Dröhnen während der Fahrt / Viele Mängel: Was würdet ihr tun?
Hallo und Moin,
das hier ist mein erster Beitrag. Ich lese schon länger mit und möchte nun auch mal meine Erfahrungen / Probleme kundtun. Dazu würde ich gerne etwas umfangreicher einleiten:
Seit Anfang Februar bin ich Besitzer eines C 220 d 4MATIC, EZ 01/2019. Es handelt sich um einen jungen Stern, der zuvor auf Daimler Stuttgart zugelassen war.
Kaum vom Freundlichen abgeholt, muckte die Motorhaube rum. Diese schloss anfangs nicht richtig und auch die Spaltmaße waren deutlich verzogen: links ein großer Spalt, rechts ein schmaler Spalt. Beides wurde in der Zwischenzeit von meiner Werkstatt behoben.
Dann stellte ich fest, dass die Kamera des Spurhalteassistenten ziemlich "unregelmäßig" arbeitete. Obwohl Fahrbahnmarkierungen vorhanden waren, blieb die "grüne Linie" (für aktivierten Assistenten) im Assistenz-Display aus. In der Zwischenzeit wurde auch hier auf Garantie nachgebessert und eine neue Kameraeinheit verbaut, da die alte tatsächlich Fehlermeldungen ausgab.
Gleiches galt für den Totwinkel-Assistenten. Der leuchtete ständig im rechten Außenspiegel, obwohl ich entspannt mit 140 km/h auf der rechten Spur der Autobahn fuhr. Auch hier stellte man Fehler in der Software und fehlerhafte Sensoren fest sowie lockere Steckverbindungen. Mir wurde dann noch erklärt, dass unter der Halterung für die Totwinkel-Sensoren am Heck zu viel Material im Werk abgeschliffen worden sei. Man behalf sich in meiner Werkstatt mit Füllmaterial / Verklebungen, damit der Sensor nicht mehr hin und her wackelt. Das Wackeln hatte vermutlich die Fehler hervorgerufen. Auch die Software wurde wohl neu aufgespielt, wenn ich es richtig verstanden habe.
Dazu gesellen sich seit dem ersten Tag Windgeräusche, die ja beim S205 hier schon in anderen Threads ausführlich behandelt worden sind. Für die Werkstatt "normal", für mich unterträglich, weil viel im Auto und auf der Autobahn unterwegs. Mir wurde in der Werkstatt auf Nachfrage gesagt, dass es das Akustik-Glas für den S205 Mopf gar nicht mehr geben würde. Man könnte höchstens versuchen, das Glas für den Vormopf zu bekommen und – wenn es passt – dann bei mir einbauen. Vorerst hat man nun die Türen nachgezogen und neue Dichtungen auf der Fahrerseite eingebaut. Soweit ich feststellen konnte, hat dies aber nicht viel gebracht.
Auch hatte ich mit Rucklern während der Schaltvorgänge der 9G-Tronic zu kämpfen. Egal, ob im Comfort oder Sport+ Modus. Wenn ich dann an der Ampel anhielt, ruckelte der Wagen nach ca. 10-15 Sekunden einmal. Man hat nun in der Werkstatt das Getriebe mehrfach adaptiert, ausgelesen und an Daimler geschickt. Ohne Befund. Ich hoffe, dass die Adaptierung etwas gebracht hat.
Dann wurden bei mir zwischenzeitlich die bekannten Silikat-Pads sowie neue Dichtungen bei den Multibeam-Scheinwerfern eingebaut, da diese ständig beschlugen und sich innen Kondenswasser bildete. Ob es wirklich was bringt, wird sich zeigen.
Meine Frontscheibe beschlägt regelmäßig morgens oder abends von innen. Da konnte man mir in der Werkstatt nicht weiterhelfen und sagte, das sei so normal.
Nun aber zu dem für mich zentralen Punkt: Ich habe ab ca. 80 km/h ein Dröhnen im Auto, das ich kaum lokalisieren kann. Zunächst dachte ich, es könnte von den hinteren Stoßdämpfern kommen; da bin ich mir aber nicht wirklich sicher. Es hört sich so an wie das Fahren bei geöffnetem Schiebedach / Fenster auf der Autobahn. Das erzeugt zumeist eine Art Druck auf den Ohren und genau dieses Geräusch habe ich während der Fahrt permanent, nur eben bei geschlossenen Fenstern. In der Werkstatt konnte man es nicht feststellen. Es wurden Testfahrten gemacht, aber angeblich konnte es niemand hören.
