Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI

Audi A3 8PA Sportback

Hallo Gemeinde!

Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.

Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.

1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...

Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).

Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:

Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen

Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)

Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)

Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!

Grüße
Johannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉

Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉

Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.

Schönes WE, Grüsse

842 weitere Antworten
842 Antworten

PS:

Wenn ihr kurz vor Ablauf der Garantie das 3Update drauf machen lasst und dann innerhalb der Garantie aus welchen Gründen auch immer das neue Update bemängelt, bleibt aus meiner Sicht der Rechtsanspruch auf Abstellung auch nach Ablauf der Garantie erhalten. Er muss nur innerhalb der Garantie geltend gemacht werden.

Keine Rechtsberatung - sondern meine eigene Auffassung.

Grüße

Update S-Tronic

So, am 22.5. habe ich Termin zum Austausch der Mechatronic. Mal sehen, ob das was bringt. Werksgarantie läuft bis Ende Juli. Ich werde aber darauf bestehen, dass auf die Mechatronic wieder eine neue 2-Jährige Gewährleistung gegeben wird. Immerhin kostet das Teil 1000 Euro.

Hi,

Gewährleistung verlängert sich nicht, auch nicht auf neue Teile die kurz vor Ablauf eingebaut worden sind...

Was anderes ist es wenn du die Teile selbst bezahlt hast. Dann gilt natürlich die gesetzliche Frist.

Viel Glück

Halli Hallo,

ich muß mich auch wieder einmal Melden, ich habe ja im Jänner die TPI / 2 aufgespielt und seit es jetzt wieder wärmer ist, schaltet sich nach abstellen des Motors fast jedes mal am Stand der Lüfter für ca. 30 sek. ein.

Kann jemand ähnliche Vorkommnisse bestätigen!?

LG

Ähnliche Themen

Also bei mir konnte ich das nicht feststellen, habe auch das TPI/2 drauf.

Wer hat denn die TPI/3 mittlerweile drauf??

Grüße

Guten Abend zusammen,

ich habe nächste Woche den ersten Longlife-Service...und danach funktioniert hoffentlich alles immer noch so einwandfrei wie seit dem 2er Update Ende Januar (zitter....).

Grüße

Moin,

kann mir fast nicht vorstellen das sie dir ein neues Update verpassen. Das kostet doch Zeit und Geld. Frag aber lieber mal explizit nach.

Irgendwie scheint jeder dem 2er Update zu vertrauen und hat Bedenken das es mit dem 3er wieder schlechter werden wird. Eines ist Fakt, das 2er Update hat definitiv geholfen. Leider bekommt man die Beschleunigungswerte anscheinend nicht mehr hin. Es gibt ja Anzeichen, dass das ohne Update auch etwas schneller ging aber dazu haben wir zu wenige Daten vorliegen.

Nach dem 2er Update sind aber wie beschrieben noch 2 Dinge unklar wenn auch nicht so störend:

1) Warum ruckelt das Auto manchmal im Leerlauf im Stand? (auch vor Update schon)
2) Warum gibt es Anzeichen das das Auto nach dem 2er Update schlechter beschleunigt.

Evt. ist das 3er Update die Lösung?

Grüße

Zitat:

Wer hat denn die TPI/3 mittlerweile drauf??

!Push!

Hat denn wirklich noch keiner TPI/3?

Hallo Leute,

habe heute mal wieder einen Termin in der Werkstatt.

Hatte ja schon am 27.04 das Update machen lassen, aber das Ruckeln ist geblieben 🙁.

Habe nochmal die Unterlagen durchgesehen und im Auftrag stand
TPI 2018623/3, aber wie schon geschrieben, war es die Version 0040.
Da steht auch noch V15.10.00 27/03/2009 könnte das Datum der Freigabe sein???😕

Eine erneute Abfrage ergab das das MSG auf dem aktuellen Stand sein soll (tel. Ausunft heute), aber warum dann Vers. 0040 und nicht 0050. Keine Ahnung (oder die 0050 doch nur für den BZB).

Jedenfalls bleibt der Wagen jetzt erst mal da und die machen Morgen ne Probefahrt mit kaltem Motor.
Jetzt wollen die schon die Zündmodule tauschen und mal "Sehen" 🙄 vielleicht ja zum Schluss den Wagen 😉
(Ja vorbei die Zeit der KFZ-Mechaniker nun regieren die TT)

Naja abwarten, noch ist Alles Garantie.
Bin wirklich hart am Überlegen mir noch die Car Life für ca. 400 Euronen zu holen. Ich glaube es kann noch Lustig werden...

Fortsetzung folgt (bei Interesse)

Gruß buddy

Moin,

so, jetzt kann ich auch etwas Input liefern, da ein netter Mensch
aus meiner Gegend mir nen Log meines MSG ausgelesen hat 🙂

Part No SW: 8P7 907 115 G HW: 8P1 907 115 B
Component: 1.8l R4/4V TFSI 0040
Revision: A2H12---

Wenn die Theorie stimmt, dass die 0040 die Versionsnummer des
Updates angibt, hätte ich ja auch das 2er...
laut meinem 🙂 haben Dir mir aber das 3er draufgespielt (allerdings nur mündliche Aussage).
Datum war Ende März.

Ergo: unsere Theorie ist vermutlich falsch... die 0040 steht wohl
doch nicht für die Versionsnummer des Updates, oder jedenfalls
nicht alleine ... evtl. in Kombination mit der Revision?

Es wurden hier ja auch Zahlen von 0030 bis 0070 gepostet, das passt irgendwie nicht so richtig zusammen.

Abgesehen davon, dass der Motor jetzt nicht mehr ganz so direkt am Gas hängt wie vorher, läuft er wesentlich harmonischer.
Kein Kaltruckeln, kein Turboloch.
D.h. bei mir sind die Fehler/Mißstände behoben.

Zitat:

Original geschrieben von Cherrypicker


Moin,

kann mir fast nicht vorstellen das sie dir ein neues Update verpassen. Das kostet doch Zeit und Geld. Frag aber lieber mal explizit nach.

Irgendwie scheint jeder dem 2er Update zu vertrauen und hat Bedenken das es mit dem 3er wieder schlechter werden wird. Eines ist Fakt, das 2er Update hat definitiv geholfen. Leider bekommt man die Beschleunigungswerte anscheinend nicht mehr hin. Es gibt ja Anzeichen, dass das ohne Update auch etwas schneller ging aber dazu haben wir zu wenige Daten vorliegen.

Nach dem 2er Update sind aber wie beschrieben noch 2 Dinge unklar wenn auch nicht so störend:

1) Warum ruckelt das Auto manchmal im Leerlauf im Stand? (auch vor Update schon)
2) Warum gibt es Anzeichen das das Auto nach dem 2er Update schlechter beschleunigt.

Evt. ist das 3er Update die Lösung?

Grüße

Nach langer Zeit mal wieder ein 'Hallo' vom Celsi.

Cherrypicker, das sind alles Fragen, die mich auch beschäftigen.

Aber nachdem das 2er ENDLICH meinen Wagen fahrbar gemacht hat - ich weiß nicht, ob ich mich jemals trauen werde, das 3er draufmachen zu lassen und damit den derzeitigen, akzeptablen Zustand zu riskieren.

Ich hatte ja (angeblich) schonmal das 3er drauf, völlig ohne jeden Effekt.

Deswegen sollten wir auch einen kleinen Fühler in die Richtung ausstrecken, ob das 03er auch wirklich für alle betroffenen Motoren gilt (in meinem Fall ein BZB von Ende 2007).

Leider kann ich mangels geeigneter Kontakte kaum was dazu beitragen 🙁

Gruß,
Celsi

Moin,

bei meinem Fahrzeug werde ich prüfen lassen ob das 3er Update verfügbar ist. Meine Restgarantie läuft in 1 1/2 Monaten ab. Das 3er Update dürfte seine Berechtigung haben da man ja nicht einfach nochmal ein Update aus Langeweile hinterherschiebt..

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von honk42


Part No SW: 8P7 907 115 G HW: 8P1 907 115 B
Component: 1.8l R4/4V TFSI 0040
Revision: A2H12---

Aktuell liegt mir 8P7-907-115-G @ 0050 vor, wobei es sein kann das dieses noch nicht bis zu den Händlern vorgedrungen ist. Generell sollte aber deine jetzige Version bereits alle wesentlichen Probleme behoben haben, es besteht als aus meiner Sicht kein dringender Handlungsbedarf mehr.

Zitat:

Original geschrieben von honk42


Es wurden hier ja auch Zahlen von 0030 bis 0070 gepostet, das passt irgendwie nicht so richtig zusammen.

Versionsnummern sind IMMER nur dann aussagekräftig wenn sie zusammen mit der Teilenummer des Steuergerätes kommen. Auch wenn der eigentliche Motor(-kennbuchstabe) gleich ist werden dennoch verschiedene Steuergeräte verbaut, so wird zum Beispiel häufig Automatik, DSG und Handschalter unterschieden und natürlich gibt es auch verschiedene Baustände und andere Revisionen der Hardware/Software welche nicht zwingend auf alte Steuergeräte übertragbar sind.

Um mal ein Beispiel anzuführen, bei den Dieseln wurde unter bestimmten Umständen 03G-906-016-GT @ 8203 auf 03G-997-019-P @ 1059 aktualisiert. Wie ihr seht ändert sich jedoch nicht nur die Versionsnummer sondern auch die (Software-)Teilenummer des Steuergerätes und beim Softwarestand wird dann wieder von vorn gezählt.

Das was ihr hier häufig als Revision bezeichnet habt ist die Revision der TPI, dies kann aber muss nicht immer gleich einen neuen Softwarestand bedeuten. Es gibt viele Fälle wo die TPIs überarbeitet werden aber die eigentlichen Softwarestände bleiben gleich, sprich es werden nur Texte oder Anweisungen rund um ein Update modifiziert. Die Revision der TPI ist also NICHT aussagekräftig.

So, hoffe mal wieder alle Klarheiten beseitigt zu haben...

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Die Revision der TPI ist also NICHT aussagekräftig.

So, hoffe mal wieder alle Klarheiten beseitigt zu haben...

jo, hast Du 😁

Aber im Ernest, ich stimm Dir zu, dass die TPI bzw. die Revision allein nicht allzuviel aussagt ... das erklärt auch die lebhafte Diskussion hier über dieses Topic.

Und wie ich schon sagte, das Update hat bei mir die Probleme an sich (Turboloch etc.) behoben, allerdings reagiert die Kiste nun deutlich sanfter auf spontane Gasfußänderungen - d.h. die Motorcharakteristik hat sich verändert.
Ich persönlich find das neue Verhalten besser, weil sich die Kiste sanfter beschleunigen lässt und man im Stadtverkehr nicht dauernd seinem Vordermann im Kofferraum hängt, nur weil man aus Versehen etwas zu viel Gas gegeben hat ...
Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen