Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Nur mal zur Info ... mich hats jetzt auch erwischt. Er hat 80.500 km runter ... und er ist knapp 5 Jahre alt. Ich bekomme sage und schreibe 50% Kulanz auf Teile und Material ...

... dafür bin ich kürzlich aber auch bei meiner Standheizung leer ausgegangen, obwohl das Ding noch innerhalb der Garantiezeit angefangen hat, rumzuzicken ...

Ich hatte gehofft, der Kelch geht an mir vorüber. Genau nach Ablauf der VierJahres-Garantie ist es passiert, nach 78000 km meldet sich das orange Auto mit Maulschlüssel -> Drallklappen. Dazu kommt noch ein defektes Thremostat. Mit was muss ich noch rechnen:
- Spurstangen,
- AGR,
- Federn
sind neu.😰

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Ich hatte gehofft, der Kelch geht an mir vorüber. Genau nach Ablauf der VierJahres-Garantie ist es passiert, nach 78000 km meldet sich das orange Auto mit Maulschlüssel -> Drallklappen. Dazu kommt noch ein defektes Thremostat. Mit was muss ich noch rechnen:
- Spurstangen,
- AGR,
- Federn
sind neu.😰

Hallo,

so ähnlich gings mir auch, nur dass zu Deinen genannten Mängeln noch die Glühkerzen und die LIMA dazu kamen. Das meiste( LIMA, DRALLIS, AGR, Glühkerzen) innerhalb von drei Wochen 🙁((((

Gruß xx771

Wenn die Frage schon kommt, werde ich mal etwas OT.

Glühkerzen hab ich schon längst neu. Drallklappen und Batterie je einmal. Das CD 30 MP3 wurde getauscht, Dämpfer und Federn freiwillig rausgeschmissen.

Noch nicht defekt, aber nach allem was man hier so liest, längst überfällig sind:

CIM, Lima, Klimakompressor, Gebläsemotor mit Regler, AFL-Scheinwerfer, Lenkgetriebe, Spurstangen, Querlenker, Standheizung, Thermostat, AGR, Ladedrucksensor, Laderschlauch, Abgasturbolader, Abgaskrümmer, Hosenrohr, Partikelfilter, Differenzdrucksensor, ...

Daher werde ich trotz laufleistungsbedingt hoher Eigenanteile die Anschlußgarantie nochmals verlängern, auch wenn die nur einen Teil abdeckt.

Nächsten Monat ist TÜV-Termin. Mal sehen, was die finden. Bremse hinten ist nach 81 tkm verschleißbedingt fertig (mit Scheiben).

Ähnliche Themen

Ich bringe meinen gleich zur Inspektion, inkl. Wechsel des Saugrohrs (Drallklappen) und des Stellantriebs... 3 Kulanzanträge wurden mittlerweile abgelehnt und das bei einem KM Stand von 87.000km (EZ 12/2004)

Wie war das noch mal: Kulanz bis maximal 4 Jahre / 100.000 km oder 5 Jahre / 100.000 km.

Wer weiß es genau? Danke.

Die hundertprozentige Kulanz gab es, zumindest als das Ganze bei mir relevant war (Anfang 07), nur bis 3 Jahren / 100 tkm. Im vierten und fünften Jahr wurden dann Abschläge vorgenommen.

Gruss

So ich bin wieder zurück aus der Werkstatt. Bekomme jetzt neues Saugrohr und den Stellantrieb mit zusätzlicher Inspektion (kleine Durchsicht oder wie man es sonst nennt, also Ölwechsel, Filterwechsel usw.) für 1200€

Finde den Preis relativ okay, musste aber handeln ^^

Opel hat meine Kulanzanträge abgelehnt, mit der Bitte, ich solle mich an den Vertragshändler wenden, wo das Fahrzeug gekauft wurde. Wäre an sich kein Problem, wenn der Händler nicht 500km entfernt wäre. Doch Opel will einfach nicht verstehen, dass ich aus beruflichen Gründen bisschen weiter weg gezogen bin. Einen letzen Versuch auf Kulanz (selbst wenn es nur ein bisschen ist, ich will nicht 100% bezahlt haben, aber Opel könnte sich ruhig an den Kosten beteiligen für diese Fehlkonstruktion...) mache ich, wenn ich die Rechnung vorliegen habe...

Zitat:

Original geschrieben von Superb-Fan


So ich bin wieder zurück aus der Werkstatt. Bekomme jetzt neues Saugrohr und den Stellantrieb mit zusätzlicher Inspektion (kleine Durchsicht oder wie man es sonst nennt, also Ölwechsel, Filterwechsel usw.) für 1200€

Finde den Preis relativ okay, musste aber handeln ^^

Opel hat meine Kulanzanträge abgelehnt, mit der Bitte, ich solle mich an den Vertragshändler wenden, wo das Fahrzeug gekauft wurde. Wäre an sich kein Problem, wenn der Händler nicht 500km entfernt wäre. Doch Opel will einfach nicht verstehen, dass ich aus beruflichen Gründen bisschen weiter weg gezogen bin. Einen letzen Versuch auf Kulanz (selbst wenn es nur ein bisschen ist, ich will nicht 100% bezahlt haben, aber Opel könnte sich ruhig an den Kosten beteiligen für diese Fehlkonstruktion...) mache ich, wenn ich die Rechnung vorliegen habe...