Jetzt zu meinen Fragen. Vielleicht hat der ein oder andere Lust alle zu beantworten. Ich bin auch schon für Teilantworten dankbar.
1.Wie würdet ihr hinsichtlich der Tatsache vorgehen, dass man am Kotflügel des Autos unter der Halterung für die Totwinkel-Sensoren offenbar zuviel vom Werk aus abgeschliffen hat? Ist das, wie Daimler auf Nachfrage der Werkstatt sagte, keine Beeinträchtigung? Macht aus meiner Sicht keinen Sinn, wenn sogar die Werkstatt zur "Klebepistole" greift, um die Sensoren festzumachen. Vielleicht hat jemand schonmal ähnliches Szenario gehabt. Ich konnte jedenfalls zu diesem Punkt bislang noch nichts im Forum finden.
2. Zum Thema Akustikglas finde ich hier zwar etliche Beiträge, aber wenn es um den S205 Mopf geht, wird es schon ziemlich dünn. Hat jemand da mal nachrüsten lassen oder es sogar beim Mopf auch auf Garantie bekommen? Und: gibt es da auch die Möglichkeit, die Frontscheibe mit Akustik nachzurüsten.
3. Kann jemand etwas zum Thema "Frontscheibe beschlagen" mitteilen?
4. Hat jemand eine Idee, was das von mir beschriebene Dröhnen auslösen könnte?
5. Welchen Weg würdet ihr gehen? In der Werkstatt sagte man mir, da ich ja noch voll in der Garantie bin, wäre nun der nächste Schritt, einen technischen Außendienstler von Mercedes zu bestellen. Der würde das Auto fahren und dann ggf. mit ins Werk zur Reparatur nehmen.
6. Ich bin mittlerweile an einem Punkt, wo ich über eine Wandlung nachdenke. Mir scheinen das doch recht viele Mängel zu sein. Auch in meiner Werkstatt, die sich sehr einsetzt, hat man wohl eher selten so viele Garantiefälle bei einem derart jungen Fahrzeug. Sieht das jemand ähnlich und kann Erfahrungen vorweisen? Ich überlege, Maastricht mit ins Boot zu nehmen.
Da ja sicher auch die ein oder andere unsanfte Antwort kommen wird, weil man stets irgendetwas falsch macht und es nie allen recht machen kann, wäre ich schon für einige wenige hilfreiche Antworten dankbar 😉
Grüße aus dem Norden
Martin
Beste Antwort im Thema
Servus aus dem Lipperland.
Oh mein Gott. Ich wollte eigentlich nichts mehr posten...nur am Rande, ich bin froh, wenn mein w205 220 Cdi T Bj. 2016 abgewickelt ist und ich mich einer anderen Marke widmen kann. Es ist mein 4. Daimler und die dritte C Klasse. M. E. war der 204 der ausgereifteste, auch wenn das Platzangebot hätte besser sein können.
Windgeräusche: Ja, du denkst immer es ist irgendwo ein Fenster geöffnet. Außenspiegel und Panoramadach begünstigen das Rauschen.
Knarzen und Knacken: Jede Serie scheint Qualitätsunterschiede zu haben. Ein NoGo in diesem Preissegment.
Diesel Motor: Der 651, ich glaube bis Bj. 2018 mit 7G Automatik ist nach den Software-Updates nicht mehr zu gebrauchen. Nach Softwareupdate ist das Schaltverhalten scheisse, zu früh, zu untertourig, brummt bei ca. 80Kmh und konstanter sowie danach nach höherer Geschwindigkeit extrem. Da bekommst du nen Knall, so störend ist das. Das kann, sorry, Renault besser, obschon son Motor im Daimler nix verloren hat. Wandler+Abgassteuerung passen überhaupt nicht mehr. Die Vertragshändler können nix dafür, die müssen die Scheisse vom Konzern ausbaden- softwaremässig sind denen, auch wegen des Kraftfahrtbundesamts, die Hände gebunden. Alternative bietet nur Illegales chiptuning, aber auch nur solange, bis es beim TÜV auffällt.
Bei diesem Preisniveau hat jeder Kunde Ansprüche. Ganz offensichtlich werden diese aber nur noch im hohen Oberklasse-Segment erfüllt.
Nun ja, muss ja jeder selber wissen. Das zeigt aber auch wieder, besser nur leasen für kurze Zeit und bloß nicht kaufen, denn das schont Portemonnaie und Nerven.
