Dröhnen während der Fahrt / Viele Mängel: Was würdet ihr tun?
Hallo und Moin,
das hier ist mein erster Beitrag. Ich lese schon länger mit und möchte nun auch mal meine Erfahrungen / Probleme kundtun. Dazu würde ich gerne etwas umfangreicher einleiten:
Seit Anfang Februar bin ich Besitzer eines C 220 d 4MATIC, EZ 01/2019. Es handelt sich um einen jungen Stern, der zuvor auf Daimler Stuttgart zugelassen war.
Kaum vom Freundlichen abgeholt, muckte die Motorhaube rum. Diese schloss anfangs nicht richtig und auch die Spaltmaße waren deutlich verzogen: links ein großer Spalt, rechts ein schmaler Spalt. Beides wurde in der Zwischenzeit von meiner Werkstatt behoben.
Dann stellte ich fest, dass die Kamera des Spurhalteassistenten ziemlich "unregelmäßig" arbeitete. Obwohl Fahrbahnmarkierungen vorhanden waren, blieb die "grüne Linie" (für aktivierten Assistenten) im Assistenz-Display aus. In der Zwischenzeit wurde auch hier auf Garantie nachgebessert und eine neue Kameraeinheit verbaut, da die alte tatsächlich Fehlermeldungen ausgab.
Gleiches galt für den Totwinkel-Assistenten. Der leuchtete ständig im rechten Außenspiegel, obwohl ich entspannt mit 140 km/h auf der rechten Spur der Autobahn fuhr. Auch hier stellte man Fehler in der Software und fehlerhafte Sensoren fest sowie lockere Steckverbindungen. Mir wurde dann noch erklärt, dass unter der Halterung für die Totwinkel-Sensoren am Heck zu viel Material im Werk abgeschliffen worden sei. Man behalf sich in meiner Werkstatt mit Füllmaterial / Verklebungen, damit der Sensor nicht mehr hin und her wackelt. Das Wackeln hatte vermutlich die Fehler hervorgerufen. Auch die Software wurde wohl neu aufgespielt, wenn ich es richtig verstanden habe.
Dazu gesellen sich seit dem ersten Tag Windgeräusche, die ja beim S205 hier schon in anderen Threads ausführlich behandelt worden sind. Für die Werkstatt "normal", für mich unterträglich, weil viel im Auto und auf der Autobahn unterwegs. Mir wurde in der Werkstatt auf Nachfrage gesagt, dass es das Akustik-Glas für den S205 Mopf gar nicht mehr geben würde. Man könnte höchstens versuchen, das Glas für den Vormopf zu bekommen und – wenn es passt – dann bei mir einbauen. Vorerst hat man nun die Türen nachgezogen und neue Dichtungen auf der Fahrerseite eingebaut. Soweit ich feststellen konnte, hat dies aber nicht viel gebracht.
Auch hatte ich mit Rucklern während der Schaltvorgänge der 9G-Tronic zu kämpfen. Egal, ob im Comfort oder Sport+ Modus. Wenn ich dann an der Ampel anhielt, ruckelte der Wagen nach ca. 10-15 Sekunden einmal. Man hat nun in der Werkstatt das Getriebe mehrfach adaptiert, ausgelesen und an Daimler geschickt. Ohne Befund. Ich hoffe, dass die Adaptierung etwas gebracht hat.
Dann wurden bei mir zwischenzeitlich die bekannten Silikat-Pads sowie neue Dichtungen bei den Multibeam-Scheinwerfern eingebaut, da diese ständig beschlugen und sich innen Kondenswasser bildete. Ob es wirklich was bringt, wird sich zeigen.
Meine Frontscheibe beschlägt regelmäßig morgens oder abends von innen. Da konnte man mir in der Werkstatt nicht weiterhelfen und sagte, das sei so normal.
Nun aber zu dem für mich zentralen Punkt: Ich habe ab ca. 80 km/h ein Dröhnen im Auto, das ich kaum lokalisieren kann. Zunächst dachte ich, es könnte von den hinteren Stoßdämpfern kommen; da bin ich mir aber nicht wirklich sicher. Es hört sich so an wie das Fahren bei geöffnetem Schiebedach / Fenster auf der Autobahn. Das erzeugt zumeist eine Art Druck auf den Ohren und genau dieses Geräusch habe ich während der Fahrt permanent, nur eben bei geschlossenen Fenstern. In der Werkstatt konnte man es nicht feststellen. Es wurden Testfahrten gemacht, aber angeblich konnte es niemand hören.
