehrfachkupplung bei den Garantieversicherungen aus dem VW-Konzern versichert ist.
VG myinfo
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 7. November 2019 um 11:38:23 Uhr:
Die Kupplung war und ist durch die Gebrauchtwagen plus-Garantie mit abgedeckt. Das gilt für Fahrzeuge mit DSG ebenso wie für handgeschaltete Fahrzeuge. Die von der Garantie ausgenommenen Verschleißteile sind in den Garantiebedingungen so definiert:
"Verschleißteil ist ein Bauteil des Fahrzeugs, das in regelmäßigen Abständen aufgrund seiner Funktion und/oder seiner Kilometerlaufleistung und/oder Herstellervorgaben bzgl. Service- und Wartungsintervallen ausgetauscht werden muss."
Die Kupplung gehört also nicht dazu, denn ein regelmäßiger Austausch ist für die Kupplung nicht vorgesehen.
Das verstehe ich nicht. Unter was fällt denn dann die bremse? Die ist ja wohl klar ein Verschleißteil. Aber ein regelmäßigr Austausch Ist ja auch nicht vorgesehen. Also weder nach km oder nach Service. Kupplung ist doch das gleiche? Und fehlbedieung geht beim dsg sehr wohl - allein die tollen Tips start stop zu überlisten indem man die bremse nur halb tritt und so die kupplung tot schleift...
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 5. November 2019 um 20:17:39 Uhr:
Mach doch einfach mal eine Probefahrt und bilde dir deine eigene Meinung.
Es geht hier glaube weniger um eine Probefahrt, sondern um die Langzeiterfahrung mit DSG. Und das das DSG nicht gerade der Renner ist bei VW dürfte kein Geheimnis sein.
Da nützt es nichts wenn bei der Probefahrt alles bestens läuft und nach 50000km dir das DSG abraucht.
MfG
Langzeiterfahrung mit DQ200: Lass es bleiben.
Mehrfachkupplung in Garantieverlängerung enthalten? Bei der Werksgarantieverlängerung auf jeden Fall.
Aber bei den nach EZ abschließbaren Garantieverlängerungsversicherungen der VW-Töchter wird es kompliziert. Da scheint VW ja auch alle paar Jahre die Firmenstrukturen über den Haufen zu werfen. Mal bekommt man die Versicherung von der VWAV AG, was wohl ein Synonym für VWFS ist(?), beim nächsten Auto dann aber von der VVD GmbH, was eine eigene Firma ist. Die haben alle eigenes Kleingedrucktes und Berge davon. Ich bin da ausgestiegen.
@myinfo: Da hat sich jemand Mühe und Zeit für die Argumentation gemacht 😉
Mir solls ja recht sein, wenn die Versicherung zahlt. Ich versuche grad mal zu verstehen, woher die ganzen Unterschiede der Aussagen herkommen. Deshalb versuche ich mal grad zusammenzufassen:
Bezüglich des erwähnten Links: Ah, ich sehe gerade hier gar nicht erwähnt wird um welches Versicherung es sich handelt. Guter Einwand !
Bei Nicht VW-Konzern Versicherungen bin ich bei Dir, da kommt es auf die indiduellen Bedingungen an.
Dann eine Verstädnisfrage. Mit Mehrfachkupplung meinst Du die Doppelkupplung selbst ?
Nicht das wir unterschiedliche Teile interpretieren.
Bezüglich der Ausage "Unterm Strich kann man sagen, dass die Mehrfachkupplung bei den Garantieversicherungen aus dem VW-Konzern versichert ist" - Bezieht sich die Aussage auf alle VW- Garantieverlängerungen ? Die Frage deshalb, weil ich selbst die VW Anschlußgarantie (3 Jahre) habe, die dann die Funktionsgarantie über geht.
HIer hatte mir mein Freundlicher mitgeteilt, das die Doppelkupplung nicht mit enthalten wäre. Gut jetzt kommt das beim DQ250 selten vor, aber jetzt habe ich hier zwei Aussagen.
Ich werde mal direkt bei der VW-Technikhotline nachfragen. Da hatte ich jetzt immer ganz gute Erfahrungen gemacht. Ich werde berichten, was rausgekommen ist (kann aber bissl dauern)
Abschließend noch eine Verständnisfrage: Ich kenne bisher nur die Anschlußgarantie und die Funtionsgarantie von VW- Gibt es hier noch andere VW-Garantieversicherungen ? Nicht das hier Unterschiede drin liegen.
@chrisdash: Da blicke ich auch nicht mehr durch. Beim meinen G5 war es der VVD, bei meinen SV
war dann es die Volkswagenversicherung direkt- Gut wie das Kind jetzt ist mir eigentlich egal, wichtiger sind mir die Teile die jetzt wirklich abgedeckt werden.
Last but not least. Gute Diskussionen hier- gefällt mir- Daumen hoch !
VW hat irgendwann das Versicherungsgeschäft von der Allianz übernommen. In etwa haben sich die Bedingungen dann nochmals verbessert.
Ich sag immer so lustigerweise, man kann alles ankreuzen bei VW außer DSG und Panoramadach. Wenn eines von dem im Arsch ist wird es richtig teuer. Muss aber jeder alleine Wissen.
MfG
Meine Antwort ging ins Nirwana. "Seite nicht gefunden." Grrr. 😠 Schnell nochmal ...
Zitat:
@Waulwurf schrieb am 7. November 2019 um 20:57:10 Uhr:
(...)
Dann eine Verstädnisfrage. Mit Mehrfachkupplung meinst Du die Doppelkupplung selbst ?
Ja.
Siehe die Rechnung von mj66 *
klick*
Oben steht die Arbeitszeit (4 Positionen).
Unten das Material (3 Positionen).
Die MFK ist Teil des Rep.Satzes.
Zitat:
... "Unterm Strich kann man sagen, dass die Mehrfachkupplung bei den Garantieversicherungen aus dem VW-Konzern versichert ist" - Bezieht sich die Aussage auf alle VW- Garantieverlängerungen ?
Ja.
Siehe dazu auch den Text unten.
Zitat:
Die Frage deshalb, weil ich selbst die VW Anschlußgarantie (3 Jahre) habe, die dann die Funktionsgarantie über geht.
Beide decken einen Defekt ab. Auch eine defekte MFK.
Zitat:
HIer hatte mir mein Freundlicher mitgeteilt, das die Doppelkupplung nicht mit enthalten wäre. Gut jetzt kommt das beim DQ250 selten vor, aber jetzt habe ich hier zwei Aussagen.
Ohne Worte.
Aber leider nicht überraschend, da ich selbst auch noch keinen Serviceberater von VW hatte, der wirklich wusste, was Sache ist. Erst nachdem ich jedesmal dezent nachgeholfen hatte, lief die Sache.
Mittlerweile glaube ich, dass die Leute einfach schlecht geschult sind, kostet ja auch Geld, und wohl auch selbst wenig Interesse an diesen Zusatzaktivitäten haben. Wo kein Wille ...
Zitat:
Ich werde mal direkt bei der VW-Technikhotline nachfragen. Da hatte ich jetzt immer ganz gute Erfahrungen gemacht. Ich werde berichten, was rausgekommen ist (kann aber bissl dauern)
Viel Erfolg! Wobei dies alles im Kleingedruckten steht. 😉
Zitat:
Abschließend noch eine Verständnisfrage: Ich kenne bisher nur die Anschlußgarantie und die Funtionsgarantie von VW- Gibt es hier noch andere VW-Garantieversicherungen ? Nicht das hier Unterschiede drin liegen.
Theoretisch uralte Verträge. Was aber sehr unwahrscheinlich ist, da man ab dem 11. Jahr praktisch nichts mehr bekommt, dafür aber im Gegenzug pro Jahr als Prämie und Zuzahlung im Schadenfall sehr viel zahlen muss. Zudem schlägt dann auch der geringe Wiederbeschaffungswert als Obergrenze zu. Usw.
Die Leistungen der Neuwagen-Garantieverlängerung wurden zum 1.1.2011 umgestellt.
Verträge, welche ab dem 1.1.2011 abgeschlossen wurden, haben folgenden Leistungsumfang:
- in der 1. Vetragsperiode wie die Neuwagengarantie.
- ab der 2. Vetragsperiode, ab der Verlängerung ist es eine Funktionsgarantie.
Wenn die Verträge nach dem 1.1.2011 abgeschlossen wurden, ist eine defekte MFK versichert. Und zwar in jeder Vertragsperiode der Versicherung.
VG myinfo
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen lautet meine Empfehlung an den TE:
1. Kleine Benziner mit DQ200: keine Kaufempfehlung, wenn dann nur mit Werksgarantie
2. Grosse Benziner mit DSG: st OK
3. Diesel mit nsssem DSG: Kaufempfehlung wenn alle 50-60 TKM das Getriebeöl gewechselt wurde.
Zitat:
@cycroft schrieb am 9. November 2019 um 18:17:25 Uhr:
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen lautet meine Empfehlung an den TE:
1. Kleine Benziner mit DQ200: keine Kaufempfehlung, wenn dann nur mit Werksgarantie
2. Grosse Benziner mit DSG: st OK
3. Diesel mit nsssem DSG: Kaufempfehlung wenn alle 50-60 TKM das Getriebeöl gewechselt wurde.
bei den großen Benzinern mit DSG spielt es deiner Meinung nach keine Rolle, ob alle 50-60tkm das Öl gewechselt wurde?
Mein Eindruck vom DSG kurz und knapp: Scheiße
Guten Tag
Sorry. Hatte den Getriebeölwechsel bei den grossen Benzinern vergessen
Zu unterscheiden wäre bei den "nassen" DSG noch zwischen:
- 6-Gang DQ250, Ölwechselintervall 4 Jahre oder alle 60.000 km.
und dem neueren
- 7-Gang DQ381, Wechselintervall 120.000 km und mWn ohne zeitliche Komponente.