Drehzahlschwankung und "Absterben" bei warmen Motor
Hey,
hab an meinem 323i Bj. 01/00 In letzter zeit ein problem.
solang mein Motor kalt ist hab ich kaum probleme mit meinem Auto. OK gut, bisschen unruhiger ("wackeliger"😉 leerlauf wenn er kalt ist, wo ich mir bei 270.00km jetzt nicht so sorgen mache, ist hald ein altes auto.
Was mich allerdings nervt ist, dass ich bei Warmen Motor (Betriebswarm ca. 20-30 minuten fahrt), ihn nicht mehr richtig starten kann wenn ich kurz den Motor ausmache. Wenn ich starte geht normalerweise die drehzahl normal hoch auf 1000-800 und fällt dann auf die ca. 750 Umdrehungen ab. Wenn er allerdings warm ist Geht sie hoch auf 1000 und geht dann einfach so weit runter dass er aus geht, manchmal versucher er es aber zu "retten" und dann schwankt er zwischen 800-1500 rum und bekommt sich nicht mehr ein, das ganze geht so 4-5 mal bis er sich zu hochgeschaukelt hat und dann irgendwann absäuft (kann davon wenn gewünscht mal ein Video machen).
Hab auf Verdacht und "leistungsverlust" mal den LuftMassemesser geamcht, die leitung von unten herraus ist wieder da (schluckt 0.3 Liter mehr), aber die startprobleme sind immernoch da.
hat jemand Vorschläge?
MfG
Beste Antwort im Thema
Prüf mal weiter nach Falschluft, könnte mir gut vorstellen, dass du noch mehr findest...
Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.
Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.
Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Faltenbalge Ansaugtrakt
- alle Leitungen der KGE
- Ölpeilstab
- DISA
- Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
- Ansaugbrücke
- Sekundärluftpumpe
- Einspritzdüsen
- Öldeckel
- Ventildeckel und Ventildeckeldichtung
36 Antworten
Ich werde am Montag auslesen lassen und danach wahrscheinlich den kurbelwellensensor machen 😁 man muss sein Auto schon lieben um es nicht zu hassen... 🙂
Stand wieder der nockenwellensensor Einlass und lambda (vermutlich wegen nws) neue sind bestellt, alten gehen zurück... ich werde berichten
Lg
Lambda wegen NWS? Wo soll da der Zusammenhang sein?
Bank 1 gemisch zu fett oder ähnliches genau weiß ich es nicht mehr. Denke dadurch dass nws defekt ist, dass das mischberhältniss auch nicht ganz stimmt. Kommt mein Gedankengang da in die richtige Richtung?
Ähnliche Themen
Das Gemisch ist deshalb zu fett, weil die Lambdasonde einen zu hohen Sauerstoffgehalt feststellt und das Steuergerät dazu veranlasst deutlich mehr einzuspritzen. Die Werte schaukeln sich dann langsam hoch, bis die Regelgrenze der Lambdasonde erreicht ist.
Würde sagen: der Ansaugtrakt leckt 😉
Falschluft äußert sich sich immer mit einem zu mageren Gemisch. Ein fettes Gemisch hat andere Ursachen.
Allerdings wirst du wahrscheinlich den Eintrag falsch interpretiert haben. Da stand vermutlich "Regelgrenze fett", was tatsächlich bedeutet, dass das Gemisch zu mager ist, und die Lambdasonde nicht ausreichend anfetten kann.
Ansonsten gibt es zwischen NWS und Lambdaregelung keinen Zusammenhang. Deine Schlussfolgerung ist leider unzutreffend.
Wie du Lecks im Ansaugtrakt findest, habe ich in diesem Thread schon ausführlich beschrieben.
Update:: Vorerst mit neuen nockenwellensensoren das Problem gelöst.. ging durch die Garantie der neuteile relativ einfach und mit den neuen klappts bisher. Danke an alle die sich hier bemüht haben das problem zu fixen