Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger säubern

VW Käfer Mexico

Hallo.

Meine Drehzahl schwankt vom 1600i stark hin und her. Teilweisse von 300-1100 UpM.
hat jemand von euch Erfahrung mit dem Drosselklappenreiniger von Liqui Moly?
Würde das gerne Mal ausprobieren. Das Schwanken wird ja von der Droselklappe verursacht.

schöne Grüße aus der Pfalz

Beste Antwort im Thema

Mit dem Diagnosetool lernt er's in 15 Minuten oder weniger, mit Rumfahren wird es Wochen dauern. Insbesondere, wenn gegensätzliche Daten drin sein sollten, kann er sogar falsch lernen.

Das ist das Problem, wenn Autos pseudo-intelligent werden. Sie lernen auch Quatsch.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Wenn da nicht irgend ein Fühler verrotzt oder "wackelkontaktig" ist...

Der Reiniger wird beim Käfer nix nützen, der Drosselklappenreiniger von LM hat einen anderen Sinn. Der soll entstehende Verkokungen lösen die durch die modernen Abgasreinigungssystem unweigerlich auch an der Drosselklappe haften bleiben. Schadet aber nix wenn du es versuchst.

Beim Käfer wird dir das nicht helfen, entweder saugt deine Motor falsche Luft, das finde ich am wahrscheinlichsten.

Sprüh den motor am an den verdächtigen Stellen ( Ansaugrohrgummis) mit Bremsenreiniger ein, ändert sich dann die Motordrehzahl ist "falsche Luft" die Ursache.

Gruß Jürgen

ok.

was mich stutzig macht ist, wenn ich den motor ausmache und kurz warte, ist manchmal die schwankung weg und dreht wieder normal.
deshalb dachte ich , das da in der drosselklappe vielleicht was hängt.

Hallo!
Ich glaube anstatt von speziellem Reiniger macht Bremsenreiniger die gleiche Arbeit und du weißt was du da rein sprühst. Bei dubiosen Reinigern wäre ich vorsichtig weil man nie weiß ob die nicht blöderweise irgendwelche Fette da rein geben um "schmutzabweisend" ect. zu sein. Bremsenreiniger ist ja grob gesagt Waschbenzin in der Druckflasche (ja die Chemiker hier sehen das anders, aber nicht-Chemikern kann man das so am besten verständlich machen).

mfg.

Ähnliche Themen

ok. danke der infos. ich werde berichten. was ich alles gemacht habe und welchen Effekt dadurch entstand

so.

hab das prozetere mit dem Reiniger jetzt gemacht. die Klappe war kaum schmutzig.
die drehzahl ist jetzt wieder tip top.
fehrlerspeicher ausgelesen. da wsr drin gestanden drosselklappenpotenziometer.nach der reinigung fehler gelöscht. und nun abwsrten ob es so bleibt.

20170803_084400.jpg
20170803_084353.jpg
20170803_085320.jpg

Hallo, wie viel hat dein Mexiko Käfer runter?
Ich habe zwar keinen Mex. Käfer aber das selbe Problem mit meinem Volvo V70 gehabt.
Das Potentiometer sagt dem Steuergerät in welcher Stellung sich die Drosselklappe befindet.
Bei einer gewissen Laufleistung ist das Potentiometer an der Stellung die am meisten benutzt wird ausgelutscht.
Das Steuergerät bekommt eine falsche Meldung und steuert die Einspritzzeiten entsprechend.
Ausgetauscht und fertig.
Eventuell einfach mal durchmessen. Gibt hier im Forum sicher jemanden der die Widerstände des Poti kennt.

Gruß Timo

laut Tacho und damaligen vorbesiter sind es 106000 km . wenns stimmt.

mal sehen . vielleicht wurde die Stellung durch schmutzablagerung verändert oder gestört. ich werde es erst mal beobachten. mal sehen was passiert.

Ja ich denke das es schon sein kann, das der Poti so langsam seinen Dienst quittiert.
Hatte wie gesagt beim Volvo auch erst mit reinigen versucht.
Ergebnis war, das speziell bei ca. 2500 upm ein ruckeln war.
Ich drücke die Daumen das es mit der Reinigung erledigt ist.
Falls nicht, hast du eventuell schon mal einen Ansatz woran es liegen könnte.

Gruß Timo

Tausche oder repariere das Relais J176 ... mittig vorn im Kofferraum. 5-polig... es sind ja 2 Relais dort.

Das Relais hat Lotrisse im Zinn. Es versorgt die Digifant mit Strom... oder eben auch nicht. Dann sägt er und macht nette Späße am Gaspedal... wie so'n Halbstarker beim Ampelstart oder auch Bonanza.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 3. August 2017 um 17:11:22 Uhr:


Tausche oder repariere das Relais J176 ... mittig vorn im Kofferraum. 5-polig... es sind ja 2 Relais dort.

Das Relais hat Lotrisse im Zinn. Es versorgt die Digifant mit Strom... oder eben auch nicht. Dann sägt er und macht nette Späße am Gaspedal... wie so'n Halbstarker beim Ampelstart oder auch Bonanza.

Vielen dank für die Info Red1600i. Ich glaub du kennst der 1600i in und auswendig.klasse.

wo kauf ich am besten so ein Relais J176.

Und du meinst das dadurch die Fehlermeldung 00518 Drosselklapenpotentiometer als Fehlermeldung durch ein defekt am Relais erscheinen kann?

Es geht doch gerade um Ablagerungen, die Benzin hinterlässt. Auf die DK wird ja permanent Benzin gespritzt. Wie soll da Benzin (Bremsenreiniger) das lösen?
DK Reiniger is schon was Anderes

Zitat:

@Kaeferaachen schrieb am 3. August 2017 um 08:13:37 Uhr:


Hallo!
Ich glaube anstatt von speziellem Reiniger macht Bremsenreiniger die gleiche Arbeit und du weißt was du da rein sprühst. Bei dubiosen Reinigern wäre ich vorsichtig weil man nie weiß ob die nicht blöderweise irgendwelche Fette da rein geben um "schmutzabweisend" ect. zu sein. Bremsenreiniger ist ja grob gesagt Waschbenzin in der Druckflasche (ja die Chemiker hier sehen das anders, aber nicht-Chemikern kann man das so am besten verständlich machen).

mfg.

Für die Mitte der Klappe stimmt das, aber für die Ränder und die Wände nicht. Da spritzt allen Falls mal was hin, aber du hast keinen permanenten Strahl. Der Schmutz kommt vom Luftanteil oder eben Verharzungen weil keine ständige Abtragung sondern nur Spritzer an diesen Stellen stattfinden.
Sieht man ja auch an alten Vergasern. Die werden zum Lösen von Schmutz in Diesel/Benzin gelegt und dann geschrubbt. Durch den Druck beim Bremsenreiniger wird quasi geschrubbt (nicht so effizient).

Deine Antwort
Ähnliche Themen