DPF wird alle 150km regeneriert
Hallo,
kann mir jemand sagen warum der DPF alle 150km regeniert. 320d LCi
Der DPF ist gewechselt worden. Abgasgendruck passt auch 10 hPa im Stillstand.
Nach dem Einbau war der Intervall bei ca. 450 km.... und jetzt ist er bei ca. 150km......
Keine Fehlermeldung im Speicher per carly app. Ich werde noch mal mit Rheingold auslesen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
danke an alle die mir helfen wollten!
Das Problem scheint endlich gelöst zu sein!
Es liegt anscheinend an den Drallklappen!
Die müssen bei mir dauerhaft offen bleiben.
Sobald die sich schließen wird zu wenig Luft in den Motor transportiert.
Dies führte bei mir zu einen erhöhten Abgasdruck und zum verstärkten zurußen des DPF.
Ich werde mir wahrscheinlich so ein Kit holen das die fixiert bleiben.
Muss schauen welches da am geeignesten ist, da ich den Drallklappen Stellmotor anschrauben will so das man von außen nichts sieht.
122 Antworten
Es sind ja auch nur die Werte im Stand relevant für die Messung und Vergleiche.
Falls ich Zeit finde, suche ich mal nach meinen Aufzeichnungen. Evtl finde ich noch etwas von meinem damaligen M57 vor und nach DPF Reinigung (kurz nach Regenerationsfahrt).
Das wäre super! 🙂
Wir haben hier einen 2.0 TDI CGLC, der ebenfalls quasi dauerhaft regeneriert.
Innerhalb von nur 5 Minuten normaler Stadtfahrt steigt die "Rußmasse gemessen" von 6g auf die Beladungsgrenze von 24,1g. Bei Erreichen der Beladungsgrenze wird auch die "Rußmasse berechnet" gleichgesetzt (Sprung von 0,91g auf 24,06g) und die Regeneration ist wieder aktiv. Siehe Screenshot.
LOG gibt es hier https://1drv.ms/x/s!AuNrFU5AvN7D4g1Ou0QaSvbrKM9F?e=0DkqTS
Injektoren wurden geprüft, DPF gereiningt, Differenzdrucksensor erneuert, AGR Kühler neu, Abgastemperatursensoren getauscht. Bislang keine Besserung.
Durch den Dieseleintrag ins Motoröl kommt es bereits nach 2000km nach Ölwechsel zu Problemen mit dem Öldruck im Leerlauf.
Wir wären ebenfalls dankbar für Denkanstöße.
Wurde der Ladeluftweg mal geprüft? Zu wenig Frischluft führt zu einem fetteren Gemisch, welches zu viel Ruß entstehen lässt. Zudem die Temperatur Sensoren mal auf Plausibilität prüfen, bei Dauerkalten Sensormeldungen wird ebenfalls zu Fett eingespritzt, was auch zu viel Ruß nach der Bernrennung führt.
Ähnliche Themen
Warum wurde die Aschemenge nicht zurückgesetzt?
Wenn der DPF professionell gereinigt wurde, sollte doch der Tausch dem MSG mitgeteilt werden.
Vielleicht wird dieser Wert für die Hochrechnung der Rußmasse herangezogen.
Kannst du auch das gesamte Log hochladen? Sollte ja auch Geschwindigkeit, Last usw. drin sein…
Der Ladedruck wird erreicht und Lambda ist in Regelung sehr sauber bei 1,1.
Die Aschemasse wurde natürlich zurückgesetzt, inzwischen ist die DPF Reinigung aber auch schon wieder einige Tausend Kilometer her, wobei ein Zurücksetzen auf 0 eh nicht ideal sein soll.
Das Auto läuft ansich jedenfalls sehr sauber und Druck hat er auch.
Selbst wenn der Motor unsauber liefe und massiv Ruß produzieren würde, wäre der Filter dann tatsächlich innerhalb von nur 5 Minuten an der Beladungsgrenze?? Kann die Rußentwicklung wirklich so stark sein, ohne dass man as am Motorlauf spüren würde??
Was ich gerade noch gesehen habe ist der maximale Differenzdruck unter Volllast... das Ding geht bis 880mbar hoch bei über 800°C Abgastemperatur. Vergleichbare Motoren anderer Hersteller gehen bei 800mbar in den Notlauf, soweit ich das gelesen hatte. Der Differenzdrucksensor ist wie gesagt neu und bei abgeschaltetem Motor ist der Druck auch 0; im Leerlauf jedoch bereits bei über 70mbar.
Eine professionelle DPF Reinigung soll auch eine Funktionsprüfung beinhalten. Aktuell scheint es mir aber, als wenn der Filter dennoch defekt ist.
Insofern stellt sich die Frage nach dem Sinn einer DPF Reinigung. Es wird eine Menge Geld damit gemacht, aber belastbare Untersuchungen darüber scheint es keine zu geben.
...also wenn der Motor tatsächlich soviel Ruß produzieren würde, um den Filter innerhalb von nur 5 Minuten in die Beladungsgrenze zu bringen, dann dürfte auch eine angestoßene Regeneration dieser Beladungskennlinie kaum etwas entgegen setzen können, so dass der Filter innerhalb kürzester Zeit komplett dicht sein müsste...
In dem Filter ist keine Wagge, die Ruß und Asche Werte sind absoluter Schwachsinn. Einzig der Differenzdruck zählt. Da der sensor erneuert wurde kommt der auch in Frage, solch unplausible Werte auszugeben. Nach 5 min steigt niemals der Druck in einen Bereich, der so hoch ist. War das ein originaler sensor? Sind die Anschlüsse frei?
Der Differenzdrucksensor ist von BOSCH. Leitungen zum Sensor wurden ebenfalls gereinigt. Tausch des Drucksensors brachte keine Änderung, sodass ich davon ausgehe, dass der Sensor korrekt funktioniert.
Wenn nun der Filter trotz Reinigung aber tatsächlich schon wieder durch Ölasche verstopft ist, weil der Motor eben Öl verbrennt?? Was auf der einen Seite an Öl verbrannt wird, kommt durch die ständige Regeneration an Diesel wieder in das Öl.
Es finden sich viele Beiträge in den Foren, die von Problemen mit dem DPF nach einer Reinigung berichten. Möglicherweise hatten all jene zwar Probleme mit dem DPF, allerdings nur als Folge verschiedener anderer Probleme, nicht jedoch war der DPF selbst die Ursache.
Dass allein der Differenzdruck zählt zur Beurteilung der aktuellen Beladung, würde ich nicht sagen. Angesaugte Luftmasse, Ansaug- und Abgastemperatur bzw. der sich ergebende Abgasvolumenstrom in Verbindung mit dem Differenzdrucksensor dürfte als Berechnungsgrundlage dienen.
Über das Gemisch und Betriebsbedingungen wird der Rußgehalt des Abgases errechnet und der Differenzdrucksensor liefert hierzu auch Werte, die das Rechenmodell stützen und korrigieren.
Ich wollte kurz ein Update geben zu meinem Fall (DPF war nach 320'000km) voll, da die Aschemenge wahrscheinlich zu gross war. Zuvor wurde mittels Anstossen der Regeneration diese immer wieder manuell eingeleitet, resp. allfällige Fehlermeldungen gelöscht.
Nun, nachdem ich mit einem Kollegen das gute Teil nach ca. 2 Stunden ausgebaut hatten, war die Freude schon da, das Teil der Barten GmbH einzuschicken. Sodann kam heute Morgen der Anruf der Firma Barten, es sei nicht ein Originaler Filter verbaut. Ich bin aus allen Wolken geflogen. Es ist ein Teil für ca. 400 Euro verbaut. Super Nachrichten. Echt. Bei BMW angerufen, Neuteil nur im Austausch gegen das Altteil. In der Bucht wird man auch nich wirklich schlau, ob das nun Originale oder Nachbauten sind. Ich weiss nicht mehr weiter. Ich bin kurz davor, das Fahrzeug zusammenzubauen und dann einfach verkaufen. Ich mag nicht mehr. Soll ich jetzt den Nachbau DPF für 400 Euro reinigen lassen, im Wissen, dass ich weiss, da wird wieder was kommen (weil bis jetzt dieses Nachbauteil nur Probleme verursacht hat). Ich muss noch sagen, es ist eine Occasion. Danke um jeden Tipp.
Kauf dir doch nen gebrauchten und lass diesen reinigen.
Kannst auch nen DPF bei nem Reinigungsdienst bestellen und dann behalten die halt die Kaution.
Ich würde den Dpf leer machen (lassen), agr und dpf rausprogrammieren und Ruhe ist, hat mich 250€ für meinen 320D gekostet aber einiges an Nerven und Geld gespart, der Turbo dankt im Nachgang ebenfalls.
So oder so auf jeden Fall Kge, Thermostate und Glühanlage checken.
Thermostate und Steuergerät Glühkerzen sind neu. Leer machen, ich weiss nicht, weil bei uns in der Schweiz neu bei der HU-Untersuchung ebenfalls die Abgase von den Dieseln wieder gemessen werden.
Bei Ebay finde ich nur unseriöse Händler, welche gemäss Google Rezensionen entgegen ihren Aussagen keine Originalen verschicken.
Wahrscheinlich werde ich den Nichtoriginalen DPF reinigen lassen und dann mal schauen, wies weiter geht. Ich habe noch beim örtlichen Schrotthändler Kontakt aufgenommen, der hat immer wieder mal DPF's.
Aber dass das Teil nicht original war und da irgendwer dieses vor mir ausgetauscht hat, nervt mich schon etwas!
@e91Fahrer bei eBay gibt es Firmen, die für knapp 300€ angeblich originale BMW DPFs gereinigt verkaufen. Vielleicht wäre ja so etwas noch eine Option.
Den falschen würde ich (wenn ich den Wagen noch länger fahren möchte) nicht mehr verbauen.