Druckregelventil defekt ? Brauche Hilfe :-)

VW Passat B6/3C

Hallo erstmal,

ich habe diesen Fehler "Kraftstoffdruckregelung Regeldifferenz" und den OBDII Fehler (P0088 , Kraftstoffschiene Systemdruck zu hoch). Kann sein das dieses Druckregelventil defekt ist (VW Nummer 057 130 764H DRV) ?
Das Ventil an der Hochdruckpumpe ist neu, also kann es nicht sein. Das Problem ist das meine Passat B6
(Motor CBAB) nach ein paar Kilometern in den Notlauf geht (Glühwendel blinkt). Wenn ich jedoch den Motor abstelle und wieder starte läuft er wieder normal. Erst nach paar Kilometern kommt der Fehler.

Vor 2 Monaten hatte ich auch einen Hochdruckpumpenschaden und überall Späne, wurde jedoch alles erneuert.

Wäre dankbar für einen Tipp.

51 Antworten

eBay versteht "Mengenzumesseinheit"
nicht. Wie sieht das Ding aus?
Wahrscheinlich, werde ich die Karre an kündigen Bastler verschleudern müssen. Irgendwie gefallen mir die Autos ohne Rali System besser.
Teuere Reparaturen fressen alle Vorteile von modernen

Drucksensor habe ich ausgetauscht - keine Wirkung. Bleibt noch die Mengezumesseinhet, aber Internet versteht das Wort nicht... In Teilenummer habe ich nicht

https://www.google.com/search?q=mengenzumesseinheit+bosch
https://www.google.com/search?q=zme+bosch
https://...ch-mobility-solutions.com/.../
Zumindest wird Bosch bei den 2.0 CR TDIs verwendet.

zugegeben nicht das beste Video aber technisch alles drin: https://www.youtube.com/watch?v=7vaYWF6pxFw
Injektorenrücklauf fließt aber ungefiltert in den Tank.

Vielen Dank für Ihre Hilfe
Anscheinend ist das Kraftstoffmenge Regelventil und wird zur hdp mit zwei Schrauben befestigt. Jetzt nur die richtige Nummer finden und zum letzten Versuch. Nochmals vielen Dank

Ähnliche Themen

Der 1.2 TDi Motor (MKB = CFWA) hat ja eine Delphi Multec Motorsteuerung.
Dazu findet man den folgenden Link:
https://pdfslide.net/.../...ventilen-und-einkolben-hochdruckpumpe.html
Zitat von Seite 3 mit Bild out of 6:
Vom Gehäuse wird der Kraftstoff über die auch als Saugdrosselsteuerung bezeichnete Mengenzumesseinheit und das Einlassventil in den Pumpraum gefördert.
Ansonsten ist auch das SSP403 zum 2,0 l-TDI mit Common-Rail-Einspritzsystem ganz informativ. https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=714834

Danke, danke, danke!
Anscheinend habe ich die Ursache gefunden - Kraftstoffregelventil funktionierte nicht (eingeklemmt, eingeklebt). Identischen nach Nummer habe ich nicht gefunden. Dann habe ich versucht das Ventil auseinander zu schrauben, schließlich mit dem Hammer auf die Schnauze gehauen. Und schau da - sofort funktioniert. Bleibt nur hoffen, dass nichts weiteres kaputt ist.
Aus drei möglichen Ursachen, habe ich vom Ende angefangen zu suchen - wie könnte es anders sein.

10 Minuten reinigen im Ultraschallbad! Hat fast jede Werkstatt.

Kann man das Ventil ins Wasser tauchen? mir scheint es, dass die Spüle nicht hermetisch ist, da die Abdeckung sich bezüglich Ventils dreht. Ich habe versucht, mit Rohrreiniger. Reine Natron ätze wäre besser, aber nicht zur Hand.
Übrigens, "Schnauze Polieren" mit dem Hammer hat nur für paar Minuten geholfen.
Das Ventil habe ich irgendwie schlampig reingebaut - habe Dichtungen beschädigt. Gibt's irgendwelche Tricks beim Einbau? Worauf sollte man achten?

Bei der Suche nach Ventil habe ich die Nummer von meinem in der Liste der Nummern von Ventil für Mercedes getroffen und entsprechend bekomme ich Meldung, dass es für mein Auto nicht passt.
Für TDI 2l Maschine taucht meine Nummer überhaupt nicht. Irgend wie merkwürdig. Muss ich doch zur Werkstatt laufen.

Die 2,0L TDI Motoren haben eine Motorsteuerung von Bosch, dein 1,2L TDI von Delphi, deswegen wirst Du auch nur dort evtl. etwas finden.
Die SEAT-Werkstatt kann dir m.E. nur eine komplette Pumpe verkaufen, weil keine Einzelteile als Ersatzteil erhältlich sind. ==> http://autofans.info/.../katalog.php?...

Also, Mengenventil von 2l VW Maschine wird nicht passen? Da wundere ich mich wegen 4 Mal Preisunterschied, wollte schon zur Probe von Bosch für 20 zu bestellen, dann habe mich doch überwinden.
Mein, "gewaschenes" ist mir etwas unsicher.
Danke für Ihre Hilfe

https://www.delphiautoparts.com/deu/de

Delphi

Genau dieses habe ich für 85 Euro bestellt. Für Passat kostet solcher nur 22. Welche Unterschiede haben die beiden Ventile?

Hallo zusammen, Ich greife das Thema nochmal auf. Ist es normal das wenn ich den raildrucksensor ausbaue er mir im VCDS trotzdem zwischen 5700 - 8000 hPa anzeigt? Also ca. 8 Bar misst, obwohl er ausgebaut daneben liegt?

evtl ist das der Standard oder Ersatzwert aus dem Stg. oder der kleinstmögliche im Stg hinterlegte Wert. Die Sensoren sind ja meist analoge 5V Sensoren und wenn in seiner Tabelle 6000hPa als unterster Wert bei 0,5V steht, kann das der sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen