Dröhnen während der Fahrt / Viele Mängel: Was würdet ihr tun?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo und Moin,

das hier ist mein erster Beitrag. Ich lese schon länger mit und möchte nun auch mal meine Erfahrungen / Probleme kundtun. Dazu würde ich gerne etwas umfangreicher einleiten:

Seit Anfang Februar bin ich Besitzer eines C 220 d 4MATIC, EZ 01/2019. Es handelt sich um einen jungen Stern, der zuvor auf Daimler Stuttgart zugelassen war.

Kaum vom Freundlichen abgeholt, muckte die Motorhaube rum. Diese schloss anfangs nicht richtig und auch die Spaltmaße waren deutlich verzogen: links ein großer Spalt, rechts ein schmaler Spalt. Beides wurde in der Zwischenzeit von meiner Werkstatt behoben.

Dann stellte ich fest, dass die Kamera des Spurhalteassistenten ziemlich "unregelmäßig" arbeitete. Obwohl Fahrbahnmarkierungen vorhanden waren, blieb die "grüne Linie" (für aktivierten Assistenten) im Assistenz-Display aus. In der Zwischenzeit wurde auch hier auf Garantie nachgebessert und eine neue Kameraeinheit verbaut, da die alte tatsächlich Fehlermeldungen ausgab.

Gleiches galt für den Totwinkel-Assistenten. Der leuchtete ständig im rechten Außenspiegel, obwohl ich entspannt mit 140 km/h auf der rechten Spur der Autobahn fuhr. Auch hier stellte man Fehler in der Software und fehlerhafte Sensoren fest sowie lockere Steckverbindungen. Mir wurde dann noch erklärt, dass unter der Halterung für die Totwinkel-Sensoren am Heck zu viel Material im Werk abgeschliffen worden sei. Man behalf sich in meiner Werkstatt mit Füllmaterial / Verklebungen, damit der Sensor nicht mehr hin und her wackelt. Das Wackeln hatte vermutlich die Fehler hervorgerufen. Auch die Software wurde wohl neu aufgespielt, wenn ich es richtig verstanden habe.

Dazu gesellen sich seit dem ersten Tag Windgeräusche, die ja beim S205 hier schon in anderen Threads ausführlich behandelt worden sind. Für die Werkstatt "normal", für mich unterträglich, weil viel im Auto und auf der Autobahn unterwegs. Mir wurde in der Werkstatt auf Nachfrage gesagt, dass es das Akustik-Glas für den S205 Mopf gar nicht mehr geben würde. Man könnte höchstens versuchen, das Glas für den Vormopf zu bekommen und – wenn es passt – dann bei mir einbauen. Vorerst hat man nun die Türen nachgezogen und neue Dichtungen auf der Fahrerseite eingebaut. Soweit ich feststellen konnte, hat dies aber nicht viel gebracht.

Auch hatte ich mit Rucklern während der Schaltvorgänge der 9G-Tronic zu kämpfen. Egal, ob im Comfort oder Sport+ Modus. Wenn ich dann an der Ampel anhielt, ruckelte der Wagen nach ca. 10-15 Sekunden einmal. Man hat nun in der Werkstatt das Getriebe mehrfach adaptiert, ausgelesen und an Daimler geschickt. Ohne Befund. Ich hoffe, dass die Adaptierung etwas gebracht hat.

Dann wurden bei mir zwischenzeitlich die bekannten Silikat-Pads sowie neue Dichtungen bei den Multibeam-Scheinwerfern eingebaut, da diese ständig beschlugen und sich innen Kondenswasser bildete. Ob es wirklich was bringt, wird sich zeigen.

Meine Frontscheibe beschlägt regelmäßig morgens oder abends von innen. Da konnte man mir in der Werkstatt nicht weiterhelfen und sagte, das sei so normal.