Ade MB??
72 Antworten
Zitat:
@DJ-Obelix schrieb am 6. März 2020 um 19:14:20 Uhr:
auch Reifen können ein "dröhnen" bei gewissen Geschwindigkeiten verursachen, hatte ich mal bei meinem vorigen Auto, nach dem wechsel auf eine andere Reifenmarke war das "dröhnen" wie von Geisterhand komplett weggewischt.
Was das Akustikglas angeht, ich hab seit Januar 2020 einen S205 Junger Stern 300d MOPF, kein Akustikglas aber auch kein lärm, Windgeräusche usw. alles ziemlich ruhig auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Der S205 den ich vor dem Kauf meines 300d zur probe gefahren hatte war ein 300er MOPF Benziner mit Akustikglas, dieser war für mein empfinden lauter von den Windgeräuschen als meiner ohne Akustikglas.
Ich war positiv überrascht, das meiner ruhiger ist, ich hätte das so nicht erwartet. Also gehe ich davon aus, wenn alles andere am Auto passt, ist das Akustikglas nicht nötig.
Aber einige brauchen das vielleicht für ihr ego, nach dem Motto, ich hab Akustikglas, also muss es besser sein ??
Danke auch für Deinen Beitrag.
Ich werde das mit den Reifen jetzt tatsächlich überprüfen. Ehrlich gesagt, hätte ich nichts dagegen, auch wenn ich die Reifen neu gekauft habe. Aber so wäre das Problem "einfach" beseitigt. Wie schon in meinem Beitrag zuvor geschrieben befürchte ich aber, dass es nicht die Reifen sind.
Bei mir sind die Windgeräusche leider tatsächlich so, dass du das Gefühlt hast, die Scheibe ist einen Spalt offen. Der Freundliche war auch erst anderer Meinung, hat dann aber nach eigener ausführlicher Probefahrt die Türen 2x nachstellen lassen und die Dichtungen erneuert 😉
Zitat:
@Nordostlicht schrieb am 6. März 2020 um 19:48:51 Uhr:
Aber einige brauchen das vielleicht für ihr ego, nach dem Motto, ich hab Akustikglas, also muss es besser sein ??Wir gehören jedenfalls nicht dazu!!
Als ich die laute Kiste in der Werstatt angesprochen habe, meinte der Meister, dass das Auto so gebaut ist und er daran
nichts ändern könne. Daraufhin habe ich ihm diese Anweisung in die Hand gedrückt.
Ich kenne es ja jetzt auch. Hartnäckig bleiben hilft und vor allem dieses Forum. Alleine die Meinungen haben mich ein großes Stück vorangebracht.
Vor allem, dass man in einer schwierigen Situation (ja, ganz klar dennoch Jammern auf sehr hohem Niveau) zusammenhält, finde ich klasse!
Zitat:
@zmirosav schrieb am 6. März 2020 um 20:02:07 Uhr:
Zitat:
@Nordostlicht schrieb am 6. März 2020 um 19:48:51 Uhr:
Aber einige brauchen das vielleicht für ihr ego, nach dem Motto, ich hab Akustikglas, also muss es besser sein ??Wir gehören jedenfalls nicht dazu!!
Als ich die laute Kiste in der Werstatt angesprochen habe, meinte der Meister, dass das Auto so gebaut ist und er daran
nichts ändern könne. Daraufhin habe ich ihm diese Anweisung in die Hand gedrückt.Ich glaube man muss das differenzierter betrachten. Vor dem Einbau der Akustikscheiben hatte ich tatsächlich Windgeräusche, danach nicht mehr. Selbst bei über 200 km/h ist da Ruhe. Die Abrollgeräusche der schrecklichen Serienwinterreifen sind aber natürlich immer noch da. Mit Sommerreifen, keine Runflats, herrscht wirklich Ruhe im Wagen. Zum Glück ist bald wieder der Wechsel angesagt.
Das Knarzen und Knacken habe ich minimal, vor allem im Sommer bei hohen Temperaturen.
Der Motor, 1.6 Turbo klingt ab 3500 Umdrehungen auch unangenehm laut, vor allem weil er einfach nicht gut klingt. Hört sich gequält an. Wäre der Sound besser (kerniger... ), würde man es auch nicht so negativ empfinden.
Danke für Deinen Beitrag. Kannst Du mir Deine Abrollgeräusche von den Winterreifen etwas detaillierter beschreiben bitte? 🙂
Zitat:
@HeinzRuedi schrieb am 6. März 2020 um 21:30:42 Uhr:
Servus aus dem Lipperland.Oh mein Gott. Ich wollte eigentlich nichts mehr posten...nur am Rande, ich bin froh, wenn mein w205 220 Cdi T Bj. 2016 abgewickelt ist und ich mich einer anderen Marke widmen kann. Es ist mein 4. Daimler und die dritte C Klasse. M. E. war der 204 der ausgereifteste, auch wenn das Platzangebot hätte besser sein können.
Windgeräusche: Ja, du denkst immer es ist irgendwo ein Fenster geöffnet. Außenspiegel und Panoramadach begünstigen das Rauschen.
Knarzen und Knacken: Jede Serie scheint Qualitätsunterschiede zu haben. Ein NoGo in diesem Preissegment.
Diesel Motor: Der 651, ich glaube bis Bj. 2018 mit 7G Automatik ist nach den Software-Updates nicht mehr zu gebrauchen. Nach Softwareupdate ist das Schaltverhalten scheisse, zu früh, zu untertourig, brummt bei ca. 80Kmh und konstanter sowie danach nach höherer Geschwindigkeit extrem. Da bekommst du nen Knall, so störend ist das. Das kann, sorry, Renault besser, obschon son Motor im Daimler nix verloren hat. Wandler+Abgassteuerung passen überhaupt nicht mehr. Die Vertragshändler können nix dafür, die müssen die Scheisse vom Konzern ausbaden- softwaremässig sind denen, auch wegen des Kraftfahrtbundesamts, die Hände gebunden. Alternative bietet nur Illegales chiptuning, aber auch nur solange, bis es beim TÜV auffällt.
Bei diesem Preisniveau hat jeder Kunde Ansprüche. Ganz offensichtlich werden diese aber nur noch im hohen Oberklasse-Segment erfüllt.
Nun ja, muss ja jeder selber wissen. Das zeigt aber auch wieder, besser nur leasen für kurze Zeit und bloß nicht kaufen, denn das schont Portemonnaie und Nerven.
Ade MB??
Moin, danke für Deine Meinung.
Also die Windgeräusche sind bei mir ja auch ein großes Thema. Knarzen und Knacken hatte ich zum Glück noch nicht.
Was das Schaltverhalten angeht, habe ich viele Ruckler gehabt. Nun hat man zig mal adaptiert. Ob es was gebracht hat, kann ich noch nicht abschließend sagen. Im Sport+ Modus jedenfalls bin ich mir nicht sicher, ob das noch als sportliches Schaltverhalten durchgeht oder eher als Schaltverhalten eines Fahranfängers 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@warnkb schrieb am 6. März 2020 um 21:37:51 Uhr:
Zitat:
@HeinzRuedi schrieb am 6. März 2020 um 21:30:42 Uhr:
Servus aus dem Lipperland.Oh mein Gott. Ich wollte eigentlich nichts mehr posten...nur am Rande, ich bin froh, wenn mein w205 220 Cdi T Bj. 2016 abgewickelt ist und ich mich einer anderen Marke widmen kann. Es ist mein 4. Daimler und die dritte C Klasse. M. E. war der 204 der ausgereifteste, auch wenn das Platzangebot hätte besser sein können.
Windgeräusche: Ja, du denkst immer es ist irgendwo ein Fenster geöffnet. Außenspiegel und Panoramadach begünstigen das Rauschen.
Knarzen und Knacken: Jede Serie scheint Qualitätsunterschiede zu haben. Ein NoGo in diesem Preissegment.
Diesel Motor: Der 651, ich glaube bis Bj. 2018 mit 7G Automatik ist nach den Software-Updates nicht mehr zu gebrauchen. Nach Softwareupdate ist das Schaltverhalten scheisse, zu früh, zu untertourig, brummt bei ca. 80Kmh und konstanter sowie danach nach höherer Geschwindigkeit extrem. Da bekommst du nen Knall, so störend ist das. Das kann, sorry, Renault besser, obschon son Motor im Daimler nix verloren hat. Wandler+Abgassteuerung passen überhaupt nicht mehr. Die Vertragshändler können nix dafür, die müssen die Scheisse vom Konzern ausbaden- softwaremässig sind denen, auch wegen des Kraftfahrtbundesamts, die Hände gebunden. Alternative bietet nur Illegales chiptuning, aber auch nur solange, bis es beim TÜV auffällt.
Bei diesem Preisniveau hat jeder Kunde Ansprüche. Ganz offensichtlich werden diese aber nur noch im hohen Oberklasse-Segment erfüllt.
Nun ja, muss ja jeder selber wissen. Das zeigt aber auch wieder, besser nur leasen für kurze Zeit und bloß nicht kaufen, denn das schont Portemonnaie und Nerven.
Ade MB??
Schon verblüffend. Meiner ist auch Baujahr 2016, 220d, 7G Automatik und Akustikglas mit Softwareupdate im November letzten Jahres.
Keine Windgeräusche, kein Knacken und Knistern, kein Mehrverbrauch oder schlechteres Lauf- und Schaltverhalten nach dem Update.
Bin mit dem Fahrzeug hochzufrieden.
So soll es ja auch sein. Du bist zu beneiden! 🙂
Zitat:
@W2045 schrieb am 6. März 2020 um 22:31:55 Uhr:
Zitat:
@warnkb schrieb am 6. März 2020 um 21:30:55 Uhr:
Kannst gern mal vorbeikommen, Zetel.
Allerdings Vormopf.
Dank Dir, hast 'ne PN 🙂
Falls Du Vorher/nachher hören willst, ich komme auch aus dem Raum. Noch sind die Standard-Scheiben drin. 😉
So, jetzt nochmal zusammengefasst, wie der Stand der Dinge ist:
Getriebe wurde wie gesagt adaptiert. Da wird sich zeigen, ob sich was am Ruckeln bei den Schaltvorgängen getan hat.
Das Dröhnen/Bummern ist nach wie vor da und extrem störend. Ich werde nun die Reifen prüfen, ansonsten habe ich jetzt Kardanwelle und Stoßdämpfer auf dem Zettel. Hat noch jemand eine Idee, was zusätzlich in Frage kommen könnte?
Es ist so, dass ich schon beim Losfahren denke: "man, der Motor bummert ganz schön laut". Dann fahre ich mit 10-20 km/h vom Hof und über die ersten Unebenheiten und es macht "bumm, bumm" von hinten, sodass ich denke, die Stoßdämpfer sollten mal überprüft werden. Dann ist es relativ ruhig zwischen 40-80 km/h und dann geht's richtig rund: Druck auf den Ohren, eine Art Dröhnen / Bummern (schwer auszudrücken). Ab 120/130 km/h sind dann wohl die Geräusche weniger oder so nicht mehr wahrnehmbar. Das spricht aber irgendwie m.E. gegen die Reifen? Nun ja, bin kein Experte, wie man merkt.
Über allem schwebt ja auch noch der Verdacht, dass es sich womöglich um einen Unfallwagen handeln könnte.
Dann ist mir nach wie vor Folgendes aufgefallen: Ich fahre, halte an der Ampel und nach ca. 5 Sekunden gibt es einen Ruckler. Auf dem Fahrersitz gut festzustellen. Was kann das sein, hat jemand eine Idee?
Habe ich dem Freundlichen heute nochmal am Telefon geschildert. Konnten sie in der Werkstatt bislang nicht feststellen, was mich dann doch wundert, weil ich es wirklich an jeder Ampel in Hamburg heute hatte.
Windgeräusche werden hoffentlich durch das Akustikglas beseitigt.
Frontscheibe beschlägt derzeit nicht mehr. Ist aber durch Auswechseln der Scheibe bald hoffentlich eh hinfällig.
Die Multibeam sind bislang auch frei von Beschlag. Ob es ander Witterung oder der neuen Abdichtung liegt, wird auch hier die Zeit zeigen.
Also wie gesagt drei mir wichtige Punkte:
1. Windgeräusche (in Bearbeitung)
2. Dröhnen / Bummern (werden jetzt zunächst die Reifen gewechselt und geprüft)
3. Ruckeln an der Ampel im Stand.
Wünsche allen einen schönen Abend!
Hinsichtlich der Windgeräusche und dem durch Garantie angedachten Austausch gehe ich sehr stark davon aus, dass erstens lediglich die Seitenscheiben getauscht werden (also die Frontscheibe nicht gewechselt wird) und zweitens der Händler kulanterweise die Kosten übernehmen wird. Eine Kostenübernahme durch Garantie von MB direkt würde mich sehr stark wurden. Bin gespannt, was rauskommt.
Was Deine Vermutung bzgl. eines Unfallwagens angeht würde ich, wenn Du tatsächlich den Verdacht hast, mir vom Händler schriftlich geben lassen (evtl. hast Du das ja schon durch die Angaben im Verkaufsangebot), dass es sich um keinen(!) Unfallwagen handelt. Dann würde ich, wie gesagt nur unter der Annahme das Du den starken Verdacht hast, das Auto einmal von einem Prüfer untersuchen lassen. Wenn sich dann herausstellt, dass es ein Unfallauto ist, würde ich das Auto schnellstens zurückgeben bzw. Wandlung. Alles andere wäre vertane Mühe und vor allem vertane Nervenbelastung.
Ein Wummern oder sowas habe ich jedenfalls bei meinem nicht, auch nicht irgendwelche Ruckler. Hört sich irgendwie komisch an. Die Scheiben elimieren lediglich Windgeräusche, die sind aber eher hochtönig und nicht im dröhnenden Niederfrequenzbereich ... alles irgendwie merkwürdig.
Zitat:
@W2045 schrieb am 10. März 2020 um 09:36:45 Uhr:
Was Deine Vermutung bzgl. eines Unfallwagens angeht würde ich, wenn Du tatsächlich den Verdacht hast, mir vom Händler schriftlich geben lassen (evtl. hast Du das ja schon durch die Angaben im Verkaufsangebot), dass es sich um keinen(!) Unfallwagen handelt. Dann würde ich, wie gesagt nur unter der Annahme das Du den starken Verdacht hast, das Auto einmal von einem Prüfer untersuchen lassen. Wenn sich dann herausstellt, dass es ein Unfallauto ist, würde ich das Auto schnellstens zurückgeben bzw. Wandlung. Alles andere wäre vertane Mühe und vor allem vertane Nervenbelastung.
Über Bagatellschäden hinausgehende Vorschäden müssen bei gewerblichen Verkäufern sowieso im Kaufvertrag angegeben werden. Stehen dort keine drin und es stellt sich als Unfallwagen heraus, dann besteht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag, denn ab einer gewissen Betriebsgröße (Vertragshändler, Niederlassungen bspw.) ist der gewerbliche Verkäufer verpflichtet, das Fahrzeug vor dem Verkauf auf Vorschäden zu überprüfen - damit hätte der Verkäufer entweder versäumt zu prüfen oder die Schäden arglistig verschwiegen. Beides zieht i.d.R. ein valides Rücktrittsrecht nach sich.
Zitat:
@martinr12 schrieb am 9. März 2020 um 18:28:19 Uhr:
Zitat:
@zmirosav schrieb am 6. März 2020 um 20:02:07 Uhr:
Ich glaube man muss das differenzierter betrachten. Vor dem Einbau der Akustikscheiben hatte ich tatsächlich Windgeräusche, danach nicht mehr. Selbst bei über 200 km/h ist da Ruhe. Die Abrollgeräusche der schrecklichen Serienwinterreifen sind aber natürlich immer noch da. Mit Sommerreifen, keine Runflats, herrscht wirklich Ruhe im Wagen. Zum Glück ist bald wieder der Wechsel angesagt.
Das Knarzen und Knacken habe ich minimal, vor allem im Sommer bei hohen Temperaturen.
Der Motor, 1.6 Turbo klingt ab 3500 Umdrehungen auch unangenehm laut, vor allem weil er einfach nicht gut klingt. Hört sich gequält an. Wäre der Sound besser (kerniger... ), würde man es auch nicht so negativ empfinden.Danke für Deinen Beitrag. Kannst Du mir Deine Abrollgeräusche von den Winterreifen etwas detaillierter beschreiben bitte? 🙂
Ja, es hört sich an wie ein Brummen mit einer Unwucht und das schon ab niedrigen Geschwindigkeiten. Je nach Asphaltbeschaffenheit mal niedriger oder höher in der Frequenz. Generell aber recht niederfrequent. Super nervig. Ab ca. 130 km/h wird es besser, da dann die anderen Geräusche wohl die der Reifen übertönen.
Zumindest empfinde ich es so. Von den Comforteinbußen möchte ich an dieser Stelle nicht sprechen.
Ich hab das Wummern auch auf nagelneuen Dunlop Sport Maxx so ab 30-40km/h und erst ab 70-80 verschwindet es langsam. So ein Sch....!!!! Bisher hatte ich die auf dem S204 mehrfach und da waren die wunderbar leise.
Zitat:
@martinr12 schrieb am 9. März 2020 um 18:45:25 Uhr:
So, jetzt nochmal zusammengefasst, wie der Stand der Dinge ist:Getriebe wurde wie gesagt adaptiert. Da wird sich zeigen, ob sich was am Ruckeln bei den Schaltvorgängen getan hat.
Das Dröhnen/Bummern ist nach wie vor da und extrem störend. Ich werde nun die Reifen prüfen, ansonsten habe ich jetzt Kardanwelle und Stoßdämpfer auf dem Zettel. Hat noch jemand eine Idee, was zusätzlich in Frage kommen könnte?
Es ist so, dass ich schon beim Losfahren denke: "man, der Motor bummert ganz schön laut". Dann fahre ich mit 10-20 km/h vom Hof und über die ersten Unebenheiten und es macht "bumm, bumm" von hinten, sodass ich denke, die Stoßdämpfer sollten mal überprüft werden. Dann ist es relativ ruhig zwischen 40-80 km/h und dann geht's richtig rund: Druck auf den Ohren, eine Art Dröhnen / Bummern (schwer auszudrücken). Ab 120/130 km/h sind dann wohl die Geräusche weniger oder so nicht mehr wahrnehmbar. Das spricht aber irgendwie m.E. gegen die Reifen? Nun ja, bin kein Experte, wie man merkt.
Über allem schwebt ja auch noch der Verdacht, dass es sich womöglich um einen Unfallwagen handeln könnte.
Dann ist mir nach wie vor Folgendes aufgefallen: Ich fahre, halte an der Ampel und nach ca. 5 Sekunden gibt es einen Ruckler. Auf dem Fahrersitz gut festzustellen. Was kann das sein, hat jemand eine Idee?
Habe ich dem Freundlichen heute nochmal am Telefon geschildert. Konnten sie in der Werkstatt bislang nicht feststellen, was mich dann doch wundert, weil ich es wirklich an jeder Ampel in Hamburg heute hatte.Windgeräusche werden hoffentlich durch das Akustikglas beseitigt.
Frontscheibe beschlägt derzeit nicht mehr. Ist aber durch Auswechseln der Scheibe bald hoffentlich eh hinfällig.
Die Multibeam sind bislang auch frei von Beschlag. Ob es ander Witterung oder der neuen Abdichtung liegt, wird auch hier die Zeit zeigen.
Also wie gesagt drei mir wichtige Punkte:
1. Windgeräusche (in Bearbeitung)
2. Dröhnen / Bummern (werden jetzt zunächst die Reifen gewechselt und geprüft)
3. Ruckeln an der Ampel im Stand.Wünsche allen einen schönen Abend!
Hi, was ist aus dem Akustikglas geworden? Lg
Zitat:
@Dima775 schrieb am 29. Mai 2020 um 00:36:45 Uhr:
Zitat:
@martinr12 schrieb am 9. März 2020 um 18:45:25 Uhr:
So, jetzt nochmal zusammengefasst, wie der Stand der Dinge ist:Getriebe wurde wie gesagt adaptiert. Da wird sich zeigen, ob sich was am Ruckeln bei den Schaltvorgängen getan hat.
Das Dröhnen/Bummern ist nach wie vor da und extrem störend. Ich werde nun die Reifen prüfen, ansonsten habe ich jetzt Kardanwelle und Stoßdämpfer auf dem Zettel. Hat noch jemand eine Idee, was zusätzlich in Frage kommen könnte?
Es ist so, dass ich schon beim Losfahren denke: "man, der Motor bummert ganz schön laut". Dann fahre ich mit 10-20 km/h vom Hof und über die ersten Unebenheiten und es macht "bumm, bumm" von hinten, sodass ich denke, die Stoßdämpfer sollten mal überprüft werden. Dann ist es relativ ruhig zwischen 40-80 km/h und dann geht's richtig rund: Druck auf den Ohren, eine Art Dröhnen / Bummern (schwer auszudrücken). Ab 120/130 km/h sind dann wohl die Geräusche weniger oder so nicht mehr wahrnehmbar. Das spricht aber irgendwie m.E. gegen die Reifen? Nun ja, bin kein Experte, wie man merkt.
Über allem schwebt ja auch noch der Verdacht, dass es sich womöglich um einen Unfallwagen handeln könnte.
Dann ist mir nach wie vor Folgendes aufgefallen: Ich fahre, halte an der Ampel und nach ca. 5 Sekunden gibt es einen Ruckler. Auf dem Fahrersitz gut festzustellen. Was kann das sein, hat jemand eine Idee?
Habe ich dem Freundlichen heute nochmal am Telefon geschildert. Konnten sie in der Werkstatt bislang nicht feststellen, was mich dann doch wundert, weil ich es wirklich an jeder Ampel in Hamburg heute hatte.Windgeräusche werden hoffentlich durch das Akustikglas beseitigt.
Frontscheibe beschlägt derzeit nicht mehr. Ist aber durch Auswechseln der Scheibe bald hoffentlich eh hinfällig.
Die Multibeam sind bislang auch frei von Beschlag. Ob es ander Witterung oder der neuen Abdichtung liegt, wird auch hier die Zeit zeigen.
Also wie gesagt drei mir wichtige Punkte:
1. Windgeräusche (in Bearbeitung)
2. Dröhnen / Bummern (werden jetzt zunächst die Reifen gewechselt und geprüft)
3. Ruckeln an der Ampel im Stand.Wünsche allen einen schönen Abend!
Hi, was ist aus dem Akustikglas geworden? Lg
Bin wieder am Start.
Akustiglas wurde eingebaut, Frontscheibe und die beiden vorderen Seitenscheiben. Dadurch ein geräuschmäßig fast neues Fahrzeug.
Aber die anderen Probleme blieben. Habe den Wagen an Mercedes verkauft und in der Niederlassung München (sehr freundlich dort) ein E-Klasse T-Modell gekauft.
Hallo...
Ich habe vor ca einem Jahr eine C220 4Matic T Modell gekauft.
Kurz nach dem Kauf ist mir das störende Wummern bei ca. 80-90kmh aufgefallen. Auf Anfrage bei meinem Mercedes Händler sind das die Reifen. Neue Sommerreifen gekauft leider ohne Verbesserung. Mehrere Mechaniker führten einige Probefahrten durch und stellten fest dass es kein ungewöhnliches Geräusch gibt.
Daraufhin half mir ein Mechaniker mit Hebebühne und wir kontrollierten alle Abdeckungen usw. Klebten das gesamte Auto mit Plastik und Klebeband ab, auch Unterboden Radkasten usw. Das sehr unangenehme Geräusch bleibt trotz allen Bemühungen.
Nach einiger Zeit konnte ich bei meinem Mercedeshändler einen anderen C220 4 Matic Testfahren und stellte fest der hat das gleiche Problem. Einen Tag später probierte ich noch einen andere C220, auch der wummert zwischen 80-100kmh. Teils so extrem dass man nahezu Ohrenschmerzen bekommt da es sich wie ein Luftdruck anfühlt im Innenraum, ähnlich wie wenn die Fenster hinten offen sind.
Nach einiger Zeit fuhr in nach Hall in Tirol zum Pappas und probierte dort mit einem bekannten Autoverkäufer 6 verschiede C Klassen. Alle hatten das gleiche Problem. Umgehend ging ich zur Reperaturannahme um unsere Erkenntnis mitzuteilen. Leider wurde ich ziemlich unfreundlich abgestempelt als würde ich das Gras wachsen hören. Nicht mal eine Probefahrt wurde gemacht um das Geräusch zu demonstrieren. Woraufhin ich andere Mercedes Werkstätteten von Rosenheim bis Kufstein bis Salzburg kontaktierte, leider auch hier wurde ich für blöd verkauft und mir wurde erklärt dass es dieses wummern einfach nicht gibt. Keiner von diesen Werkstätten zeigte irgendwie Interesse auch nur eine Probefahrt zu machen.
Ich kontaktierte dann Mastricht. Der Fall wurde aufgenommen mit viel Versprechungen und dass sich jemand meldet. Leider auch das passierte nach zwei Jahren nicht.
Ich fuhr dann noch öfters zu meiner Werkstatt. Die versuchten irgendwie zu helfen mit unzähligen Probefahrten und Kontrollen der Anbauteilen und vielen Gesprächen aber leider ist alles Bauartbedingt.
Mittlerweile nervt es unheimlich. Das Geräusch wird immer lauter dass mittlerweile im kalten Zustand die ganze Karroserie mitschwingt. Spürbar am Lenkrad, im Sitz und der Luftdruck ist im Ohr zu spüren.
Es gibt anscheinend keine Lösung dafür ???
Lg Roland M