Drehzahlschwankung und "Absterben" bei warmen Motor
Hey,
hab an meinem 323i Bj. 01/00 In letzter zeit ein problem.
solang mein Motor kalt ist hab ich kaum probleme mit meinem Auto. OK gut, bisschen unruhiger ("wackeliger"😉 leerlauf wenn er kalt ist, wo ich mir bei 270.00km jetzt nicht so sorgen mache, ist hald ein altes auto.
Was mich allerdings nervt ist, dass ich bei Warmen Motor (Betriebswarm ca. 20-30 minuten fahrt), ihn nicht mehr richtig starten kann wenn ich kurz den Motor ausmache. Wenn ich starte geht normalerweise die drehzahl normal hoch auf 1000-800 und fällt dann auf die ca. 750 Umdrehungen ab. Wenn er allerdings warm ist Geht sie hoch auf 1000 und geht dann einfach so weit runter dass er aus geht, manchmal versucher er es aber zu "retten" und dann schwankt er zwischen 800-1500 rum und bekommt sich nicht mehr ein, das ganze geht so 4-5 mal bis er sich zu hochgeschaukelt hat und dann irgendwann absäuft (kann davon wenn gewünscht mal ein Video machen).
Hab auf Verdacht und "leistungsverlust" mal den LuftMassemesser geamcht, die leitung von unten herraus ist wieder da (schluckt 0.3 Liter mehr), aber die startprobleme sind immernoch da.
hat jemand Vorschläge?
MfG
Beste Antwort im Thema
Prüf mal weiter nach Falschluft, könnte mir gut vorstellen, dass du noch mehr findest...
Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.
Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.
Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Faltenbalge Ansaugtrakt
- alle Leitungen der KGE
- Ölpeilstab
- DISA
- Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
- Ansaugbrücke
- Sekundärluftpumpe
- Einspritzdüsen
- Öldeckel
- Ventildeckel und Ventildeckeldichtung
36 Antworten
Jetzt im Nachhinein nachgedacht logisch dass er bei abgestecktem LMM läuft da wird ja dann einfach ein Wert genommen und der ist fest, wo er dann luft zieht ist egal. Bei amgestecktem LMM misst er die Luft was durchkommt stimmt es darauf ab und dann kommt dahinter was dazu was nicht berechnet ist 😁
Falls ein Nachfolger ähnliches erlebt.
Das ist aber eigentlich das Erste was man prüft, bevor man Sensoren erneuert.
Eine sichtprüfung hab ich ja gemacht sah alles noch solala aus. Das Locht hatte man wirklich an der untersten Stelle des krümmerbalgs gehabt mit den ganzen Aufbauten oben kann man dort sehr schlecht hinsehen. Das loch hatte sich erst richtig gezeigt wo ich es ein bisschen gedreht hab
Prüf mal weiter nach Falschluft, könnte mir gut vorstellen, dass du noch mehr findest...
Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.
Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.
Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Faltenbalge Ansaugtrakt
- alle Leitungen der KGE
- Ölpeilstab
- DISA
- Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
- Ansaugbrücke
- Sekundärluftpumpe
- Einspritzdüsen
- Öldeckel
- Ventildeckel und Ventildeckeldichtung
Ähnliche Themen
Soo, heute einfach mein Geld in die Hand genommen und bin mal zum bmw Doktor gefahren. Jetzt muss ich zwar ihn bezahlen fürs auslesen und hab den Fehler bekommen was ich eigentlich nicht hören wollte ¯\_(?)_/¯
Die erfahrenen unter euch denken sich bestimmt wieso kommt er da nicht selber drauf, aber aus "Fehlern" lernt man ja bekanntlich.
Er hatte gemeint ( habs auch selbst mit angesehen) dass es der nockenwellensensor einlasseite ist 🙂.....
Erfahrungen mit Nockenwellen Sensoren von Febi billstein? Hätte da von meiner Werkstatt ein Angebot bekommen dass ich für 60 beide bekomme und sie mir dann hald selbst einbaue.
Ich danke euch für die bisherigen Antworten jungs!
Übrigens durch den Wechsel des faltenbalgs habe ich kein Pfeifen mehr beim Gasgeben in gewissen Stellungen!!
Bei Sensoren lieber das Original kaufen.
Sensoren von Febi sind Glückssache mit Tendenz zu Schrott. Funktionieren sehr oft nicht.
Wenn die Werkstatt sowas einbaut, ist das weniger ein Problem, die können das Teil reklamieren. Du als Privatperson bist in der Regel gearscht, weil die Verkäufer sich winden, wie die Aale. "Einbaufehler" ist das beliebteste Argument.
Ich habe eben erst eine üble Erfahrung machen müssen.
Mein Alfa hatte starke Leerlaufprobleme.
Die Alfa-Werkstatt, zu der ich jahrelang ging, hat daraufhin die Lambdasonde erneuert, mit mäßigem Erfolg.
Die weitere Fehlersuche und Teileaustausch kostete über 500 € und viel Zeit.
Die Alfa-Werkstatt habe ich dann zweimal gewechselt, weil die alte Werkstatt dicht gemacht hatte und die nächste Alfa-Werkstatt wegen fehlender Auslesehardware überfordert war.
Letztendlich habe ich eine gute Werkstatt gefunden und die haben die noch nicht mal ein Jahr alte Lambdasonde wieder erneuert und siehe da, der Fehler war weg.
Die alte Werkstatt hatte mir zwar ein Originalteil berechnet, eingebaut wurde aber eine ERA-Lambdasonde.
Fazit: nur Originalsonden kaufen.
Also heute sind meine nockenwellensensoren angekommen hab sie direkt eingebaut, getestet und ich glaub hab mich ins falsche Auto gesetzt 😁 ich hab diese Leitung bei dem Auto noch nie gespürt deswegen konnte ich keinen Leistungsverlust feststellen aber nach heute weiß ich wie es gehört. Das auto zieht (auch von unten heraus) wie ein neuer Motor. Die startprobleme sind bisher (nur 50km gefahren 2-3 Motor neu gestartet) so gut wie nicht existent. Hatte jetzt nur bei ein zwei mal das phenoment dass der Motor bissl länger georgelt hatte vorm Start (Kurbelwellensensor?) Aber auch nur sporadisch.
Ich danke euch alles nochmals mega für die ganzen antworten Tipps und Empfehlungen. Ihr habt mir echt geholfen jungs!
Der Einbau der Sonden (hab ein und auslass gemacht) war zwar ein bisschen finger zerbrechen, aber selbst als leihe gut machbar!
Lg 🙂
Längeres Orgeln könnte der KWS sein. Hatte ich bei meinem ehemaligen 330i auch sporadisch. Aber solange er zuverlässig läuft und nicht bei jedem Heranrollen an Kreuzungen ausgeht, würde ich das so lassen.
Das längere orgeln ab und zu können auch billige Nockenwellensensoren sein. Hatte ich auch letztens. Original rein und alles gut.
Hab die originalen von BMW drin (auch Netzteil nix gebrauchtes) daher schließe ich das aus. Aber danke für den Tipp! 🙂
Lg
Ok!! Neue Symptome jetzt geht er nach abstellen nach dem ersten Versuch nicht mehr an. Jetzt muss ich Schlüssel wieder Position 1 und dann nochmal versuchen. Dann springt er direkt ohne zicken nach 1 sek. Orgeln an. Aber wirklich immer in dieser Reihenfolge. Hab gelesen kann Benzinpumpe/Filter sein billige Sensoren/defekte Sensoren oder KWS. Oder kennt ihr noch Fehler die auf die Symptome passen?
Edit:: Temperatur Sensoren könnten es auch sein oder? Welche können da in Frage kommen?
Das nächste was ich mir kaufe wird ein Inpa kabel sein dass ich es auslesen kann..
Edit2:: an Ampel ausgegangen wollte 7 mal nicht starten dann nur mit starkem Leistungsverlust wieder gelaufen denke die Sensoren si d fürn Eimer (Nockenwelle)
Sofern Du die NWS schon gewechselt hast, verbleibt dahingehend eigentlich nur noch der KWS.
Die Symptome deuten sehr stark auf den KWS hin.