Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Hallöchen,
tja,. Pech haben kann man mit jedem Wagen, daher ist es schwer eine allgemeine Empfehlung abzugeben. Ich bin vor etwa einem Jahr von 2.0 DTi (X20DTH) auf den 1.9 CDTi (Z19DTH) umgestiegen und hatte bisher:
- Drallklappen
- Turbolader
- Hydraulikeinheit ABS (hat nichts mit dem Motor zu tun, klar)
Bin soweit sehr zufrieden. Es kommt immer auf das Angebot an. Wenn Du einen findest , der auch noch ein Plus an Ausstattung (AFL, Sitzheizung, Navi o.ä.) mitbringt - warum nicht? 🙂 Muss man Kosten / Nutzen ganz individuell abwägen.
Viele Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von melfjasper
Danke schonmal, sind die überarbeiteten Drallklappen denn ohne Probleme? Ich meine wenn ich die dann einmal machen müsste ist es ja noch "OK" aber wenn dann alle 50.000km wieder was ist.Zitat:
Ich hab mit meinem DTI nie wirkliche Probleme gehabt. Da der jetzt aber 120.000km runter hat und kein Partikelfilter überleg ich mir halt ob ich mir nen jüngeren 1.9 CDTI kaufen soll. Bin ein wenig skeptisch!
Also meine Drallklappen hats bei ca. 86.000 km erwischt. Baujahr 07.2005 also noch VFL.
Kulanzantrag bei Opel gestellt und 50% der Kosten übernommen bekommen. Wohlgemerkt war das Auto im 5 Jahr !! Hab gar nicht damit gerechnet 🙂
Solltest du dir einen 1,9er kaufen wollen dann einfach Motohaube auf und reinschauen welches Gestänge verbaut ist. Findest du da irgendwie ablagerungen bzw. Öl einfach Finger von lassen.
Das ganze kostet zwischen 1000 und 1400€.
Bilder gibt es ja genügent hierzu. Die neuen sehen etwas anders aus als die alten und sollten eigendlich sauber sein und laut meinem FOH ein Autolebenlang halten.
Mit meinem 1,9er bin ich sowas von Zufrieden das ich das Ding nicht mal für einen Insignia eintausche.
Gruß
Goolsworld
Zitat:
Original geschrieben von VectraKing
Mal ne Frage:Was sind eig Drallklappen/ was bewirken sie?
Wie merke ich falls etwas damit nicht stimmen sollte?Fahre einen 2003 Vectra GTS 2.2 DTI mit ca. 120.000 km:
Danke
Vectraking
nervoesi - jetzt darfst du!
Ähnliche Themen
Kulanz ? ja, also mir ist bei 95 000 km vorn links die Feder gebrochen, bei 80 km/h und in den Reifen gespickt...........
Feder erneuern, (Manschette nebenher auch noch) und neuer Reifen hat Opel noch 30 % gegeben..........wird sicher regional unterschiedlich sein, auch von FOH zu FOH
aber immer nachfragen !!!
Zitat:
Original geschrieben von Goolsworld
... Solltest du dir einen 1,9er kaufen wollen dann einfach Motohaube auf und reinschauen welches Gestänge verbaut ist. Findest du da irgendwie ablagerungen bzw. Öl einfach Finger von lassen.
...
Bilder gibt es ja genügent hierzu. Die neuen sehen etwas anders aus als die alten und sollten eigendlich sauber sein und laut meinem FOH ein Autolebenlang halten.
Der Bereich meiner Drallklappen war bis zum Ausfall nach 50.018 km völlig ölfrei und bis heute (79.200 km) hat sich dort kein "Ölsumpf" gebildet. Da ist nach wie vor alles trocken. Die ganzen Bilder mit total versifften Motoren kann ich sowieso nicht nachvollziehen, bei mir ist lediglich von Anfang an die Verschraubung des Injektors im Zylinderkopf ganz links etwas feucht, was aber über die Jahre nicht schlimmer geworden ist.
Ich glaube, es war Omega-OPA, der von inzwischen ausgefallenen Klappen der geänderten Art bei einem Kollegen berichtete.
Es bleibt also spannend.
Hallo stbufraba,
ich denke mal das das ganze Öl vom Axialen Spiel kommt.
Meine waren bis ca. 75.000km sauber kein Öl kein nix.
Ab dann bis zum Ausfall bis 86.000km wurds richtig dreckig 🙂
Egal. Sollten die neuen auch so lange halten wie die alten reichts vollkommen.
160.000km will ich mit dem GTS sowieso nicht schaffen 🙂
Gruß
Goolsworld
Zitat:
Original geschrieben von melfjasper
...........
PS: Sollte ich meinen 2.2 DTI gegen einen 1.9 CDTI mit Partikelfilter "tauschen"?Gruß
-----------------------------------------------------------
Der Tausch wäre m.E. keine gute Idee, -solange dein DTI gut läuft und nicht von ähnlichen Dauerwehwehchen geplagt ist, wie man sie ja laufend über die CDTIs lesen kann.
Zum DTI: Anerkannt langlebiger und robuster Bauernmotor, der oft um die 140 PS liefert statt der angegebenen 125. Gut, hat keinen DPF, na und? Wäre aber nachrüstbar, wenn's denn sein muß.
Nichts gegen die Leistungen der CDTI-Motoren. Aber sie scheinen nicht annähernd so störfrei alt zu werden, wie der "veraltete" DTI. Wer was Anderes behauptet, lügt sich nachweislich was in die Tasche. Und das viele störfrei laufen, wird die vielen anderen nicht interessieren, deren CDTI es nicht tun.
Also nenn mir einen plausiblen Grund, warum Du vom DTI auf CDTI wechseln solltest! Ich lass mich ja gern überzeugen.
MfG Walter
DTI/AT-5, 199 TKm, läuft wie ein Uhrwerk
Naja hier geht es um Drallklappen im Saugrohr und nicht um "Motorschäden" wo der Block oder Kopf beschädigt wird . Beim 2,2er sind es die Traversendichtungen , die erwischen dich wenn man mal so ein Forum als Maßstab nimmt genauos sicher wie ein Drallklappendefekt am 1,9er . Beides ist zwar ärgerlich aber kein Aus für den Motor und mit einem noch relativ geringem Aufwand zu beheben .
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von v94
... Beim 2,2er sind es die Traversendichtungen , die erwischen dich wenn man mal so ein Forum als Maßstab nimmt genauos sicher wie ein Drallklappendefekt am 1,9er . ....
Gruß Andre
-------------------------------------------
Ich hab's geahnt!
Die Traversendichtungen bei den DTIs geistern hier immer wieder herum. Die letzten Berichte, an die ich mich erinnere, betrafen die DTI-Motoren im Vectra B. Seither ist Ruhe. Vielleicht gibt's ja noch ein paar neuere Einzelfälle, irgendwo.
Auf keinen Fall aber vergleichbar mit dem Drama des Drallklappen-Threats mit nunmehr 566 (!) Beiträgen. Ich wüßte nicht, wie man die wegdiskutieren oder kleinreden kann. 🙄
MfG Walter
N'abend Leute!
Wll mal aufs eigentliche Thema zurückkommen und mich der Statistik anschliessen...
Signum 1,9 CDTI und Drallklappen bei 56000km platt.
50% Kulanz vom FOH, immerhin ein kleiner Trost bei ner 1100€ Rechnung!
Zitat:
Original geschrieben von drehstrom
N'abend Leute!Wll mal aufs eigentliche Thema zurückkommen und mich der Statistik anschliessen...
Signum 1,9 CDTI und Drallklappen bei 56000km platt.
50% Kulanz vom FOH, immerhin ein kleiner Trost bei ner 1100€ Rechnung!
Gib doch bitte auch die EZ deines Autos an, damit man sich ein Bild von der Sachlage machen kann.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von VectraKing
Mal ne Frage:kann man bei Opel auch ohne laufende Garantie auf Kulanz hoffen?
Bei meinen EZ 07/04 bei 102200km Kulanz ABGEHLENT da zuviel KM!!