DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458
Hallo,
Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration
Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.
Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.
Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.
Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.
Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?
Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?
Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.
Ich bin neugierig auf Eure Antworten
Karlo49
Beste Antwort im Thema
Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.
263 Antworten
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 18. Oktober 2017 um 20:12:33 Uhr:
Stimmt nicht, weil der DDS von 0 bis 1 bar misst, also 0 bis 100 kPa 🙂
size]
Ich meine: Volt und kPA kommen nicht überein.
Bei 0,77V (digital multimeter) gemessen, kann der angegebene Wert von FORSCAN (68 kPA) nicht stimmen. Da müsste man einen höheren Spannungswert messen !
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 18. Oktober 2017 um 20:12:33 Uhr:
Stimmt nicht, weil der DDS von 0 bis 1 bar misst, also 0 bis 100 kPa 🙂Der Wert von 75 kPa geistert wahrscheinlich in den Foren rum, weil da bei VW/Audi der Motor in den Notlauf geht. Messen tut der DDS aber trotzdem bis 100 kPa.
Was du schreibst ist in vielen Punkten sicher richtig.
Aber die Aussage mit dem Messbereich von 0 bis 1 bar zweifle ich doch sehr stark an.
Hier ist z.B. eine Grafik mit dem Messbereich des DDS für den 1,6 TDCIHast du mal ne Quelle für deine Aussage mit dem Messbereich von 0 bis 1 bar? 😕😕
Heute nochmal gemessen.
Der Differenzdrucksensor gibt einen konstanten Spannung ab. Im Leerlauf 0,516 Volt. Die Spannung ändert sich kaum, nur bei Drehzahlerhöhung.
Gleichzeitig mit FORSCAN gemessen pendelt der Wert konstant zwischen 4 und 7 kPA.
Genauso bei 3000 RPM, Spannung konstant 0,762 V, FORSCAN pendelt zwischen 65 und 80 kPA !!!
Laut Spannungswerte is der DDS in Ordnung. Oder ?
Irgendwie werden im Steuergerät falsche Werten vermittelt. Wie werden die Druckwerten (kPA) berechnet ?
Bist du sicher, dass du in FORSCAN kPa eingetellt hast?
Wenn mbar eingestellt wären, dann würden die Messwerte doch passen😉
mbar zu kPa = Faktor 10
der Wert bei 3000 RPM deutet allerdings auf DPF zu hin, siehe auch hier->
Ähnliche Themen
Hallo heroism50
Gucke mal zuerst hier hin
https://www.motor-talk.de/forum/dpf-schlaeuche-verbrannt-t5668760.html
untersuche die Schläuche genau auf Löcher.
MFG
Hallo,
danke für eure Antworten. Ich werde nächste Woche mal die Schläuche prüfen...Wo gibt es die denn günstig ?
Habe trotzdem den Eindruck das die Werte am Differenzsensor richtig sind!!!
@ carli80 :Ich kann in Forscan nichts einstellen: es gibt die Werte in kPa an !
Weiss jetzt nicht auswendig wo die Druckeinheiten eingestellt werden.
=>
etwas runterscrollen, dann sieht du die beiden Grafiken sowohl Bar als auch kPa.
Ich glaube nach wie vor, dass bei dir ne Verwechslung mbar zu kPa vorliegt. Was anderes kann ich mir im Moment nicht vorstellen.
Da ich schon mehrere Differenzdrucksensoren per Druck auf Funktion überprüft habe, weis ich, dass die meisten DDS einen Messbereich von 0 bis 100 kPa haben. Also 0 bis 1 bar.
Zbs: http://www.hjs.com/aftermarket/produkte/elektronik/sensorik.html
Ebenso DDS von Pierburg und Bosch
Zudem hat ein nahezu voll beladener DPF (neu) bereits um die 40 kPa, bevor er regeneriert. Würde Er jedesmal bei 20 kPa regenerieren, wäre der Verbrauch viel zu hoch.
Mein alter DPF (240 T Km) hat mit 79 kPa den Motor in den Notlauf gezwungen. 70 - 75 kPa ist auch der Wert bei VW/Audi.
Hm, wenn das stimmt
müßte man mal das korrigieren
HJS schreibt ja auch
Zitat:
Typ. Druckbereich max. 100 kPa
Welchen Druckbereich der betreffende Ford Sensor tatsächlich hat wird leider bei den technischen Daten nicht angegeben, ich hab jedenfalls bisher nirgendwo die 1 bar gefunden.
Zitat:
Produktbeschreibung
Technische Daten
Referenznummer(n) OE FORD: 3M5A-5L200-AB, (3M5A-5L209-AH), 1.415.606...
Abgasanlage Für Fahrzeuge mit werkseitig eingebautem Ruß-/P...
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2 Ohne Anschlussleitung
Produktgruppe Gemischaufbereitung
Herstellernummer 92 09 1015
Produkttyp Sensor, Abgasdruck
Hersteller HJS
Aber wenn du es schon mal bei einem 3M5A-5L200-AB gemessen hast.
Wie hast du das gemacht? Null Druck drauf = 0,5 Volt, 1 bar Druck drauf 4,5 Volt oder 5 Volt?
0,49 Volt und 4,5 bis 5 Volt sind Kalibrierbereiche des Sensors.
Der DDS muss ja den äußeren Absolut-Druck Meter über Normal Null ausgleichen.
1 bar an der Nordsee sind ja was Anderes, als 1 bar in 2000 m Höhe. Spielt dann mit dem MAP Sensor zusammen.
Wenn ich wieder mal in die Werkstatt komme, suche ich mal Unterlagen raus.
Im Prinzip: Kein Druck = ~ 0,5 Volt, 1 bar Druck = ~ 4,5 Volt = DDS okay
Ein DDS kann durchaus normale Werte anzeigen, aber über die Jahre wird Er "blind" Er reagiert dann einfach zu träge, bekommt Druckspitzen nicht mehr schnell genug mit.
Die Dinger altern halt, ich rate nach 10 Jahren zu einem Wechsel.
Die Reaktionsgeschwindigkeit, Ansprechgeschwindigkeit kann ich nicht messen, dazu fehlt mit das Equipment
Aber, in ForScan kann man anhand der Reaktionen bei Drehzahl/Laständerung unten in der Zeitleiste zumindest erahnen, ob der DDS gleich, oder stark verzögert, reagiert.
Meine Erfahrung:
Volvo v50 EZ 01.2010.
Ich habe vor 2 Wochen das Auto privat gekauft und am ersten Tag kam Fehler P2458 (und P2460, P242F, P2453 und P163(pedal Pos. Sensor 1 Fehlfunktion des Stromversorgung)).
Nach mehrere Neustarten keine Reaktion - die Leuchte blieb...
Ich habe ADAC gerufen und die Fehler gelöscht und dann ca 1000 km gefahren bis den Fehler wieder auftauchte.
Die Fehler habe ich bei dem Nachbarn gelöscht und einige Geräte ( so wie ich mich erinnere) angelernt - EGR-Ventil, PDF.
Bei heutigem Fahrt zur Arbeit habe ich eine, noch nicht geklärte und eigentlich mit der Problematik nichts zu tun, Frage geklärt und hoffe, dass das Problem mit PDF (P2458) gelöst habe.
Der Bordcomputer(BC) zeigte mir bis heute immer die gleiche +/- ein paar km, Geschwindigkeit und zwar 57-58 Km/h. Erfahrungsmäßig sollte bei ca. 90km/h stehen
Heute habe ich erstes mal 110 km/h gesehen und vermute, dass BC einfach die Regeneration des PDFs unterbrochen hat, weil die Geschwindigkeit zu niedrig war.
Bei meinem Vivaro Regel für Regeneration war: mind 60 km/h und 20 Minuten muss man fahren, was ich immer locker eingehalten habe. Ich fuhr täglich ca. 25 km mit durchschnittlicher Geschwindigkeit 90-95 km/h.
Hoffentlich jetzt wird mein Volvo in dieser Frage mich nicht mehr ärgern, obwohl ich weiter vorsichtig und pessimistisch bleibe..
P.S. Also wichtig: Der Vorbesitzer hatte den Turbo und PDF vor einem halben Jahr gewechselt. Ich vermute in eigener Regie. Dass das Auto ein neuen PDF bekommen hatte, hat er dem Auto/dem BC (vermutlich) nicht "mitgeteilt".
Moinsen,
nachdem ich bei 159.000km den DPF gewechselt habe, tritt nun nach nur 73.000km die gleichen Probleme wieder auf. Fehler Regenerationsdauer und Ascheansammlung. Ich hatte auch noch Fehlermeldung zum AGR. Das habe ich mittlerweile gestauscht und die Werte zurückgesetzt. Bei der letzten Wartung habe ich auch den Kraftstofffilter getauscht und das Additiv aufgefüllt. Um mögliche Fehler vom Additivsystem auszuschliessen, habe ich zusätzlich ein weiteres Additiv in den Tank gegeben, welches (laut Herstellerangaben) die Abbenntemperatur auf ca. 250°C reduziert.
Mit dem ForDiag v1.30.13 habe ich dann mehrere Datenlogs bei konstanter Fahrt auf der Autobahn aufgezeichnet. Ich hatte auch den Eindruck, dass der DPF Differenzdruck langsam kleiner wird. Bei der letzten Fahrt ging er dann aber nach ca. 50km in den Notbetrieb als ich den Wagen beschleunigt habe. Der Fehler P242F liess sich auch nicht resetten. Also im Notbetrieb wieder nach Hause, um mir die Daten genauer anzusehen.
Verwunderlich ist, dass der Zähler DIS_ASHFULL auf 0 ist, obwohl erst 73.000km zurückgelegt sind. Schon merkwürdig, da sich mein Fahrprofil mit dem Wagen nicht geändert hat und der erste DPF doppelt solange gehalten hat. Zur Info, ich fahre den Wagen nur zur Airbeit. Einfache Strecke 55km (10km Land, 40km Autobahn, 5km Stadt).
Schwierig ist immer noch die Sollwerte für einen freien DPF zu finden. Im Netz geistern da die unterschiedlichsten Werte rum.
Was ich aus den Daten ablesen kann, ist, dass die Regeneration ca. 8 min. dauert und aktuel alle 25-35km stattfindet. Während der Regenartion steigt die Abgastemperatur von ca. 280°C auf ca. 600°C. Das sollte selbst ohne Additiv ausreichen.
Der Differenzdruck vor der Regeneration liegt bei 2.300RPM ca. bei 50 mbar. Während der Regenartion sind Werte von ca. 140mbar vorhanden. Sichtbar ist aber auch, dass während der Beschleunigung der Differnzdruck schnell ansteigt. Bei 3000RPM liegt er dann schon bei über 200mbar.
Hallo zusammen,
jetzt hat es meinen Focus auch erwischt.. :-(
Danke erstmal an alle, die hier so hilfreiche Tipps und Bilder eingestellt haben! Habe schon quergelesen, aber habe noch ein paar Fragen..
Zur Situation:
Fehler 2458-21 ist und bleibt im Speicher und er regeneriert fast dauerhaft - Lüfter läuft und der Momentanverbrauch ist erhöht.
Habe bereits AGR, DDS und Schläuche getauscht.
Die Schläuche sahen noch sehr gut aus..hatte gehofft, dass es daran liegt bei 184.000 km..
Habe die Druckwerte des DPF auch mitgeloggt..aber das sieht auch alles gut aus.
Jetzt meine konkreten Fragen:
Kann ich die Ansaugbrücke "einfach so" abmachen zum reinigen? Die Einspritzleitungen müssen ja ab..
Muss ich nur die Dichtungen tauschen?
Grüße
Till
Moinsen,
was heißt denn "die Druckwerte des DPF auch mitgeloggt..aber das sieht auch alles gut aus"?
Was sagt den der PID "DIS_ASHFULL" bei dir?
Ich vermute, wenn der auf 0 steht, bekommst du Fehler nicht merh gelöscht.
Um die Ansaugbrücke zu demontieren kann man die Leitungen an den Injektoren lösen uns gaaanz vorsichtig etwas nach oben biegen, damit man die Brücke zur Seite herausbekommt.
Die Brücke zu reinige ist eine ziemliche Sauerei und der schwarze Russ ist farbecht. Also Schutzkleidung und Handschuhe sind sehr empfehlenswert.
Noch ein Tipp.
Ich war so blöd und habe mir eine neue Ansaugbrücke bei Ford für 250EUR geholt. Da das ein PSA Motor ist kann man auch zu Peugeot gehen.
Ich hatte einen Riss im Ölabscheider. Koste bei Ford auch über 200€. Meine freie Werkstatt hat mir das Teil bei Peugeot für 80€ besorgt.
@kosak - Danke für das hilfreiche Feedback!
Dis_Ashfull liegt bei ca. 39.000 km..der Filter ist aber erst seit 30.000 km drin..vermutlich lange zu fett gelaufen.
Der Druck war bei einer Regenerations-Log-Fahrt mit Notebook zwischen 1 und 15 kPa ..also im grünen Bereich, wenn ich das hier im Forum richtig verstanden habe. Habe auch schon ne statische Regeneration gemacht..aber mittlerweile bin ich fast sicher, dass das die doofe Ansaugbrücke ist..
250 € für das Stück Plastik?? Aber mich wundert da nix mehr.
Ich werde die Brücke mal abnehmen/reinigen und auch Fotos fürs Forum schießen..scheint ja ne richtige Fehlkonstruktion zu sein!