Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Gib doch bitte auch die EZ deines Autos an, damit man sich ein Bild von der Sachlage machen kann.
Viele Grüße, vectoura
Upps, hab ich vergessen... EZ ist Juli 2004
Ich habe mir nun das leidige Thema mal durchgelesen, und man bekommt den Eindruck, das jeder der einen Z19DTH hat, schon einmal neue Drallklappen bekommen hat.
Nun will ich euch mal was schreiben, was in anbetracht der hier beschriebenen ereignisse schier unglaublich klingt.
Es geht um 3 Fahrzeuge. Alle 3 sind Caravan. Alle haben den Z19DTH Motor drin. Alle haben überwiegend langstrecke. (95% BAB)
Alle waren Geschäftswagen.
1. 06/2004 wurde mit 250 000 km abgegeben. Keine Drallklappen, kein AGR Ventil gewechselt
2. 06/2004 wurde mit 330 000 km abgegeben. Keine Drallklappen, AGR bei neu bei 250 000 km.
3. 05/2005 wurde mit 190 000 km abgegeben. Keine Drallklappen, kein AGR. Abgabe wegen Unfall. Totalschaden.
Bei Allen wurde nur Verschleiß repariert. Keine Außergewöhnlichen Werkstattaufenthalte. Zu Verschleiß gehören aber auch, Querlenker, Stoßdäpfer etc.
Achja Fz. Nr. 3 hatte auch mal neue Glühkerzen bekommen.
Achso, die geänderten Drallklappen wurden ab Motornummer Z19DTH17228334 (28.02.2007) eingesetzt.
Als Anlage ein PDF Dokument zur Feldabhilfe 2065 aus dem TIS.
Also hat mein 07/2007er Vectra das Klappenproblem nicht mehr ? Bekomme den Wagen in den nächsten beiden Wochen.
Gruss 15w40
Da ist er Zugelassen worden?? Das bedeutet ja nicht das er da gebaut wurde!Ist mit Sicherheit einige Wochen/Monate vorher gebaut worden!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Alle haben überwiegend langstrecke. (95% BAB)
Genau da liegt wohl der "Hase im Pfeffer". Bei diesem Fahrprofil ist davon auszugehen, dass die Klappen unterdurchschnittlich oft bewegt worden sind. Besonders dann nicht, wenn häufig gleichmäßige Geschwindigkeiten gehalten wurden.
Bei Fahrzeugen, die viel im Kurz- und Mittelstreckenbetrieb und auch noch sehr "sportlich" bewegt wurden, ist das ungleich anders.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Ich habe mir nun das leidige Thema mal durchgelesen, und man bekommt den Eindruck, das jeder der einen Z19DTH hat, schon einmal neue Drallklappen bekommen hat.Nun will ich euch mal was schreiben, was in anbetracht der hier beschriebenen ereignisse schier unglaublich klingt.
Es geht um 3 Fahrzeuge. Alle 3 sind Caravan. Alle haben den Z19DTH Motor drin. Alle haben überwiegend langstrecke. (95% BAB)
Alle waren Geschäftswagen.1. 06/2004 wurde mit 250 000 km abgegeben. Keine Drallklappen, kein AGR Ventil gewechselt
2. 06/2004 wurde mit 330 000 km abgegeben. Keine Drallklappen, AGR bei neu bei 250 000 km.
3. 05/2005 wurde mit 190 000 km abgegeben. Keine Drallklappen, kein AGR. Abgabe wegen Unfall. Totalschaden.
Bei Allen wurde nur Verschleiß repariert. Keine Außergewöhnlichen Werkstattaufenthalte. Zu Verschleiß gehören aber auch, Querlenker, Stoßdäpfer etc.
Achja Fz. Nr. 3 hatte auch mal neue Glühkerzen bekommen.
Achso, die geänderten Drallklappen wurden ab Motornummer Z19DTH17228334 (28.02.2007) eingesetzt.
Als Anlage ein PDF Dokument zur Feldabhilfe 2065 aus dem TIS.
Also ich denke dieser Treat hat
ein Danke verdient 😉
MfG aus dem schönen Allgäu
Hallo zusammen
war ja auch schon länger nicht mehr hier. (beruflich viel zu tun gehabt)
Also mein Stand zu dem Thema ist inzwischen so, daß ich mir einen Bügel
aus Federstahl (Flachmaterial) gebogen habe der das Gestänge in Position
hält.
Ich fahre so seit ca 10.000 km rum und hatte keine Probleme mehr.
Ach wurde in diesem Zustand AU gemacht, und es gab keine Probleme.
Allerdings habe ich im Bereich des Gestänges einen kleinen Ölsumpf, der mir gleich
das ganze schmiert :-)
Gruß Marc
Also mein Stand zu dem Thema ist inzwischen so, daß ich mir einen Bügel
aus Federstahl (Flachmaterial) gebogen habe der das Gestänge in Position
hält.Hm, hört sich interessant an , kannst´mal n Foto machen???
Gruß
Nur für die Statistik:
Heute meinen 05.5er Signum aus der Werkstatt abgeholt, "Einlasskrümmer und Antrieb Umschaltklappen" wurden ersetzt.
Vorher mit dem Werstattheini diskutiert obs die Drallklappen sein könnten (wg. leichtem Leistungsverlust, hin und wieder Abgas- und MK-Leuchte an gehabt):
"Noooooiiiin! Das ist gar nicht so oft wie alle sagen! Das ist bestimmt was mit der Elektronik..."
Hähähä! Ich freu mich noch, habe nämlich bis März 2010 Givit-Garantie und habe insgeheim gehofft, dass die 'Umschaltklappen' in dieser Zeit ihren Geist aufgeben 🙂
Kann jemand bestätigen, dass dann der 2007er Krümmer verbaut wird, sodass der Defekt da nicht mehr auftreten kann?
Aja, Defekt trat bei 47000km auf, quasi noch in der Pubertät der Motor...
Viele Grüße,
Habe jetzt seit 2 Wochen neue Klappen drin.
Laut DatumsStempel habe ich die Version aus 09.
Ich gehe jetzt mal davon aus, das ich die neue Verbesserte Version drin habe.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainCox
Kann jemand bestätigen, dass dann der 2007er Krümmer verbaut wird, sodass der Defekt da nicht mehr auftreten kann?Aja, Defekt trat bei 47000km auf, quasi noch in der Pubertät der Motor...
Die neuen Drallklappen unterscheiden sich optisch von der alten Version, d.h. du siehst das Ganze von oben. Es wurden hier im Forum auch schon entsprechende Bilder gepostet. Die Laufleistung bis zum Defekt ist ganz typisch, die weitaus meisten hat es bei etwa 50 tkm erwischt.
Gruss
Edith sagt: hier sind Bilder auf denen der Unterschied alt/neu zu sehen ist.
Diese Thread hat mittlerweile 39 Seiten!
Die letzte Statistik ist eineinhalb Jahre alt und findet sich auf Seite 7. Sie könnte mal wieder aktualisiert werden. Wem ist langweilig? 😉