Nun aber zu dem für mich zentralen Punkt: Ich habe ab ca. 80 km/h ein Dröhnen im Auto, das ich kaum lokalisieren kann. Zunächst dachte ich, es könnte von den hinteren Stoßdämpfern kommen; da bin ich mir aber nicht wirklich sicher. Es hört sich so an wie das Fahren bei geöffnetem Schiebedach / Fenster auf der Autobahn. Das erzeugt zumeist eine Art Druck auf den Ohren und genau dieses Geräusch habe ich während der Fahrt permanent, nur eben bei geschlossenen Fenstern. In der Werkstatt konnte man es nicht feststellen. Es wurden Testfahrten gemacht, aber angeblich konnte es niemand hören.

Jetzt zu meinen Fragen. Vielleicht hat der ein oder andere Lust alle zu beantworten. Ich bin auch schon für Teilantworten dankbar.

1.Wie würdet ihr hinsichtlich der Tatsache vorgehen, dass man am Kotflügel des Autos unter der Halterung für die Totwinkel-Sensoren offenbar zuviel vom Werk aus abgeschliffen hat? Ist das, wie Daimler auf Nachfrage der Werkstatt sagte, keine Beeinträchtigung? Macht aus meiner Sicht keinen Sinn, wenn sogar die Werkstatt zur "Klebepistole" greift, um die Sensoren festzumachen. Vielleicht hat jemand schonmal ähnliches Szenario gehabt. Ich konnte jedenfalls zu diesem Punkt bislang noch nichts im Forum finden.

2. Zum Thema Akustikglas finde ich hier zwar etliche Beiträge, aber wenn es um den S205 Mopf geht, wird es schon ziemlich dünn. Hat jemand da mal nachrüsten lassen oder es sogar beim Mopf auch auf Garantie bekommen? Und: gibt es da auch die Möglichkeit, die Frontscheibe mit Akustik nachzurüsten.

3. Kann jemand etwas zum Thema "Frontscheibe beschlagen" mitteilen?

4. Hat jemand eine Idee, was das von mir beschriebene Dröhnen auslösen könnte?

5. Welchen Weg würdet ihr gehen? In der Werkstatt sagte man mir, da ich ja noch voll in der Garantie bin, wäre nun der nächste Schritt, einen technischen Außendienstler von Mercedes zu bestellen. Der würde das Auto fahren und dann ggf. mit ins Werk zur Reparatur nehmen.

6. Ich bin mittlerweile an einem Punkt, wo ich über eine Wandlung nachdenke. Mir scheinen das doch recht viele Mängel zu sein. Auch in meiner Werkstatt, die sich sehr einsetzt, hat man wohl eher selten so viele Garantiefälle bei einem derart jungen Fahrzeug. Sieht das jemand ähnlich und kann Erfahrungen vorweisen? Ich überlege, Maastricht mit ins Boot zu nehmen.

Da ja sicher auch die ein oder andere unsanfte Antwort kommen wird, weil man stets irgendetwas falsch macht und es nie allen recht machen kann, wäre ich schon für einige wenige hilfreiche Antworten dankbar 😉

Grüße aus dem Norden

Martin

Beste Antwort im Thema

Servus aus dem Lipperland.

Oh mein Gott. Ich wollte eigentlich nichts mehr posten...nur am Rande, ich bin froh, wenn mein w205 220 Cdi T Bj. 2016 abgewickelt ist und ich mich einer anderen Marke widmen kann. Es ist mein 4. Daimler und die dritte C Klasse. M. E. war der 204 der ausgereifteste, auch wenn das Platzangebot hätte besser sein können.

Windgeräusche: Ja, du denkst immer es ist irgendwo ein Fenster geöffnet. Außenspiegel und Panoramadach begünstigen das Rauschen.

Knarzen und Knacken: Jede Serie scheint Qualitätsunterschiede zu haben. Ein NoGo in diesem Preissegment.

Diesel Motor: Der 651, ich glaube bis Bj. 2018 mit 7G Automatik ist nach den Software-Updates nicht mehr zu gebrauchen. Nach Softwareupdate ist das Schaltverhalten scheisse, zu früh, zu untertourig, brummt bei ca. 80Kmh und konstanter sowie danach nach höherer Geschwindigkeit extrem. Da bekommst du nen Knall, so störend ist das. Das kann, sorry, Renault besser, obschon son Motor im Daimler nix verloren hat. Wandler+Abgassteuerung passen überhaupt nicht mehr. Die Vertragshändler können nix dafür, die müssen die Scheisse vom Konzern ausbaden- softwaremässig sind denen, auch wegen des Kraftfahrtbundesamts, die Hände gebunden. Alternative bietet nur Illegales chiptuning, aber auch nur solange, bis es beim TÜV auffällt.

Bei diesem Preisniveau hat jeder Kunde Ansprüche. Ganz offensichtlich werden diese aber nur noch im hohen Oberklasse-Segment erfüllt.

Nun ja, muss ja jeder selber wissen. Das zeigt aber auch wieder, besser nur leasen für kurze Zeit und bloß nicht kaufen, denn das schont Portemonnaie und Nerven.

Ade MB??

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Nordostlicht schrieb am 6. März 2020 um 19:48:51 Uhr:


Aber einige brauchen das vielleicht für ihr ego, nach dem Motto, ich hab Akustikglas, also muss es besser sein ??

Wir gehören jedenfalls nicht dazu!!
Als ich die laute Kiste in der Werstatt angesprochen habe, meinte der Meister, dass das Auto so gebaut ist und er daran
nichts ändern könne. Daraufhin habe ich ihm diese Anweisung in die Hand gedrückt.

Ich glaube man muss das differenzierter betrachten. Vor dem Einbau der Akustikscheiben hatte ich tatsächlich Windgeräusche, danach nicht mehr. Selbst bei über 200 km/h ist da Ruhe. Die Abrollgeräusche der schrecklichen Serienwinterreifen sind aber natürlich immer noch da. Mit Sommerreifen, keine Runflats, herrscht wirklich Ruhe im Wagen. Zum Glück ist bald wieder der Wechsel angesagt.
Das Knarzen und Knacken habe ich minimal, vor allem im Sommer bei hohen Temperaturen.
Der Motor, 1.6 Turbo klingt ab 3500 Umdrehungen auch unangenehm laut, vor allem weil er einfach nicht gut klingt. Hört sich gequält an. Wäre der Sound besser (kerniger... ), würde man es auch nicht so negativ empfinden.

Servus aus dem Lipperland.

Oh mein Gott. Ich wollte eigentlich nichts mehr posten...nur am Rande, ich bin froh, wenn mein w205 220 Cdi T Bj. 2016 abgewickelt ist und ich mich einer anderen Marke widmen kann. Es ist mein 4. Daimler und die dritte C Klasse. M. E. war der 204 der ausgereifteste, auch wenn das Platzangebot hätte besser sein können.

Windgeräusche: Ja, du denkst immer es ist irgendwo ein Fenster geöffnet. Außenspiegel und Panoramadach begünstigen das Rauschen.

Knarzen und Knacken: Jede Serie scheint Qualitätsunterschiede zu haben. Ein NoGo in diesem Preissegment.

Diesel Motor: Der 651, ich glaube bis Bj. 2018 mit 7G Automatik ist nach den Software-Updates nicht mehr zu gebrauchen. Nach Softwareupdate ist das Schaltverhalten scheisse, zu früh, zu untertourig, brummt bei ca. 80Kmh und konstanter sowie danach nach höherer Geschwindigkeit extrem. Da bekommst du nen Knall, so störend ist das. Das kann, sorry, Renault besser, obschon son Motor im Daimler nix verloren hat. Wandler+Abgassteuerung passen überhaupt nicht mehr. Die Vertragshändler können nix dafür, die müssen die Scheisse vom Konzern ausbaden- softwaremässig sind denen, auch wegen des Kraftfahrtbundesamts, die Hände gebunden. Alternative bietet nur Illegales chiptuning, aber auch nur solange, bis es beim TÜV auffällt.

Bei diesem Preisniveau hat jeder Kunde Ansprüche. Ganz offensichtlich werden diese aber nur noch im hohen Oberklasse-Segment erfüllt.

Nun ja, muss ja jeder selber wissen. Das zeigt aber auch wieder, besser nur leasen für kurze Zeit und bloß nicht kaufen, denn das schont Portemonnaie und Nerven.

Ade MB??

Zitat:

@W2045 schrieb am 6. März 2020 um 16:45:29 Uhr:


...
Falls einer im nordwestdeutschen Raum das Akustikglaspaket bei sich verbaut hat, würde ich es gerne einmal hören können. Ich denke dann merkt man sehr schnell, ob die Aussagen stimmen und bspw. bei mir auch ohne extra Akustikpaket die Frontscheibe aus Akustikglas besteht.
...

Kannst gern mal vorbeikommen, Zetel.
Allerdings Vormopf.

Zitat:

@HeinzRuedi schrieb am 6. März 2020 um 21:30:42 Uhr:


Das zeigt aber auch wieder, besser nur leasen für kurze Zeit und bloß nicht kaufen, denn das schont Portemonnaie und Nerven.

Ade MB??

Nun ja... darüber kann man sich streiten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@HeinzRuedi schrieb am 6. März 2020 um 21:30:42 Uhr:


Servus aus dem Lipperland.

Oh mein Gott. Ich wollte eigentlich nichts mehr posten...nur am Rande, ich bin froh, wenn mein w205 220 Cdi T Bj. 2016 abgewickelt ist und ich mich einer anderen Marke widmen kann. Es ist mein 4. Daimler und die dritte C Klasse. M. E. war der 204 der ausgereifteste, auch wenn das Platzangebot hätte besser sein können.

Windgeräusche: Ja, du denkst immer es ist irgendwo ein Fenster geöffnet. Außenspiegel und Panoramadach begünstigen das Rauschen.

Knarzen und Knacken: Jede Serie scheint Qualitätsunterschiede zu haben. Ein NoGo in diesem Preissegment.

Diesel Motor: Der 651, ich glaube bis Bj. 2018 mit 7G Automatik ist nach den Software-Updates nicht mehr zu gebrauchen. Nach Softwareupdate ist das Schaltverhalten scheisse, zu früh, zu untertourig, brummt bei ca. 80Kmh und konstanter sowie danach nach höherer Geschwindigkeit extrem. Da bekommst du nen Knall, so störend ist das. Das kann, sorry, Renault besser, obschon son Motor im Daimler nix verloren hat. Wandler+Abgassteuerung passen überhaupt nicht mehr. Die Vertragshändler können nix dafür, die müssen die Scheisse vom Konzern ausbaden- softwaremässig sind denen, auch wegen des Kraftfahrtbundesamts, die Hände gebunden. Alternative bietet nur Illegales chiptuning, aber auch nur solange, bis es beim TÜV auffällt.

Bei diesem Preisniveau hat jeder Kunde Ansprüche. Ganz offensichtlich werden diese aber nur noch im hohen Oberklasse-Segment erfüllt.

Nun ja, muss ja jeder selber wissen. Das zeigt aber auch wieder, besser nur leasen für kurze Zeit und bloß nicht kaufen, denn das schont Portemonnaie und Nerven.

Ade MB??

Schon verblüffend. Meiner ist auch Baujahr 2016, 220d, 7G Automatik und Akustikglas mit Softwareupdate im November letzten Jahres.

Keine Windgeräusche, kein Knacken und Knistern, kein Mehrverbrauch oder schlechteres Lauf- und Schaltverhalten nach dem Update.

Bin mit dem Fahrzeug hochzufrieden.