Jetzt zu meinen Fragen. Vielleicht hat der ein oder andere Lust alle zu beantworten. Ich bin auch schon für Teilantworten dankbar.
1.Wie würdet ihr hinsichtlich der Tatsache vorgehen, dass man am Kotflügel des Autos unter der Halterung für die Totwinkel-Sensoren offenbar zuviel vom Werk aus abgeschliffen hat? Ist das, wie Daimler auf Nachfrage der Werkstatt sagte, keine Beeinträchtigung? Macht aus meiner Sicht keinen Sinn, wenn sogar die Werkstatt zur "Klebepistole" greift, um die Sensoren festzumachen. Vielleicht hat jemand schonmal ähnliches Szenario gehabt. Ich konnte jedenfalls zu diesem Punkt bislang noch nichts im Forum finden.
2. Zum Thema Akustikglas finde ich hier zwar etliche Beiträge, aber wenn es um den S205 Mopf geht, wird es schon ziemlich dünn. Hat jemand da mal nachrüsten lassen oder es sogar beim Mopf auch auf Garantie bekommen? Und: gibt es da auch die Möglichkeit, die Frontscheibe mit Akustik nachzurüsten.
3. Kann jemand etwas zum Thema "Frontscheibe beschlagen" mitteilen?
4. Hat jemand eine Idee, was das von mir beschriebene Dröhnen auslösen könnte?
5. Welchen Weg würdet ihr gehen? In der Werkstatt sagte man mir, da ich ja noch voll in der Garantie bin, wäre nun der nächste Schritt, einen technischen Außendienstler von Mercedes zu bestellen. Der würde das Auto fahren und dann ggf. mit ins Werk zur Reparatur nehmen.
6. Ich bin mittlerweile an einem Punkt, wo ich über eine Wandlung nachdenke. Mir scheinen das doch recht viele Mängel zu sein. Auch in meiner Werkstatt, die sich sehr einsetzt, hat man wohl eher selten so viele Garantiefälle bei einem derart jungen Fahrzeug. Sieht das jemand ähnlich und kann Erfahrungen vorweisen? Ich überlege, Maastricht mit ins Boot zu nehmen.
Da ja sicher auch die ein oder andere unsanfte Antwort kommen wird, weil man stets irgendetwas falsch macht und es nie allen recht machen kann, wäre ich schon für einige wenige hilfreiche Antworten dankbar 😉
Grüße aus dem Norden
Martin
Beste Antwort im Thema
Servus aus dem Lipperland.
Oh mein Gott. Ich wollte eigentlich nichts mehr posten...nur am Rande, ich bin froh, wenn mein w205 220 Cdi T Bj. 2016 abgewickelt ist und ich mich einer anderen Marke widmen kann. Es ist mein 4. Daimler und die dritte C Klasse. M. E. war der 204 der ausgereifteste, auch wenn das Platzangebot hätte besser sein können.
Windgeräusche: Ja, du denkst immer es ist irgendwo ein Fenster geöffnet. Außenspiegel und Panoramadach begünstigen das Rauschen.
Knarzen und Knacken: Jede Serie scheint Qualitätsunterschiede zu haben. Ein NoGo in diesem Preissegment.
Diesel Motor: Der 651, ich glaube bis Bj. 2018 mit 7G Automatik ist nach den Software-Updates nicht mehr zu gebrauchen. Nach Softwareupdate ist das Schaltverhalten scheisse, zu früh, zu untertourig, brummt bei ca. 80Kmh und konstanter sowie danach nach höherer Geschwindigkeit extrem. Da bekommst du nen Knall, so störend ist das. Das kann, sorry, Renault besser, obschon son Motor im Daimler nix verloren hat. Wandler+Abgassteuerung passen überhaupt nicht mehr. Die Vertragshändler können nix dafür, die müssen die Scheisse vom Konzern ausbaden- softwaremässig sind denen, auch wegen des Kraftfahrtbundesamts, die Hände gebunden. Alternative bietet nur Illegales chiptuning, aber auch nur solange, bis es beim TÜV auffällt.
Bei diesem Preisniveau hat jeder Kunde Ansprüche. Ganz offensichtlich werden diese aber nur noch im hohen Oberklasse-Segment erfüllt.
Nun ja, muss ja jeder selber wissen. Das zeigt aber auch wieder, besser nur leasen für kurze Zeit und bloß nicht kaufen, denn das schont Portemonnaie und Nerven.
Ade MB??
72 Antworten
Zitat:
@Roland320 schrieb am 28. November 2021 um 18:13:52 Uhr:
Es gibt anscheinend keine Lösung dafür ???
Nach 4 Jahren habe ich das Auto aufgegeben. Drei Werkstätten sind dran gescheitert und ich wurde dann mit "Stand der Technik" weggeschickt. Es wurde immer wieder auf die Reifen geschoben. Da ich schon 4 Felgensätze und 8 Verschiedene Reifen getestet habe, kann man das ausschließen.
Mein Tipp, wenn es dich so extrem stört....verkauf das Auto. Sonst verbrennst du sehr viel Zeit und Geld mit der Fehlersuche.
Komisch. Ich bin mittlerweile mehrere C-Klassen
gefahren und keines der Autos hatte dieses Phänomen. Eventuell liegt hier doch ein subjektives Empfinden vor. Vielleicht mal zum Ohrenarzt?
Bin fünf verschiedene S205 gefahren, alle hatten das gleiche Problem. Nimmt man den Kopf in Richtung Lenkrad ist es weg. Habe keine Probleme mit den Ohren.
Noch nie beobachtet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mobileme schrieb am 29. November 2021 um 11:40:20 Uhr:
Ich drücke beim Fahren selten meinen Kopf ans Lenkrad, daran wird es wohl liegen, dass ich das Problem noch nie habe feststellen können.
Aber wenn ich während der Fahrt meinen Kopf von innen, durch das Handschuhfach in den Motor stecke, ist es mir auch eindeutig zu laut. Gibt es hierfür eine Lösung?
Lesen kannst du nicht? Wenn du das Problem nicht hast, höre auf hier unnötiges Zeug zu schreiben, danke.
Da du mehrere Probefahrten der C Klasse bereits hinter dir hast und immer dasselbe Problem hast, kannst du ja vielleicht eine Probefahrt einer E Klasse machen.
Vielleicht fühlst du dich da besser
Zitat:
@6208cc schrieb am 29. November 2021 um 08:31:25 Uhr:
Bin fünf verschiedene S205 gefahren, alle hatten das gleiche Problem. Nimmt man den Kopf in Richtung Lenkrad ist es weg. Habe keine Probleme mit den Ohren.
Wo ist der Kopf sonst? Rüber gelehnt Richtung Mitte und Arm auf der Mittellehne abgestützt? Evt werden da durch den Kardantunnel Schwingungen übertragen?
Habe meine 2te C-Klasse, habe diese Schwingungen/Geräusche/Dröhnen nicht...auch die ich sonst Probe fuhr hatten das nicht.
Meine C Klasse auch kein Problem, läuft mit Winter- und Sommerreifen absolut ruhig !
Das Dröhnen hatte ich mit meinen alten Sommerreifen, die neigten dazu in den genannten Bereichen. Nachdem neue Reifen auf die gleichen Felgen aufgezogen wurden war ruhe.
Bei mir gibt es ebenfalls kein „Wummern“ zu beklagen. Ich hatte lediglich mal leichte Vibrationen durch Sägezahnbildung an den Vorderrädern. Auch bei diversen Leihwagen der C-Klasse gibts nichts zu berichten. Wenn der TE das bei jedem gefahrenen Fahrzeug hört, dann würde ich mir schon mal meine Gedanken zu normalen Fahrgeräuschen machen.
Zitat:
@Ratbo schrieb am 29. November 2021 um 12:21:14 Uhr:
Zitat:
@6208cc schrieb am 29. November 2021 um 08:31:25 Uhr:
Bin fünf verschiedene S205 gefahren, alle hatten das gleiche Problem. Nimmt man den Kopf in Richtung Lenkrad ist es weg. Habe keine Probleme mit den Ohren.Wo ist der Kopf sonst? Rüber gelehnt Richtung Mitte und Arm auf der Mittellehne abgestützt? Evt werden da durch den Kardantunnel Schwingungen übertragen?
Habe meine 2te C-Klasse, habe diese Schwingungen/Geräusche/Dröhnen nicht...auch die ich sonst Probe fuhr hatten das nicht.
Ich meine damit, wenn der Kopf / Kinn auf Höhe Lenkrad ist. Dann ist Ruhe. In der Regel fährt so ja keiner 🙂. Arm Mittellehne spielt keine Rolle. Es ist ein Dröhnen als wenn permanent auf einer durchgezogenen Fahrbahnmarkierung gefahren wird in abgeschwächter Lautstärke.