1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. DSG - mein Eindruck

DSG - mein Eindruck

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich bin derzeit auf der suche nach einem gebrauchten Sportsvan mit Automatik. Nachdem ich mir hier heute allerdings einige der Beiträge zum DSG durchgelesen habe, bin ich sehr irritiert. Es scheint mir fast so, als ob man unbedingt die Finger davon lassen sollte.

Kam das alles bei mir falsch an oder ists wirklich heikler als ich jetzt den Eindruck habe ?

Danke fürs „an die Hand nehmen“ und erklären.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir anfang 2018 einen 1,5er mit DSG trotz Foren-Lesen gekauft und bis jetzt knapp 30.000 km vollkommen problemlos gefahren. Ich hatte mich auch in meinem persönlichen Umfeld informiert, kein DSG-Fahrer hatte mir von Problemen berichtet. Jetzt kommen natürlich die Experten mit dem Killerargument: Die wissen halt nicht, dass ihr DSG eigentlich kaputt ist. Meine Antwort: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Ich habe soviel Lebenserfahrung, dass ich nicht mit Gewalt Probleme suche, ich brauche die nicht für meinen Seelenfrieden. Und wenn sie dann doch kommen, dann beschäftige ich mich damit, aber nicht vorher. Dafür ist mir meine biologische Restlaufzeit zu schade.

Wenn ich die Foren, egal ob Auto, Kamera, Handy, Fernseher usw., wirklich durchgängig ernst nehmen müsste, wäre ein Strick die einzige wahre Lösung. Logischerweise liest man nur von Problemen, auch den eingebildeten, wird mal versucht, einen positiven Thread aufzumachen, wird dieser vehement blockiert, denn der passt nun mal garnicht ins Weltbild. Das heißt nicht, dass alles Mist ist, es gibt wirklich tolle Infos und Tipps, auch hier, aber man muß halt schon ein Gefühl dafür entwickeln, wen oder was man ernst nehmen sollte. Das ist halt die Crux mit der Informationsflut.

Manny

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 11. November 2019 um 07:42:30 Uhr:


Zu unterscheiden wäre bei den "nassen" DSG noch zwischen:
- 6-Gang DQ250, Ölwechselintervall 4 Jahre oder alle 60.000 km.
und dem neueren
- 7-Gang DQ381, Wechselintervall 120.000 km und mWn ohne zeitliche Komponente.

Zum Einen das, zum Anderen schaltet das DQ381 deutlich sanfter und fährt auch komplett ruckelfrei an.

Zumindest kam es mir bei meinem Ersatzwagen (Octavia RS mit DQ381) im Vergleich zu meinem GTI mit DQ250 so vor.

das kann auch schlichtweg am Zustand des alten Getriebes liegen.
Ein neues DQ250 kann man mit einem neuen DQ381 bei sonst gleichen Bedingungen kaum vergleichen.

Zitat:

@JPM97 schrieb am 11. November 2019 um 09:24:37 Uhr:


Zum Einen das, zum Anderen schaltet das DQ381 deutlich sanfter und fährt auch komplett ruckelfrei an.

Hahahahahahhahahahahahahhahahahahahhaha
hahahahahahahahahahahahahshahahahhahahah
ahahahahahah bitte hör auf, sonst bekomme ich noch einen Herzinfarkt vor lauter Lachen.

Ha...hast Du DQ250 und DQ381 selbst getestet und verglichen?

DSG haben einfach eine enorme Serienstreuung, was den Schaltkomfort angeht. Ein Exemplar schaltet unmerklich, das nächste legt jeden Gang spürbar ein. Das ist auch nicht auf eine bestimmte DSG-Baureihe beschränkt.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 12. November 2019 um 07:30:33 Uhr:


DSG haben einfach eine enorme Serienstreuung, was den Schaltkomfort angeht. Ein Exemplar schaltet unmerklich, das nächste legt jeden Gang spürbar ein. Das ist auch nicht auf eine bestimmte DSG-Baureihe beschränkt.

die Serienstreuung ist bei bestimmten DSG anscheinend so groß, dass der Übergang zum Mangel fließend ist....leider gibt es (zumindest für den Kunden) keine eindeutigen, belastbaren Kriterien, ab wann ein Mangel vorliegt.
Einige Werkstätten argumentieren ja durchaus ernsthaft:
kein Fehlereintrag = kein Fehler
So gesehen sind vermutlich fast alle DSG fehlerfrei

Hier wird mir zu viel in die Möchtegernglaskugel geschaut. Zum ersten sammeln sich hier in solchen Foren immer meist leidgeplagte, deswegen erscheint dem naiven Leser hier das es nur Probleme mit dem entsprechenden Fahrzeug oder Bauteil gibt.
Manchmal trifft das sogar zu. Aber um es mal vorweg zu nehmen, ich habe aus diesem Grund immer KEIN DSG gewählt weil alle immer geheult haben.

Zum Zweiten was soll ich sagen, es stehen seit 4 Jahren 2 Fahrzeuge mit DSG zu hause.

Beide mit 2,0 TDi

SEAT Alhambra 2,0 TDi 170 PS (unverändert) aktueller km Stand 140000
VW CC 2,0 TDi 140 PS (optimiert auf 185 PS und DSG mit entfernter Drehmomentsperre), km Stand 193400

beide Fahrzeuge natürlich mit 6 Gang Ölbadkupplung

Der CC läuft mit dem optimierten DSG (Schaltzeit verkürzt) astrein mit aber subjektiveren härteren Schaltvorgang. Beim Durchbeschleunigen (Volllast) schaltet er aber nahezu völlig ruckfrei und kaputt ging auch noch nichts. Fahre jeden Tag 90% BAB und geschont wird er nicht. Allerdings macht sich jetzt ab und an im Stand auf P Stellung das ZMS bemerkbar. Alle 1-2 Wochen im kalten Zustand. Sobald er warm ist, ist auch Ruhe, Schalten nach wie vor einwandfrei und ohne Geräusche. Gekauft habe ich den CC mit 22000 km und sofort umgerüstet.

Der Alhambra läuft auch völlig problemlos.

Ölwechsel werden penibel eingehalten und damit ists auch schon gut.

Am Donnerstag hole ich jetzt meinen Ersatzwagen für den CC ab, bei dem Golf werde mal sehen wie sich das 7 Gang Trocken DSG schlägt. In den nächsten 4 Jahren muss auch er 200000 km ableisten. 10000 hat der Werkswagen ja schon geschafft ;-)

Manchmal muss man seine Erfahrungen einfach selbst machen. Ich gebe gar nichts auf Parolen und Stammtischgejammer.

Für mich kommt nur noch DSG in Frage. Schalten ist irgendwie Steinzeit und verwehrt die Annehmlichkeiten diverser Assistenten für Langstreckenpendler wie mich!

Als ehemaliger Ducati Fahrer kann mich ohnehin nichts erschüttern.

Mein 7 Gang Trocken-DSG im Sportsvan 131 PS schaltet bisher perfekt.
Habe zwar erst 4000 km runter hoffe aber dass es so bleibt.

Zitat:

@rkwave schrieb am 12. November 2019 um 14:21:55 Uhr:


Mein 7 Gang Trocken-DSG im Sportsvan 131 PS schaltet bisher perfekt.
Habe zwar erst 4000 km runter hoffe aber dass es so bleibt.

Bei 4000km hatte mein DQ200 auch noch keine Auffälligkeiten und ich war vom Fahrverhalten begeistert.

bei ca 15000km fingen leichte Auffälligkeiten an.

Bei 30000km wurde die mechatronic gewechselt (wegen erheblicher "Auffälligkeiten"...Auto aber noch ohne größere Probleme zu fahren) und auch 4000km nach dem Wechsel zeigte das Getriebe keine Auffälligkeiten.

Auffälligkeiten fingen erst wieder ab ca 45000km an....

Zwischen 15tkm und 30tkm gab es einige Vorstellungen und Diskussionen beim VW-Händler, die mich nicht so wirklich begeistert hatten.

Von daher hält sich meine Gesamtbegeisterung (= Begeistung über das Fahrverhalten plus Begeisterung über die Langzeitqualität der mechatronic plus Begeistung über das Verhalten von VW) für das DQ200 in Grenzen und zwar so sehr, dass ich mir kein Auto mehr mit diesem Getriebe zulegen würde.

@navec

Und warum erzählst Du dem User @rkwave hier Deine Horror Geschichten, damit er sich von Dir dann auch in die Irre führen lässt und Dinge beim DQ200 hört, spürt und sieht?
Du bist ja einer der 6 immer wieder das Gleiche-Dauernörgler im DSG-Thread "Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?", wie es @rsepsilon dort schrieb.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 13. Nov. 2019 um 18:13:28 Uhr:


Du bist ja einer der 6 immer wieder das Gleiche-Dauernörgler im DSG-Thread "Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)...

Sieben!
Aber ich bin heilfroh, keines mehr zu haben und lese hier lieber belustigt mit. 😉

Zitat:

@HandschalterTDI schrieb am 13. November 2019 um 18:21:10 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 13. Nov. 2019 um 18:13:28 Uhr:


Du bist ja einer der 6 immer wieder das Gleiche-Dauernörgler im DSG-Thread "Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)...

Sieben!
Aber ich bin heilfroh, keines mehr zu haben und lese hier lieber belustigt mit. 😉

Selber schuld wenn Du wieder wie im Mittelalter schaltest. Ich lese immer belustigt, wenn User schreiben das sie sich wieder einen HS zugelegt haben, was Du jetzt natürlich nicht getan hast.😛

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 13. November 2019 um 18:32:42 Uhr:


Ich lese immer belustigt, wenn User schreiben das sie sich wieder einen HS zugelegt haben.

Andererseits kann man diese Benutzer auch verstehen, vor allem, wenn es das erste DSG war/ist. Da ist man dann einfach gebrandmarkt und hat kein Vertrauen mehr. Der erste Eindruck ist halt immer der wichtigste, das gilt nicht nur für fremde Menschen, die einem begegnen.

Zitat:

@Guile45 schrieb am 13. November 2019 um 18:37:39 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 13. November 2019 um 18:32:42 Uhr:


Ich lese immer belustigt, wenn User schreiben das sie sich wieder einen HS zugelegt haben.

Andererseits kann man diese Benutzer auch verstehen, vor allem, wenn es das erste DSG war/ist. Da ist man dann einfach gebrandmarkt und hat kein Vertrauen mehr. Der erste Eindruck ist halt immer der wichtigste, das gilt nicht nur für fremde Menschen, die einem begegnen.

Dann gehe ich aber nicht hin und kaufe mir von dem gleichem Autokonzern einen Handschalter und texte dann hier immer wieder das Gleiche wie schlecht das DSG war. Und Leute die was positives über das DSG sagen werden dann untergebuttert.
Dann muss man konsequent sein, die Automarke wechseln und sich ein Auto mit Automatik kaufen.
Aber nicht psychoterrorartig gegen das DSG DQ200 hier schreiben.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 13. November 2019 um 18:13:28 Uhr:


@navec

Und warum erzählst Du dem User @rkwave hier Deine Horror Geschichten, damit er sich von Dir dann auch in die Irre führen lässt und Dinge beim DQ200 hört, spürt und sieht?
Du bist ja einer der 6 immer wieder das Gleiche-Dauernörgler im DSG-Thread "Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?", wie es @rsepsilon dort schrieb.

Solange es hier Leute gibt, die immer wieder ihre positive DQ200 Geschichte offenbaren, werde ich wohl auch, bei gegebenen Anlass, meine negative DQ200-Geschichte erzählen.

Immerhin hat mich die Geschichte, quasi als Auslöser, aber auch Berichte in Zeitschriften, sowie die bis jetzt immer noch auftretenden Mängel, die VW offenbar immer noch nicht wirklich in Griff bekommt, dazu bewogen, tatsächlich von einem Auto mit DQ200 Abstand zu nehmen, obwohl ich die Fahreigenschaften mit (intaktem) DQ 200 recht gut finde.
Meinen vorherigen 1,4TSI Octavia 3 hätte ich gerne mit DSG gehabt. Am Aufpreis für das DQ200 hat es dabei bestimmt nicht gelegen, dass ich den mit HS bestellt hatte.

Warum muss ich die Automarke wechseln?
1. gibt es insgesamt bekanntlich 4 Automarken, wo sich das Gleiche abspielt und
2. finde ich z.B. den Motor gut und deswegen habe ich diesen Motor auch im Yeti.

ich hätte mir beim Yeti auch kein Panoramadach bestellt, weil ich weiß, dass das oftmals Probleme macht. Auch deswegen würde ich die Automarke nicht wechseln, wenn ich ansonsten zufrieden bin.
Autos in dieser Preisklasse (wo es z.B. ein DQ200 gibt) sind nun mal nicht Premium und daher muss man eben in einigen Punkten Kompromisse eingehen.

Ein besseres Auto mit z.B. ZF-Wandler kostet nun mal, bei ähnlicher sonstiger Ausstattung und Motorisierung, deutlich mehr und das will ich mir nicht leisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen