Dsg Fahrspass Oder Nicht?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hi leute,
nehmen wir an ihr habt ganz frisch eueren füherscheihn. euch macht das fahren mit einer manuellen gangschlatung richtig spass..
Ihr wollt euch einen Gti kaufen, jetzt kommt de frage mit oder ohne dsg. Mir macht schalten im moemnt halt richtig spaß, und klar hörrt man auch öfters das dsg fahren mindestes genauso spaß macht, aber irgendwie habe ich angst das dsg fahren wie sex ohne orgasmus ist. Denkt ihr das dass manuelle 6 gang nich emhr spaß macht?
GREETZ

91 Antworten

Hi

schließe mich tundb an.

Einen höheren Bremsenverschleiß vermeide ich, indem ich mit dem Lenkradpaddle runterschalte und so mit dem Motor bremse - funktioniert mit DSG noch besser als mit tiptronic und mit beiden besser als mit dem Handschalter.

Nie wieder ohne DSG!
Gruß
___________
8P 3.2 DSG

Also Leude, lasst mich alten Mann auch mal was sagen...

Ich fahr nun seit gut 30 Jahren verschiedene Autos. Alle meine eigenen waren 'Handschalter'.

Dienstlich - und da fahre ich auch einige tausend Kilometer im Jahr, "muss" ich mit Automatic fahren.

Dienstlich fahre ich überwiegend innerorts bei Tage. Da gibts nichts besseres als ne Automatic.

Privat fahre ich gerne mal über Land - meist DO-HB über Landstraße. Da macht mir das Schalten schon noch Spass. Besonders vor 'ner Kurve oder 'nem Überholvorgang. Sicher ist hier auch das Zusammenspiel mit der Kupplung von Bedeutung.

Tiptronic oder DSG können doch nur den Befehl zum Gangwechsel empfangen und es dann technisch umsetzen - bleibt unter'm Strich aber Automatik. Ist mit Handschaltung nicht zu vergleichen und kann sie mir nicht ersetzen.

Das ist meine Meinung - dazu.

Fröhliches tippen noch.....

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von MarcoA3


Hi

schließe mich tundb an.

Einen höheren Bremsenverschleiß vermeide ich, indem ich mit dem Lenkradpaddle runterschalte und so mit dem Motor bremse - funktioniert mit DSG noch besser als mit tiptronic und mit beiden besser als mit dem Handschalter.

Nie wieder ohne DSG!
Gruß
___________
8P 3.2 DSG

NA-TOOLL und was kostet im Vergliech ein abgenutztes DSG zu deinen Bremsen ? ;-) Ich würde da eher bremsen anstatt mit dem DSG und der Tiptronic dauernd mit dem DSG zu bremsen ;-) - aber jeder soll ruhig machen wie er glaubt !

"abgenutztes" DSG - was soll sich den da abnutzen?
Gruß

Ähnliche Themen

Wie funktioniert ein DSG ?

Zitat:

Original geschrieben von beichte


Wie funktioniert ein DSG ?

🙄

Zitat:

Original geschrieben von beichte


Wie funktioniert ein DSG ?
Falls die Frage ernstgemeint war...

@Antwort auf Frage Abnutzung beim DSG:
Daher nutzen sich diese Kupplungen natürlich ab und das muss ausgelichen werden. Im Motorsport ist das egal weil da eh alles nach ein paar Runden wieder zerlegt wird ..... im PKW Bereich ist das schon schwerer zu realisieren. Grundsätzlich macht das im GOLF die elektronik weg. d.h. nutzt sich das DSG ab reguliert die elektronik bis zu einem gewissen Teil nach. Irgendwann is aber sicher vorbei.

Würde mich eh interessieren ob schon jemand mal am DSG was nachstellen hat (lassen) müssen.

cu

Das kann ich nicht sagen ob man da eine grössere Abnutzung hat. Aber sie sollte doch nicht grösser sein als bei einem Handschalter. Und in der Fahrschule lernte ich noch das man die Motorbremse nutzen sollte. Dies gilt für das heranfahren an eine Ampel und auf Gefällstrecken.

Man, man, man, ich glaube ich verstehe die Welt nicht mehr. 19- Jährige, die über den Fahrspaß mit 200 und 300 PS reden.
Würd mich echt mal interessieren, woher Ihr eure Erfahrungen auf dem Sektor nehmt :-)

Ist ja schon teuer genug einen Golf V 1.9 TDI in der Versicherung zu unterhalten...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von SilenceGb


Man, man, man, ich glaube ich verstehe die Welt nicht mehr. 19- Jährige, die über den Fahrspaß mit 200 und 300 PS reden.
Würd mich echt mal interessieren, woher Ihr eure Erfahrungen auf dem Sektor nehmt :-)

Ist ja schon teuer genug einen Golf V 1.9 TDI in der Versicherung zu unterhalten...

MfG

Tja mein reden. Und nicht nur das, sondern Sie sagen ebenfalls ein GOLF mit 140 PS sei untermotorisiert. Mit meinen 18 Lenzen hatte ich einen Polo mit 45 PS bekommen und er fuhr meiner Ansicht nach ausreichend schnell. Ich finde es eh merkwürdig das Motorradfahrer gezwungen werden 2 Jahre zu warten bevor Sie sich eine unlimitierte holen können, und Autofahrer sofort einen Porsche kaufen können.

Zum Thema Verschleiss und weitere interessante Statements zum DSG:

http://www.all4engineers.com/.../id=44

Zitat:

Zitat:

Was sind die Hauptunterschiede zwischen einer trocken- und einer nasslaufenden Doppelkupplung, besonders im Hinblick auf übertragbare Drehmomente und die generelle Eignung, den Bauraum sowie Verschleißeigenschaften und die thermische Belastbarkeit?

Ein wesentlicher Unterschied zwischen trockenen und nasslaufenden Kupplungssystemen liegt sicherlich in der thermischen Belastbarkeit. Das trockene Doppelkupplungssystem muss die Wärmeenergie, die bei der Reibung, bei der schlupfenden Kupplung, entsteht, in der thermischen Masse des Kupplungssystems aufnehmen. Bei der nassen Kupplung kann die Wärme aktiv über eine Ölkühlung gezielt und gesteuert abgeführt werden, wodurch ein insgesamt stabiler Wärmehaushalt im System entsteht.
Bei einer isolierten Betrachtung der übertragbaren statischen Drehmomente gibt es keinen sehr großen Unterschied zwischen beiden Konzepten. Von großer Bedeutung neben der Wärmeaufnahme ist, dass diese Drehmomente dauerhaft übertragen werden müssen und die Reibcharakteristik stabil bleibt. Während die Reibbeläge in trockenlaufenden Systemen mit der Zeit verschleißen, sind die nasslaufenden Reibbeläge verschleißfrei . Beim Bauraum sehen wir Vorteile in der nassen Kupplung, da aufgrund der geringen Hysterese des gesamten Systems auch Mehrlamellensysteme realisiert werden können, was einen kleineren radialen Bauraum erlaubt. Der andere Punkt, der sich bei der nasslaufenden Kupplung positiv auf den Bauraum auswirkt, ist, dass die entstehende Wärme nicht in einer Stahlmasse zwischengespeichert werden muss, sondern über den Kühlölstrom aktiv abgeführt wird.
In der Frage nach der generellen Eignung sehen wir natürlich auch einen Markt für trockene Kupplungssysteme, vor allem im Bereich kleinerer bis mittlerer Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Drehmoment. Die thermischen Belastungen und gleichermaßen die Ansprüche an die thermische Robustheit sind natürlich um so höher, je höher die Fahrzeugbeladung ist. Diesen Ansprüchen kann die Trockenkupplung nicht so gut gerecht werden, aber bei kleineren Fahrzeugen ist diese Technologie, weil sie letztendlich auch etwas einfacher ist, durchaus marktfähig.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Haegar2910


Tja mein reden. Und nicht nur das, sondern Sie sagen ebenfalls ein GOLF mit 140 PS sei untermotorisiert. Mit meinen 18 Lenzen hatte ich einen Polo mit 45 PS bekommen und er fuhr meiner Ansicht nach ausreichend schnell. Ich finde es eh merkwürdig das Motorradfahrer gezwungen werden 2 Jahre zu warten bevor Sie sich eine unlimitierte holen können, und Autofahrer sofort einen Porsche kaufen können.

Neid? 😁

@nitro02:
arrogant?

Zitat:

Original geschrieben von nitro02


Neid? 😁

Auf wen? Hast Du etwa schon einen schnelleren Golf? Bestimmt richtig "getunt". Aber einen Golf V GTI kanns ja noch nicht sein. Und als Golf IV hatte ich beide GTI's mit 110 KW und auch mir 132 KW (Jubi Golf 25 Jahre Edition). Allerdings war ich da jenseits der 18 😁 und hatte schon ein wenig Erfahrung im Umgang mit Autos. Und auch wenn hier wieder alle sagen es stimmt nicht, wer von den jüngeren Verkehrsteilnehmern versichert denn seinen GTI auf sich selbst? Und warum tut Ihr das nicht, genau weil die Statistik eindeutig belegt das männliche Autofahrer zwischen 18 und 25 die meisten (schweren) Autounfälle haben. Und dadurch die Versicherung fast unbezahlbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen