DPF Regeneration
Hallo zusammen!
Nach dem ich mir zahlreiche Themen zum Thema DPF und der dazugehörigen Regeneration durchgelesen habe, ist mir einiges leider noch unklar.
Vorab - Es ist mein erster Diesel, ich war bis dato noch nie mit konfrontiert.
Ich habe nen einfachen weg von 25km zur Arbeit (davon 23 AB), auf den letzten Metern fiel mir auf das in der Stadt die Start -/ Stop Technik nicht wollte - Für mich hieß das Regeneration. Habe den Motor im Leerlauf mit 0,5l geparkt - Erschreckender weise war kein klassisches Nachlüften zu hören.
Heißt das, dass die Regeneration vllt erst am Anfang war?
Was auch erwähnenswert ist, ich fahre auf der Autobahn das Auto seeehr gemütlich warm 1.4-1.7 umdrehung, meistens Tempomat auf 110-120. Der Motor ist dementsprechend erst auf 90grad, wenn ich kurz vor der Autobahnabfahrt bin..
Hat jemand schon selbe Erfahrungen gemacht?
Ich würde es begrüßen wenn die Wissenschaftler, die in den anderen Themen unterwegs waren, ihre Gleichungen und Theorien für sich behalten und wir hier Sachlich bleiben können.
Vielen Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Ich entnehme deinen Worten, dass du dich vor einer 5stelligen Investition nicht ausreichend informiert hast. Machst du das immer so?
143 Antworten
@rv112xy hat Recht, bei 0,5 l/h fand keine Regeneration statt. Entweder sie war kurz bevor du dein Auto geparkt hast schon abgeschlossen, oder es gab einen anderen Grund weshalb Motorlauf erforderlich war. Das kann durchaus viele Gründe haben, z. B. erhöhter Energiebedarf, Innenraumsolltemperatur nicht erreicht, etc.
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.
Das beruhigt mich jetzt.
Kann eine Regeneration auch bei "kaltem" Motor stattfinden? Oder müsste ich auf der Autobahn einfach etwas schneller einfahren, damit das Öl bzw. der Motor auf Betriebstemperatur ist und somit eine Regeneration auf der AB stattfinden kann?
Das mit dem Hinweis wurde schon oft bemängelt. Andererseits muss man es so sehen, dass es wohl einige Kunden gäbe die zu VW rennen weil ein Lämpchen aufleuchtet oder sonst was.
Zitat:
@MrRioes. schrieb am 04. Jan. 2017 um 10:29:22 Uhr:
Habe den Motor im Leerlauf mit 0,5l geparkt - Erschreckender weise war kein klassisches Nachlüften zu hören.
Bekommt man das angezeigt das man den Motor an lassen soll?
Ähnliche Themen
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 4. Januar 2017 um 10:48:48 Uhr:
Zitat:
@MrRioes. schrieb am 04. Jan. 2017 um 10:29:22 Uhr:
Habe den Motor im Leerlauf mit 0,5l geparkt - Erschreckender weise war kein klassisches Nachlüften zu hören.
Bekommt man das angezeigt das man den Motor an lassen soll?
Leider nicht.
EDIT: Anlassen soll im Leerlauf nichts bringen?
Zitat:
@MrRioes. schrieb am 4. Januar 2017 um 10:47:16 Uhr:
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.Das beruhigt mich jetzt.
Kann eine Regeneration auch bei "kaltem" Motor stattfinden? Oder müsste ich auf der Autobahn einfach etwas schneller einfahren, damit das Öl bzw. der Motor auf Betriebstemperatur ist und somit eine Regeneration auf der AB stattfinden kann?
Regeneration braucht eine gewisse Temperatur, deshalb wird ja auch in der BA eine Mindestdrehzahl angesprochen.
Zitat:
@MrRioes. schrieb am 4. Januar 2017 um 10:47:16 Uhr:
Kann eine Regeneration auch bei "kaltem" Motor stattfinden? Oder müsste ich auf der Autobahn einfach etwas schneller einfahren, damit das Öl bzw. der Motor auf Betriebstemperatur ist und somit eine Regeneration auf der AB stattfinden kann?
Nicht sofort, aber wenn notwendig beginnt der EA288 2.0 TDI schon wenige Kilometer nach dem Kaltstart mit der Regeneration. Durch die Nacheinspritzung steigt dann die Motor- und Abgastemperatur recht schnell an. Wenn du die Regeneration unterbrichst und sie noch nicht weit genug fortgeschritten war, setzt der Motor sie beim Weiterfahren in der Regel unmittelbar fort.
Sorgen muss man sich beim EA288 wegen des Partikelfilters eigentlich keine mehr machen.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 4. Januar 2017 um 10:53:26 Uhr:
Regeneration braucht eine gewisse Temperatur, deshalb wird ja auch in der BA eine Mindestdrehzahl angesprochen.
Alles schön und gut, aber dafür müsste der Otto Normal-Fahrer erst mal klar und deutlich erkennen, dass eine Regeneration stattfindet.
Zitat:
@MrRioes. schrieb am 4. Januar 2017 um 10:47:16 Uhr:
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.Das beruhigt mich jetzt.
Kann eine Regeneration auch bei "kaltem" Motor stattfinden? Oder müsste ich auf der Autobahn einfach etwas schneller einfahren, damit das Öl bzw. der Motor auf Betriebstemperatur ist und somit eine Regeneration auf der AB stattfinden kann?
Das ist unterschiedlich und entscheidet das Auto ganz gut. Angenommen eine Regeneration steht bald bevor, Du fährst aber nur Stadt, dann wartet das Auto bis die Regeneration unbedingt stattfinden muss. Fährst Du jedoch Autobahn, erkennt es das und startet die Regeneration schon etwas früher.
Wird eine Regeneration unterbrochen, findet beim nächsten Start sofort eine statt, auch wenn der Motor noch kalt ist. Manchmal wird sie auch nicht fortgeführt, nämlich wenn sie schon fast fertig war als sie unterbrochen wurde.
Wie gesagt, da spielt sehr viel mit ein aber das System funktioniert prima und ist sehr konservativ ausgelegt. Man braucht mit den heutigen TDI keine Sorge mehr zu haben, auch wenn man nicht so wie Du täglich BAB fährt. Dein Fahrprofil ist TDI optimal, gerade wenn Du ihn im kalten auch nicht trittst, wirst Du lange Freude an dem Motor haben.
Nach 16 Jahren Benziner ist das mal wieder ein Diesel. Hab im Handbuch nur gelesen das es eine Regeneration gibt. Danach einfach nur gefahren. Ich hoffe ich hab nichts falsch gemacht und hätte irgendwas grundlegendes beachten müssen. Hab hier schon öfters von Leuten gelesen die noch mal eine Runde um den Block gefahren sind "um die Regeneration abzuschließen". So was hab ich noch nie gemacht. Fehler bzw. woran erkenne ich das sie gerade im Gange ist?
Edit: danke @rv112xy Antwort kam beim Schreiben meines Posts.
Am Besten an der erhöhten Leerlaufdrehzahl un einem Momentanverbrauch von ca. 1 l/h.
Falsch machen kannst Du nichts. Das Auto meldet sich falls Du es doch tust (Partikellämpchen). Dann muss man mit ca. 2000-2500 U/min eine Weile fahren. Zur Not im Stand die Drehzahl hochdrehen. Kenne aber niemanden bei dem das schon der Fall war.
Du als DSG-Fahrer erkennst sie hauptsächlich daran, dass dein DSG später hochschaltet, und im Stand die LL-Drehzahl bei ca 1000 U/min liegt. Beides sind aber keine zuverlässigen Indizien, weil das auch andere Gründe haben kann.
Im Grunde genommen spielt das aber keine Rolle, denn du brauchst weder irgendwelche Extrarunden drehen noch als DSG-Fahrer beim Schalten irgend etwas beachten. Einfach fahren.
PS: Damit die Warnung erscheint müsstest du schon ein extrem dieselschädliches Fahrprofil mit fast ausschließlich extremem Kurzstreckenbetrieb haben. Also ein Fahrprofil, bei dem man am besten gänzlich aufs Auto verzichtet. Das betrifft dich sicher nicht.
Zitat:
Edit: schade das die Regeneration optisch nicht angezeigt wird. Ist mir nur manchmal aufgefallen das in der Garage der Lüfter lief als ob ich grade 200 gefahren wäre.
Indirekt wird es im Car Menü angezeigt. Im Car Menü findest Du einen Eintrag "Motorlauf nötig". Ist im 3 Untermenü bei Fahrzeugstatus und dann Start-Stopp (soweit ich mich erinnern kann)
Es konnte hier im Forum und auch in anderne Foren nicht nicht ganz geklärt werden, ob es einen direkten Zusammenhang dieser Anzeige in Verbindung mit einer DPF-Regenration gibt. Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, daß bei diesem Eintrag eine Regeneration abläuft. - Probiers bei der nächsten Regneration mal aus.
Folgende Indikatoren sind aus meiner Erfahrung und für mich das Anzeichen, daß eine DPF Regernation gerade im Gange ist. Triff zu 99,9 % zu.
1.) Anzeige im Car Menü "Motorlauf nötig"
2.) Leerlaufdrehzahl ist im Stand höher
3.) Späteres Hochschalten des DSG
Zitat:
@rv112xy schrieb am 4. Januar 2017 um 11:28:55 Uhr:
So ist es.
Ja genau das meine ich - Danke Dir- Bilder sagen mehr als tausend Worte 😉