Wende dich mal dierekt an das KIC, kunden.info.center@de.opel.com. Manchmal hilft es.

Gruss

danke, werd ich dann mal probieren

Hallo zusammen,
die Aussage das Fahrzeuge die viel auf BAB unterwegs sind kann ich nicht bestätigen.
Mein Astra 120PS Z19DTH Bj.2005 hat jetzt aktuell 140000Km gelaufen, ich habe das Fahrzeug 07 mit ca.70000Km bekommen.
Ich fahre jede Woche ca.1100Km und das an ca.220 Tage im Jahr, die Dralklappen sind vorgestern ausgefallen.
ZUdem bekommt der Astra das zweite AGR Ventil, was der Vorbesitzer an dem Fzg.alles gewechselt hat kann ich leider nicht sagen.

Da es sich bekanntlich um einen FIAT Aggregat handelt, hat mir mein Arbeitskollege (Jahre lange Erfahrung bei FIAT und Alfa)empfohlen dass das AGR Ventil mit einer Platte zu verschließen (in der Platte sollen 2 bis 3 Bohrungen mit einenDurchmesser von 3mm vorhanden sein),das war die Empfehlung von dem technischen Aussendienst (Fiat & Alfa alles natürlich inofiziell). Dies wurde durch die Werkstatt umgesetzt und siehe da nie wieder Probleme mit verrusten klemmenden Drallklappen.

Da der Aus.-/Einabu vom AGR Ventil ein Kindergeburtstag ist werde ich diesen Versuch auf jeden Fall starten.

Ich habe keine Lust alle 100000Km das Saugrohr zu ersetzen.

Kann jemand eine Instandsetzung vom Saugrohr bzw.der Drallklappen empfehlen bzw. weiter vermitteln?

Zitat:

Original geschrieben von benzin_01


...in der Platte sollen 2 bis 3 Bohrungen mit einenDurchmesser von 3mm vorhanden sein....

Wieso sollen da Bohrungen drin sein? Damit es keine Fehlermeldung gibt?

Es ist möglich, dass ganze auseinandernzunehmen und zu reinigen aber laut Bericht aus dem Forum (war eventuell auch hier im Thread, bin mir nicht sicher) gehen dafür ein paar Stunden drauf.

Ja ich denke damit das Steuergerät nicht meckert , ich werde es ausprobieren und berichten .

Wenn ich mir alles so hier anschaue wird mir einiges klar mein Astra hatte volle Leistung nur beim starken Beschleunigen hatte er schon stärker gequalmt, ich denke das die Regelung der Drallklappen nicht i.O. waren.
Ich versuche am alten Saugrohr alle Kunstoffteile aus Metall zu fertigen, danach eine Reinigung und gut aufheben.
Wo ich mich ein wenig streube ist den Stellmotor zu ersetzen.
Muss der wirklich neu ? was kostet dieser ?

Danke

ja der Stellmotor muss neu, weil es ein selbstlernendes Bauteil ist, also er lernt nach ein paar start und fahrvorgängen selbst, wie die stellung der klappen ist.

Man muss aber dazu sagen, dass ein User hier das Saugrohr schon selber gewechselt hat und den "alten" Stellmotor verwendet hat und dies bei den neuen Klappen funktioniert...

Ich darf mein Auto gleich abholen... bin ja mal gespannt wie er sich fährt mit neuen Klappen ^^

Zitat:

Original geschrieben von Superb-Fan


Ich darf mein Auto gleich abholen... bin ja mal gespannt wie er sich fährt mit neuen Klappen ^^

Na er wird die doppelte Beschleunigung, die vierfache Höchstgeschwindigkeit und das ganze bei halber Geräuschentwicklung und einem Fünftel des ursprünglichen Kraftzstoffverbrauchs haben....😁

Ich konnte nach meinem Drallklappenwechsel nur feststellen, dass er fährt. Die ersten haben 48 Tkm gehalten, seitdem sind die neuen drin, nunmehr fast 100 Tkm.

Rein hypothetisch: Die Kulanzregelung bezieht sich wohl immer nur auf die Erstzulassung und gesamtfahrleistung des Fahrzeugs, oder? Gesetzt den Fall, die Dinger steigen mir heute aus, dann waren die gut 3 Jahre und < 100 Tkm drin. Zählt aber nicht, oder???

Deine Antwort
Ähnliche Themen