Doppelkupplungsschaden

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo und Guten Tag
Ich wende mich heute an die Getriebespeziallisten unter euch!
Mein Audi A3,1.6 Tdi 8P,EZ2010, ist Samstag vor 8 Tagen mit Kupplungsschaden liegengeblieben!
Habe ein DSG 7 Gang Getriebe,S-Tronic verbaut!In der Werkstatt wurde ein Schaden an der Kupplung diagnostiziert!Die Gebrauchtwagengarantie greift nicht,weil Verschleißteil!(Wozu hab ich die dann)???
Das Auto hat aktuell 162TKm runter,bei 54T wurde die Kupplung bereitsgewechselt!(Vom Vorbesitzer!
Das heist,die Kupplung hat gerade mal knapp über 100t Km runter!Den Schaden in Höhe von 2150 Euro musste ich selbst bezahlen,die Teile wurden mir auf mein nachhaltiges Drängen isn Auto gelegt!
Nun der,aus meiner Sicht,Hammer!Die Teile sind komplett verrostet,der Rost hat die Kupplung zerstört!
Ich habe mich an meinen Händler gewandt,direkt an Audi,alle haben abgewunken!
Nun habe ich einen Gutachter beauftragt,die Teile anzuschauen!
Nun meine Frage an die Fachleute unter euch😁as Getriebe ist doch eine geschlossene Einheit! Wie können Teile dann derart verrosten?
Vielleicht hat einer ähnliche Erfahrungen,aber ich denke sowas darf nicht sein!
Bin gespannt auf eure Kommentare,Bilder lad ich hoch!
Danke
Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@thommi11 schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:11:34 Uhr:


Bei Verwendung von AT Teilen ein klares nein.

VG Thommi

Ergibt kein Sinn für mich, das Fahrzeug ist sein Eigentum, also auch alle Teile die verbaut sind (sowie auch die defekt sind).

40 weitere Antworten
40 Antworten

Das hast Du falsch verstanden.

Du schriebst, die Teile sind Dein Eigentum. Das stimmt bei AT Teilen nicht.

Entschuldige bitte, der Rest ist mir Rille. Ob Du die hast oder nicht.

VG Thommi

Ist mir ebenfalls Juck,was du drüber denkst!
Das einzige,was ich wissen wollte:Wie kann es sein,das Teile im Getriebe so verrostet sind!
Trotzdem Danke fürs Lesen und Antworten!
Gruß Peter

Zitat:

@thommi11 schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:11:34 Uhr:


Bei Verwendung von AT Teilen ein klares nein.

VG Thommi

Ergibt kein Sinn für mich, das Fahrzeug ist sein Eigentum, also auch alle Teile die verbaut sind (sowie auch die defekt sind).

Ob das mit dem Austauschteilen bei VW so richtig ist, sei mal dahin gestellt.

Bei den großen Anbietern wie Sachs und LUK, die auch ans Band liefern, gibt es kein Austausch mehr,
das ist schon vor vielen Jahren abgeschafft worden.

Wahrscheinlich lohnt es sich nicht mehr, die alten Teile aufzuarbeiten.

Wenn du die mit dem Auto gekauften, defekten AT-Teile behalten willst, kannst du das tun. Dann wird die Reparatur eben entsprechend teurer.
Das Teil ist deins, merkt dann halt der Geldbeutel.

Genauso ist es. Danke.

VG Thommi

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 28. Oktober 2019 um 20:13:20 Uhr:


Wenn du die mit dem Auto gekauften, defekten AT-Teile behalten willst, kannst du das tun. Dann wird die Reparatur eben entsprechend teurer.
Das Teil ist deins, merkt dann halt der Geldbeutel.

Warum soll es teurer werden?

Noch mal das Fahrzeug gehört dem Besitzer komplett incl. alle Teile.

Wenn ein Teil defekt ist kauft man doch ein neues und tauscht das aus. Also hat man für das neue und für das defekte Teil bezahlt.

Warum sollte man also das defekte bezahlte Teil den Hersteller geben?

Habe noch nie auf der Rechnung eine Gutschrift gesehen für das defekte Teil wenn es die Werkstatt getauscht hat.

Wenn es so wäre müsste die Werkstatt erst mal den Besitzer fragen ob das Teil zum Hersteller zurück darf und den Kunden auch sagen das dafür es günstiger wird.

Man....

Wenn Neuteile verwendet werden stimmt das.

Es stimmt nicht wenn Austauschteile verwendet werden. Erkennt man an der ET Nr, letzterBuchstabe ein X. Also z.B. 068 198 142 EX.

Diese Altteile werden aufgearbeitet. Kosten ca 1/ 3 bis die Hälfte weniger als Neuteile.

Einfach mal Tante Google fragen, Pinguin und wer keine Ahnung hat eingeben...

Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 28. Oktober 2019 um 21:01:29 Uhr:


Man....

Wenn Neuteile verwendet werden stimmt das.

Es stimmt nicht wenn Austauschteile verwendet werden. Erkennt man an der ET Nr, letzterBuchstabe ein X. Also z.B. 068 198 142 EX.

Diese Altteile werden aufgearbeitet. Kosten ca 1/ 3 bis die Hälfte weniger als Neuteile.

Einfach mal Tante Google fragen, Pinguin und wer keine Ahnung hat eingeben...

Thommi

Ist richtig, aber der Themenersteller hat hier nix geschrieben von AT. Also gehe ich mal stark davon aus das es keine sind. Daher war ich verstutzt wo ihr das gelesen habt das es AT sind, das hatte mich nur etwas verwirrt.

Kupplung war bei VW schon immer AT. Wie das bei der Doppelkupplung ist weiß ich jedoch nicht zu 100 %. Ich meine, AT Teil.

VG Thommi

Mein Golf VI hat insgesamt 4 Kupplungspakete bekommen - AT war nie dabei, es waren immer Neuteile...ich hatte laaange Garantie ;-)
Gruß, J.

Zitat:

@mj66 schrieb am 28. Oktober 2019 um 21:30:33 Uhr:


Mein Golf VI hat insgesamt 4 Kupplungspakete bekommen - AT war nie dabei, es waren immer Neuteile...ich hatte laaange Garantie ;-)
Gruß, J.

Was Thommi meint ist...das zb. Bremssättel ; Getriebe usw..manchmal im Austausch angeboten werden...das heißt das alte Teil muss abgegeben werden. So wird es billiger weil das alte Teil als Material wieder in die Verarbeitung geht. War vor 10 Jahren eigentlich immer so..auch bei normalen Kauf.
Seit in China die Bänder richtig angelaufen sind spielt es kaum noch eine Rolle, Material ist im Überfluss vorhanden und spottbillig dazu.....eine traumhaft schöne Zeit gerade für Leute wie mich , für Selbstschrauber. Und mittlerweile lassen ja fast alle dort produzieren, Austausch interessiert eigentlich kaum noch jemanden.

Danke für den Hinweis...ich weiß, was mit Austauschteilen gemeint ist...ich fahr schon lange genug ;-)
Es ging um die Frage, ob auch bei den Kupplungspaketen und anderen Teilen des DQ200 evtl. AT-Teile verwendet werden...in meinen 4 Fällen: Nein!
Einzig beim Getriebe selbst und der Mechatronik ist mir AT bekannt ..aber das Zeug wird auch von anderen Anbietern im Netz aufgearbeitet (gereinigt, neue Lager, neue Magnetventile etc...)
Grüße, J.

Guten Morgen
Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken,die sich die Mühe gemacht haben mir zu Antworten!
Aber der Kern meiner Frage: Wie kann im innern eines Getriebes soviel Rost entstehen,der meiner Meinung nach erheblich zum Ableben der Doppelkupplung beigetragen hat?
Und richtig,es sind keine AT Teile,mir wurde auf Anfrage mitgeteilt,das die Teile mein Eigentum sind und deshalb ins Auto kommen,weil ich das so wollte!
Ich Arbeite seid über 40 jahren im Metallbereich und wenn ich die Teile anschaue ist mir klar: Normaler Verschleiß,wie von Audi behauptet ist das nicht!Ein Bekannter von mir ist KFZ Gutachter,sein Mitarbeiter hat sich auf Getriebe speziallisiert! Diesem will ich die Teile heute zeigen,seine Meinung hören!
Wie gesagt,die Kupplung wurde bei 54T getauscht und wenn ich mir die Teile ansehe,kann ich mir vorstellen,wies es im Getriebe aussehen kann! Und eventuell kann er mir erklären,wie soviel Rost in ein Getriebe kommen kann!
Ich werde euch auf jeden Fall über den Ausgang auf dem laufenden halten
Danke
Gruß Peter

Wieso wird das nicht im Audiforum diskutiert?

Deine Antwort