Schon seltsam, scheinbar machen MB-Ingenieure oder Mitarbeiter hier Werbung für ihren Verein, um nicht arbeitslos zu werden...
Denn weiterhin viel Erfolg zur Bekehrung der Ahnungslosen.

Zitat:

@HeinzRuedi schrieb am 6. März 2020 um 22:11:07 Uhr:


Schon seltsam, scheinbar machen MB-Ingenieure oder Mitarbeiter hier Werbung für ihren Verein, um nicht arbeitslos zu werden...
Denn weiterhin viel Erfolg zur Bekehrung der Ahnungslosen.

Hahahaha du bist der Knaller

"Windgeräusche: Ja, du denkst immer es ist irgendwo ein Fenster geöffnet. Außenspiegel und Panoramadach begünstigen das Rauschen."

Die Geräusche kommen nicht vom Panoramadach, sondern von dem Dachstückchen direkt dahinter. Einfach mal irgendwo an eine vielbefahrenen Straße stellen und das Ohr oben dranhalten. Genau aus der Kante zwischen Panoramadachende und Beginn Dachhimmel kommen sehr stark die Außengeräusche rein. Das ist so deutlich, dass man sogar Gespräche vorbeigehender Personen verfolgen kann, wie gemerkt an einer vielbefahrenen Straße. Unter dem Glas des Panoramadaches ist Ruhe. Bei dem Dachhimmelabschnitt müsste zusätzliche Dämmung rein, bloß der Aus- und Einbau des Dachhimmels ist nicht gerade einfach ... ob man das machen will/kann ...

Zitat:

@warnkb schrieb am 6. März 2020 um 21:30:55 Uhr:


Kannst gern mal vorbeikommen, Zetel.
Allerdings Vormopf.

Dank Dir, hast 'ne PN 🙂

Ja wenn man das Gejammer hier hört, Freud man sich um so mehr, ein Fehlerfreies Modell erwischt zu haben. Glas oder Schiebedächer haben mich immer mehr gestört als das sie mir nutzen, Akustikglas war eine Option die ich bestellt habe, ansonsten bin ich mit meinem C180TD im höchstem Maß zufrieden und da es mein 24zigstes Auto ist habe ich schon einiges gesehen.

Zitat:

@waxx schrieb am 6. März 2020 um 15:32:24 Uhr:


Eine von innen beschlagene Scheibe kann auf zuviel Feuchtigkeit im Innenraum hindeuten - prüf doch mal nach einem Regenfall, ob irgendwo Wasser eingedrungen ist (Dachhimmel, Sitze, Fußraumauskleidung etc.), kann nicht schaden.

Ich würde auch evtl. bei einer Lackierwerkstatt eine Lackschichtdickenmessung (http://www.der-autogutachter.de/lackdickenmessung.htm) durchführen lassen, dann siehst Du sofort, ob ein Unfallschaden beseitigt wurde.

Danke Dir für den Hinweis mit der Lackschichtdickenmessung. Ich werde da auf jeden Fall am Ball bleiben.

Es gibt nun Neuigkeiten in Sachen Akustikglas: Nachdem ich meinem Freundlichen hier einige Beiträge aus dem Forum zitiert habe, hat er das nochmal prüfen lassen und kam auf mich zu und entschuldigte sich. Ihm hat jemand im Lager eine falsche Auskunft gegeben. Das Akustikglas für den S205 MOPF gibt es natürlich. Er hat es gleich geordert und Garantie-Antrag gestellt. Ich bekomme nun die beiden Seitenscheiben + Windschutzscheibe als Akustikglas. Einbau folgt in den nächsten 2-3 Tagen.

Zitat:

@W2045 schrieb am 6. März 2020 um 16:45:29 Uhr:


Thema Akustikglas:
Mittlerweile bin ich da recht gut im Thema drinnen.

1. Die Aussage, dass man das beim MoPf nicht einbauen lassen kann, ist eindeutig falsch. Denn erstens, wie bereits geschrieben, kann man es noch bestellen. Und zweitens habe ich es selbst für die Seitenscheiben nachrüsten lassen. Vor einem Monat 🙂

2. Umfang der Nachrüstung: Bei mir habe ich ohne Probleme die Seitenscheiben beim Kauf direkt mit Nachrüsten lassen. Jetzt wollte ich auf eigene Kosten die Frontscheibe nachrüsten.

Aussage erster Händler: Die lässt sich bei meinem Modell, mit meiner Ausstattung nicht nachrüsten. Im System tauchen lediglich die Seitenscheiben als Nachrüstung auf.

Aussage zweiter Händler: Ja, das ist beim S205 MoPf nachrüstbar. Nach ein paar Tagen Rückmeldung: Die ist bei mir laut Mercedes bereits verbaut. Frage: Wie kann ich als Fahrer das erkennen? Antwort: Gar nicht. Frage: Ist die generell beim MoPf verbaut? Antwort: Weiß er nicht, es kommt auf die Ausstattung an. Laut dem Datensatz bei Adana ist bei meinem Wagen die Frontscheibe Akustikglas. Meine Antwort: Dann will ich gar nicht wissen, wie es ohne Akustikglas ist.

Anruf bei Adana und Nachfrage was bei mir verbaut ist. Antwort: In meinem Wagen ist die Frontscheibe bereits Akustikglas. Man kann die Scheibe zwar nochmals einbauen, nur wird sich nichts ändern, da bereits sachlich eingebaut. Frage: Wird die Akustikfrontscheibe bei allen MoPfs eingebaut? Antwort: Nein, je nach Ausstattung des Fahrzeuges. Bei HUD gäbe es Probleme. Frage: Ich habe kein HUD. Welche meiner Ausstattungen hat die Akustglasscheibeneinbau veranlasst? Antwort: Weiß er nicht genau, könnte Spurhalteassistent gewesen sein.

Gesamtergebnis Akustikglas: Ich bin mit meinem Latein am Ende. Meiner Meinung nach ist kein Akustikglas verbaut. Aber quasi 3 Aussagen habe ich bekommen, dass es bei mir nicht geht, da bereits verbaut. Ob alle MoPfs bereits die Frontscheibe Akustikglas haben, kann mir auch keiner sagen.
Falls einer im nordwestdeutschen Raum das Akustikglaspaket bei sich verbaut hat, würde ich es gerne einmal hören können. Ich denke dann merkt man sehr schnell, ob die Aussagen stimmen und bspw. bei mir auch ohne extra Akustikpaket die Frontscheibe aus Akustikglas besteht.

Themas Maastricht: Laß es lieber. Die halten einen hin, wimmeln einen ab und versprechen Dir das blaue vom Himmel. Ich habe negative bis, meiner Ansicht nach, betrügerische Erfahrungen mit Maastricht gemacht. Einfache Anfragen ja. Alles was mit Kulanz, Geld, Garantie usw. zu tun hat: Laß es. Aber es ist Deine Entscheidung.

Thema Totwinkelassistent:
Ganz ehrlich, wenn Du noch Garantie, vor allem vllt. sogar Herstellergarantie, hast, dann ist gefälligst der Spiegel komplett gegen einen neuen Spiegel zu tauschen. Irgendwelche Klebeaktionen würde ich nicht akzeptieren. Wo gibt es denn sowas! Wer sagt Dir denn wie lange das hält? Solche Sachen kann jeder Hinterhof-Kfz'ler machen, dann aber nicht für einen JS Wagen. Unglaublich was hier mit Kunden gemacht wird ... aber mittlerweile wundert einen nix mehr.

Danke Dir für Dein ausführliches Statement.

Zum Akustikglas: Ich bekomme ja definitiv auch die Frontscheibe in Akustikglas. Werde Dir dann berichten, ob es da eine Kennung gibt bzw. woran man das erkennen kann. Mein Freundlicher ist sehr entgegenkommend und wird mir da sicher eine verlässliche Auskunft geben.

Thema Maastricht: Das habe ich befürchtet. Wenn es aber um das Thema Wandlung geht, werde ich wohl nicht drum herumkommen. So habe ich das zumindest verstanden.

Totwinkelassistent: Du hast mir da nochmal die Augen geöffnet. Ich werde beim nächsten Werkstatt-Besuch definitiv eine Erneuerung dieser Halterung verlangen. Irgendwas zusammenkleben ist in der Tat nicht angebracht. Die Werkstatt wollte ja gerne neu einbauen, aber Daimler erzählt was von "keine Beeinträchtigung". Dass aber der Sensor hin und her gewackelt ist und damit seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen konnte und das ab Werk da offenbar beim Einbau Pfusch betrieben wurde, scheint da in Stuttgart keinen zu stören.

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 6. März 2020 um 17:08:59 Uhr:


Sind denn die Geräusche so störend? Ich kann das nicht nachvollziehen, fahre ein c450 Sound kommt an wenn ich möchte sonst alles leise außer die Musik?Panoramadach usw Kombi höre eigentlich sehr gut 😉

Ja, es ist leider wirklich so, dass ich insbesondere im Geschwindigkeitsbereich von 80-120 km/h Kopfschmerzen bekomme, so laut ist das "bummern" und der Druck auf den Ohren.

Kannte sowas aus meiner E-Klasse oder E-Coupé zuvor auch nicht. Gehört aber m.E. weder in eine E-Klasse noch in eine C-Klasse, falls jetzt jemand mit dem Spruch "Dann musst du halt E-Klasse fahren" kommt 😉

Zitat:

@Didi2708 schrieb am 6. März 2020 um 17:21:10 Uhr:


Hallo
Hast du schon mal in Richtung drehender Teile gesucht die eventuell Frequenzen erzeugen können z.B. Kardanwelle.
Nur mal so eine Idee von mir.
Bin aber nicht vom Fach.
MfG
Didi2708

Danke Dir für den Tipp. Ist notiert und wird beim Freundlichen vorgetragen. Es muss auf jeden Fall etwas drehendes sein.

Ich bin nun heute dahergegangen und habe den Freundlichen angerufen, weil ich es auf meiner Geschäfts-Tour kaum ausgehalten habe. Habe erstmal um die Möglichkeit gebeten, die Reifen zu checken. Also quasi das "Einfachste" zuerst. Zwar sind es nagelneue Blizzard von Bridgestone, aber wer weiß. Er organisiert Ersatz-Reifen und dann werde ich damit erstmal eine Fahrt machen. Sollte es dann nicht weg sein, müssen zwangsläufig die Teile geprüft werden.

Leider - und ich bin kein Berufspessimist - sagt mir aber mein Bauchgefühl, dass es die Reifen nicht sind. Ich vernehme nämlich selbst beim Starten des Motors im Stand ein Geräusch, dass da m.E. nicht hingehört. Und ich kenne den 220d eigentlich recht gut. Wenn ich dann langsam los fahre, bummert es bei jeder Unebenheit, sodass ich schon die hinteren Stoßdämpfer in Verdacht hatte. Aber erzeugen die bei 80-120 km/h möglicherweise so einen Druck auf den Ohren?

Zitat:

@Nordostlicht schrieb am 6. März 2020 um 19:03:18 Uhr:


Ich bin damals durch diese Arbeitsanleitung von Mercedes ( aus diesem Forum ) zu Akustikglas gekommen, ist aber noch der Vormopf gewesen.

Klasse, danke Dir! Das habe ich schon in einem anderen Thread (nur ohne Fotos) gefunden, nachdem ich hier drauf hingewiesen wurde. Die Spaltmaße sind ja auch bei mir ein Thema.

Ich werde ja nun zum Akustikglas kommen. Garantie-Freigabe ist noch nicht da. Ich werde berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen