Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
Hallo
Ja der Thread ist schon etwas älter aber ich will keinen neuen Thread aufmachen!
Ich fahre einen Seat Altea XL mit dem 1.8 TSi (CDAA) mit mittlerweile 125.000 km auf der Uhr.
Nun seit ca November habe ich das Problem mit dem Leistungseinbruch im Bereich 1500-2400 U. Ich war schon in 2 Werkstätten davon eine Vertragswerkstatt von Seat.
Die Lösung für das Problem lässt sich einfach nicht finden!
Gewechselt wurde bisher:
Spritfilter, Zündkerzen, Schubumluftventil, Kurbelgehäuseentlüftung
Hat hier vielleicht schon jemand eine Lösung?
Ich tippe ja das der Turbo ein klatscher ab hat, aber lt Werkstatt bringt er volle Leistung und hört sich auch gut an.
Ich fahre nächste Woche in Urlaub und habe Bedenken...
MfG
Hallo und was Kamm raus? Mein Tfsi 1.8 BZB hatt auch ruckler und das Update wurde schon Überspielt gewechselt habe ich auch das SuV und das N75 Keine auswirkungen Ruckelt auch leicht immer noch egal ob warm oder Kalt.
Hallo an alle CDDA-Fahrer,
habe genau das gleiche Phänomen:
-ruckeln bei minimaler Teillast zwischen 1500-3000 Umdrehungen, bemerkbar beim Halten der Geschwindigkeit, extrem nervig
- teilweise wellenförmige Beschleunigung unter Volllast (aber nur minimal)
- Fehlerspeicher leer
- Motor ist CDAA, Golf 6 „Aktionsmodell“
- Softwarestand allerdings 0010, VW meint: gibt kein Update!
Habe hier von Audi-Fahrern mit Softwarestand 0020 gelesen!??
bitte bitte- hat irgendwer denn nicht mal die Ursache ausfindig machen können??
Freue mich über jedwede Rückmeldung!!
Gruß, Armin