DSG ja oder nein

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich bestelle mir einen Passat Highline 1,4 l TSI 122 PS.
Meine Frage lautet:

ich habe hier schon viel über das DSG-Getriebe gelesen, aber überwiegend nur negatives.

Meint ihr, dass dies nur Kinderkrankheiten waren und diese jetzt behoben sind oder ratet ihr davon ab, das DSG-Getriebe zu wählen?? reichen 122 PS aus für ein Automatikgetriebe (DSG)?

WEr kann mir etwas positives/negatives berichten?

Danke euch für Antworten.
tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von raumteiler


allo DSG-Fans und DSG-Gegner ;-)

......................
Wenn ich dienstlich mal wieder einen Schalter habe, muss ich ehrlich zugeben dass ich bei so einem 6-Gang Getriebe irgendwie überfordert bin. Z.B. wenn ich auf der Landstraße so gemütlich im 6. fahre und überholen will muss ich da meist erst überlegen ist nun der 5. oder der 4. der Beste.
Das macht bei einen Automatikgetriebe einfach mehr Spaß -> Kickdown und los. Na klar kann es eine Sekunde dauern, die braucht man beim Schalter aber auch, wenn nicht sogar mehr.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.

An die DSG-Fans -> akzeptiert die Schalter
An die DSG-Gegner -> akzeptiert die DSG´s

Michael

Man hat im Trucker Magazin etwa 2003 (oder war das schon früher?) bei LKW Fahrern einen Versuch zu den Schaltzeiten gemacht mit Schaltgetriebe und Automatikgetriebe. Die LKW Fahrer haben beim Automatikgetriebe eine im Schnitt 50% (gefühlt) längere Schaltzeit angegeben wie beim Schaltgetriebe und daher die Automatik für wesentlich schlechter empfunden. Die Stopuhren haben jedoch genau das Gegenteil bewiesen, das Automatikgetriebe hatte eine um ~20% schnellere Schaltzeit wie von Hand geschaltet.. Drum sollte man sich vor Augen führen das einem 1,5 sec gewartet länger vorkommen wie 2 sec in denen man selber etwas getan hat. Oder wie ich es gerne ausdrücke, lieber 20 Minuten um einen Stau drum herum gefahren sein wie nur 15 Minuten dringestanden und aufgeregt. Den das fahren kommt einem immer kürzer vor da man dort etwas tun muss.

Norbert

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Noch dazu in Verbindung mit Dieselmotor und den Gedenksekunden sowie viel zuviel Power auf einen Schlag.
...auf Grund der Charakteristik kommt natürlich der Benziner mit dem DSG besser zurecht als der Diesel.

Das soll aber mit den neuen CR-Diesel nicht mehr so sein. Da ist das Zusammenspiel mit dem DSG wesentlich harmonischer.

Zitat:

Habe heute übrigens ein Schreiben bezüglich des Ablaufes der 2-Jahres Garantie bekommen - das Autohaus hat leider nur vergessen, daß ich für viel Geld eine Garantieverlängerung gekauft habe. Etwas beschämend, finde ich.

Das ist scheinbar ein pauschales Schreiben was an alle Kunden raus geht deren Werksgarantie abläuft. Ein Kollege hat das kürzlich auch bekommen obwohl in Verbindung mit der 0,9% Finanzierungsaktion automatisch die Garantieverlängerung für das 3+4 Jahr bekommen hat.

Hallo,
kleine Korrektur: Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung ist in Verbindung mit Pramie light Plus abgeschlossen worden.
Kosten daher in der Versicherungsprämie verdeckt enthalten.

gruss
19FC

Hallo
ich möchte es noch einmal betonen, das DSG ist kein Automatik-Getriebe, es ist ein elektronisch geschaltetes Schaltgetriebe mit einer Doppelkupplung. Es sind immer zwei Gänge eingelegt, aber nur eine Welle (die mit den ungeraden oder geraden Gangzahlen) ist kraftschlüssig mit dem Motor verbunden.
Ich bin jetzt mit DSG den 170 PS TDI, den V6 3,2l und V6 3,6 l gefahren, alle auch mit 1700 kg WW.
Sicher bei dem 170 PS Fronttriebler muss man etwas vorsichtiger anfahren, aber das liegt nicht am DSG, sondern am Frontantreib mit insg. fast 4 t muss man das erst mal ein wenig üben.
Alle DSG schalteten genauso wie ich wollte. Dass die Elektronik nicht schon vorher alle möglichen Fahrsituationen, die ich mir einbrocke erkennen kann, ist für mich logisch. Wenn denn zu erwarten war, dass der 6. Gang dran wär, ich aber so bescheuert fahre, dass der 4. gebraucht wird, muss der 4. eben erst eingelegt werden....

Übringens beim 3,6 l ist ein erheblicher Unterschied zwischen D und S, der schaltet is S sogar mit Zwischengas runter.....

Schalten ist ein Anachronismus. Übringeng gibt es Schaltwippen, da kann man sowohl in D als auch in S schalten....

der Beuler

Hallo,

ja, ist mir völlig klar.
Aber - wenn etwas neues wie das DSG auf den Markt gebracht wird, dann sollte es auch funktionieren. Und zwar mit ALLEN Motorkombinationen,
OHNE daß sich der Fahrer auf das Getriebe einstellen muß.!!

Es ist nicht nur bei Anhängerbetrieb ein Geruckele - sondern bei allen Situationen in geringen Geschwindigkeitsbereichen. Und DAS ist das Ärgerliche.

Es mag ja sein, daß die neueren Versionen vom Passat weniger Probleme damit verursachen - ABER ICH HABE SIE!!!

Es war von vornherein keine gute Kombination - vielleicht für abgebrühte Testfahrer von VW, aber nicht für uns, die wir damit in ALLEN Situationen fahren müssen.

gruss
19FC

Ähnliche Themen

Hallo,
ich weiß ja nicht wie Du fährst, bei meinen Passats hat mit DSG nichts, aber auch überhaupt nicht geruckelt

Ich bin diesbezüglich sicher nicht die beste Referenz, da ich bis jetzt lediglich 2 Testfahrten a 1 h mit dem DSG im 3.6 V6 und in einem 140PS Diesel absovliert habe. Trotzdem möchte ich mich hier zum Wort melden, da ich bis jetzt ein sehr harter Vertreter von Schaltwagen (manuell) war, da mir die Automatik-Getrieben am Berg immer zu sehr im Nachteil waren.....nun aber bin ich vom DSG (was ja auch nicht ein Wandler ist) total überzeugt und habe es sogar für mich selbst in meinem Neuen bestellt.
Das DSG liess sich super bedienen...hatte einen super Fahrkomfort (auch bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr!)...und wenn ich mal selbst schalten möchte, kann ich das ja über die Schaltwippen am Lenkrad besser tun als mit einem manuellen Schalter....

--> Finde das DSG ne echte Wucht gegenüber den Wandler-Automaten, welche ich bis jetzt gefahren bin !

das angesprochene Zwischengas dienz vermutlich dazu, dass kein Ruck entsteht (Motor wird beim Runterschalten sonst vom Auto beschleunigt) und die Kupplung geschont wird. Und ob man DSG jetzt mag oder nicht, ist wohl Geschmackssache. Nötig ist es nicht, aber in der Stadt wohl sicher sinnvoll. Vielleicht kann man es auch als Spielerei ansehen. Schnell voran kommt man auch mit dem Handschalter und ruckfrei fahren kann man ihn ebenso. Auch rückwrts am Berg 😉

Zitat:

Original geschrieben von deep-blue-sea


Ich bin diesbezüglich sicher nicht die beste Referenz, da ich bis jetzt lediglich 2 Testfahrten a 1 h mit dem DSG im 3.6 V6 und in einem 140PS Diesel absovliert habe. Trotzdem möchte ich mich hier zum Wort melden, da ich bis jetzt ein sehr harter Vertreter von Schaltwagen (manuell) war, da mir die Automatik-Getrieben am Berg immer zu sehr im Nachteil waren.....nun aber bin ich vom DSG (was ja auch nicht ein Wandler ist) total überzeugt und habe es sogar für mich selbst in meinem Neuen bestellt.
Das DSG liess sich super bedienen...hatte einen super Fahrkomfort (auch bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr!)...und wenn ich mal selbst schalten möchte, kann ich das ja über die Schaltwippen am Lenkrad besser tun als mit einem manuellen Schalter....

--> Finde das DSG ne echte Wucht gegenüber den Wandler-Automaten, welche ich bis jetzt gefahren bin !

Aber ist nicht gerade die Geräuschentwicklung beim DSG eine Beleidigung? Ich habe das Gefühl das DSG schaltet wie wild hin und her!!!

Zur Info: Ich bin ein Automatikfan!

Zitat:

Original geschrieben von freehold01



Aber ist nicht gerade die Geräuschentwicklung beim DSG eine Beleidigung? Ich habe das Gefühl das DSG schaltet wie wild hin und her!!!

Zur Info: Ich bin ein Automatikfan!

deswegen hab ich das ja geschrieben mit dem in die manuelle gasse schieben des wahlhäbels...das ist das einzige wo das dsg etwas nervös wirkt...eben das kräftigere beschleunigen (wo ich aber oft einfach nur in dem gang beschleunigen würde der drin ist...meistens der 6.)

da schaltet der gutste doch mal eben in den 4.zurück...was aber nicht sein muss.

ansonsten alles tutti

Zitat:

Original geschrieben von 19FC



ja, ist mir völlig klar.
Aber - wenn etwas neues wie das DSG auf den Markt gebracht wird, dann sollte es auch funktionieren. Und zwar mit ALLEN Motorkombinationen,
OHNE daß sich der Fahrer auf das Getriebe einstellen muß.!!

gruss
19FC

Aber ist es nicht so, das man sich immer auf alle Kombinationen einstellen muss - auch beim Schaltwagen (mal kommt die Kupplung früh / mal spät / mal kurze und mal lange Schaltwege / unterschiedliche Drehzalbereiche / usw)???

Wenn man sich darauf eingestellt hat, ist es Super. Man kann mit dem Gasfuß ganz prima die Schaltpunkte steuern (auch beim alten Diesel).

Zum Hängerbetrieb kann ich nichts sagen, meinem fehlt der Hacken dafür.

Das Rucken bei geringen Geschwindigkeiten hatte meiner auch, verbunden mit einem lauten "Klack" Geräusch. Laut meinem 🙂 war die Pendelstütze (?) lose. Diese wurde wieder festgeschraubt und alles ist wieder Super.

Gruß Morschi

Hallo DSG-Fans und DSG-Gegner ;-)

Ich fahre einen 170 PS PD TDI mit DSG und bin sehr zufrieden! Bin vorher auch schon einige andere Automatikgetriebe (Wandler und auch Multitronic) in Mietwagen und Autos von Bekannten gefahren. Das einzige Manko ist in meinen Augen die Grobmotorik mein Rangieren. Das ist aber systembedingt, man kann sich aber darauf einstellen. Auch beim Anhängerbetrieb und in den Bergen klappt das DSG super, wenn es mir zu zeitig hochgeschalten hat, dann habe ich eben das S-Programm genommen.
Ich denke die meisten Gegner fahren mit dem DSG so wie mit einen Schalter, sie wissen meist besser welcher Gang jetzt der Beste wäre. Einfach reinsetzten und gleichmäßig!!! Gas geben, da schaltet das DSG auch nicht wild hin und her.

Wenn ich dienstlich mal wieder einen Schalter habe, muss ich ehrlich zugeben dass ich bei so einem 6-Gang Getriebe irgendwie überfordert bin. Z.B. wenn ich auf der Landstraße so gemütlich im 6. fahre und überholen will muss ich da meist erst überlegen ist nun der 5. oder der 4. der Beste.
Das macht bei einen Automatikgetriebe einfach mehr Spaß -> Kickdown und los. Na klar kann es eine Sekunde dauern, die braucht man beim Schalter aber auch, wenn nicht sogar mehr.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.

An die DSG-Fans -> akzeptiert die Schalter
An die DSG-Gegner -> akzeptiert die DSG´s

Michael

Zitat:

Original geschrieben von raumteiler


allo DSG-Fans und DSG-Gegner ;-)

......................
Wenn ich dienstlich mal wieder einen Schalter habe, muss ich ehrlich zugeben dass ich bei so einem 6-Gang Getriebe irgendwie überfordert bin. Z.B. wenn ich auf der Landstraße so gemütlich im 6. fahre und überholen will muss ich da meist erst überlegen ist nun der 5. oder der 4. der Beste.
Das macht bei einen Automatikgetriebe einfach mehr Spaß -> Kickdown und los. Na klar kann es eine Sekunde dauern, die braucht man beim Schalter aber auch, wenn nicht sogar mehr.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.

An die DSG-Fans -> akzeptiert die Schalter
An die DSG-Gegner -> akzeptiert die DSG´s

Michael

Man hat im Trucker Magazin etwa 2003 (oder war das schon früher?) bei LKW Fahrern einen Versuch zu den Schaltzeiten gemacht mit Schaltgetriebe und Automatikgetriebe. Die LKW Fahrer haben beim Automatikgetriebe eine im Schnitt 50% (gefühlt) längere Schaltzeit angegeben wie beim Schaltgetriebe und daher die Automatik für wesentlich schlechter empfunden. Die Stopuhren haben jedoch genau das Gegenteil bewiesen, das Automatikgetriebe hatte eine um ~20% schnellere Schaltzeit wie von Hand geschaltet.. Drum sollte man sich vor Augen führen das einem 1,5 sec gewartet länger vorkommen wie 2 sec in denen man selber etwas getan hat. Oder wie ich es gerne ausdrücke, lieber 20 Minuten um einen Stau drum herum gefahren sein wie nur 15 Minuten dringestanden und aufgeregt. Den das fahren kommt einem immer kürzer vor da man dort etwas tun muss.

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von raumteiler


Hallo DSG-Fans und DSG-Gegner ;-)

Ich fahre einen 170 PS PD TDI mit DSG und bin sehr zufrieden! Bin vorher auch schon einige andere Automatikgetriebe (Wandler und auch Multitronic) in Mietwagen und Autos von Bekannten gefahren. Das einzige Manko ist in meinen Augen die Grobmotorik mein Rangieren. Das ist aber systembedingt, man kann sich aber darauf einstellen. Auch beim Anhängerbetrieb und in den Bergen klappt das DSG super, wenn es mir zu zeitig hochgeschalten hat, dann habe ich eben das S-Programm genommen.
Ich denke die meisten Gegner fahren mit dem DSG so wie mit einen Schalter, sie wissen meist besser welcher Gang jetzt der Beste wäre. Einfach reinsetzten und gleichmäßig!!! Gas geben, da schaltet das DSG auch nicht wild hin und her.

Wenn ich dienstlich mal wieder einen Schalter habe, muss ich ehrlich zugeben dass ich bei so einem 6-Gang Getriebe irgendwie überfordert bin. Z.B. wenn ich auf der Landstraße so gemütlich im 6. fahre und überholen will muss ich da meist erst überlegen ist nun der 5. oder der 4. der Beste.
Das macht bei einen Automatikgetriebe einfach mehr Spaß -> Kickdown und los. Na klar kann es eine Sekunde dauern, die braucht man beim Schalter aber auch, wenn nicht sogar mehr.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.

An die DSG-Fans -> akzeptiert die Schalter
An die DSG-Gegner -> akzeptiert die DSG´s

Michael

Ich bin jetzt kein DSG-Gegner! Aber wie mein Vorredner das sehr gut beschrieben hat, fühlt sich das selbst Schalten einfach sportlicher für mich an. Ich hab das DSG ja getestet aber da war irgendwie Null Feeling.

Ein Automatik-Getriebe erteilt mir das Gefühl, daß nicht ich als Fahrer, sondern die Technik über das Auto regiert. Die Superiorität und Priorität über ein Fahrzeug sollte meiner Meinung nach nicht in einem Teil des Fahrzeugs selbst, sonder in den Händen des Fahrers liegen.

Daß das DSG als eine Revolution vermarktet wird is begreiflich; das viele Geld, das vom VW Konzern darin investiert wurde, muß vom VW Konzern auch zurückverdient werden. Ich fahre ein Schalter, und das bedeutet ich halte die Leine in der Hand.

T.G.

Zitat:

Original geschrieben von TANERGODE


Ein Automatik-Getriebe erteilt mir das Gefühl, daß nicht ich als Fahrer, sondern die Technik über das Auto regiert. Die Superiorität und Priorität über ein Fahrzeug sollte meiner Meinung nach nicht in einem Teil des Fahrzeugs selbst, sonder in den Händen des Fahrers liegen.

Dieses Denken ist in meinen Augen total veraltet und wiederspiegelt meiner Meinung nach nur sentimentales Geschwätz....Leute...widmet euch doch mal der Zukunft....die Zeit der Schalter ist so langsam vorbei, warum meint ihr immer, dass ihr alles besser könnt als das Auto selbst? Da fehlt ja nur noch die Aussage, dass man ja die Heckklappe manuell viel harmonischer zumachen kann, als dies bei der elektrischen Heckklappe geht... 😁

Wacht auf!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen