DPF Regeneration - langsam wird’s nervig
Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.
Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.
Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)
Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:
Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??
Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.
208 Antworten
Hallo, ich wollte mal fragen ob wer weiß warum mein B8 BiTDi alle 100-120 km regeneriert?
Ich überwache ihn mit der VAG DPF App und sehe auch das er viel Asche erzeugt und auch fast voll ist lt. Sensorik.
Vorher waren es so alle 400-500km wo regeneriert wurde.
Liegt das jetzt an den kalten Temperaturen oder an dem Liqui Moly Super Diesel Additiv welches ich alle 1500-2500 km mal dazu gebe oder ist wieder etwas kaputt.
Ich danke euch und frohe Weihnachten.
Meiner 2.0 Tdi 150 ps macht es alle 180-220km trotz viel Autobahn und ich lasse die Regeneration jedes Mal zu Ende laufen . 180 tsd km und Ölwechsel alle 15 tsd
Bin auch ratlos ,das Auto verbraucht dadurch sehr viel und manchmal läuft es im Stand 15 Minuten bis die Regeneration beendet ist .. sehr umweltfreundlich…
Ich glaube es liegt an der Aschebeladung, ab einem gewissen Beladungsgrad werden die Intervalle häufiger
Zitat:
@AlmedinKudic schrieb am 24. Dezember 2022 um 22:38:22 Uhr:
… manchmal läuft es im Stand 15 Minuten bis die Regeneration beendet ist …
Soweit mir bekannt regeneriert da im Stand nix. Die hohe Drehzahl dient nur dazu die Temperatur zu halten um beim fahren direkt weiter regenerieren zu können. Ein laufen lassen bringt also nix, lieber noch paar KM fahren.
Ähnliche Themen
Falsch. Im Stand wird auch regeneriert. Die Regeneration dauert bei mir immer ca. 20 Minuten. Wenn ich 10 Minuten fahre und dann das Auto hin stelle, ist er nach weiteren 10 Minuten mit der Regeneration fertig.
Deine Beobachtungen mögen zwar ein Indiz darauf sein das er im Stand regeneriert. Aber noch lange kein Grund hier direkt „Falsch“ zu rufen.
Wie es bei VW ist weiß ich nicht genau. (Daher das „soweit mir bekannt“) Aber bei einem Diesel eines anderen Herstellers war es so, dass im Stand definitiv nichts regeneriert hat und die Regeneration automatisch, auch wenn nicht vollständig abgeschlossen, nach einer gewissen Zeit (20min könnten da hin kommen) beendet wurde.
Evtl kann das ja mal jemand mit dem entsprechenden Equipment mal genauer ausprobieren.
@opiate der EA288 regeneriert im Stand und lässt sich per vcds bzw Obd 11 oder VAG DPF beobachten. Habe ich selbst schon öfter gemacht, weil ich keine Lust hatte eine angefangene Regeneration abzubrechen oder sinnlos in der Gegend umherzufahren.
Danke für die fundierte Aufklärung. Dann ist ein sinnloses umherfahren bei Regeneration nicht mehr notwendig.
Egal ob ea288 oder 189 wenn alle 200km oder weniger regeneriert wird ist was defekt. Ladeluft Trakt dicht? LMM defekt? Irgendetwas ist faul.
Fahrprofil/Nutzung nicht für ein Diesel geeignet.....
Es wird aber nicht zwingend zu Ende regeneriert im Stand. Er hört irgendwann auf. Auch wenn er noch nicht auf 5g Ruß runter ist. Leider merkt man im Stand nicht an der Drehzahl wann er fertig ist. Die Drehzahl ist weiterhin angehoben bis man einmal kurz aufs Gas drückt und er dann wieder auf ca 800 runter geht.
Ein paar Minuten im Stand läuft es aber auf jeden Fall. Das geht nur bei den Common Rail Motoren. Die Pumpe Düse (bis zum B6) machen es nur beim Fahren.
Man kann es nur wirklich gut beobachten per OBD Messwerte Abgastemperatur im Krümmer bzw. Nacheinspritzung.
Bei einer angestoßenen Serviceregeneration ist es anders. Da läuft es die ganze Zeit bis Motor aus.
Ich nehme da keine Rücksicht drauf, ich fahre keinen Kilometer Umweg und lasse die Kiste auch nicht extra im Stand laufen. Bei der nächsten Fahrt passt es meistens und die Regeneration wird abgeschlossen. Man muss es nicht komplizierter als nötig machen.
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 25. Dezember 2022 um 19:08:11 Uhr:
Egal ob ea288 oder 189 wenn alle 200km oder weniger regeneriert wird ist was defekt. Ladeluft Trakt dicht? LMM defekt? Irgendetwas ist faul.
Bei mir sind es zwischen 200 und 250 km. Kollege der am Prüfstand die Partikelbeladung untersucht, meint es sei ab einem bestimmten Aschegehalt normal. Der Querschnitt des Partikelfilters wird kleiner und deswegen werden die Intervalle kürzer.
Kann der Filter gereinigt werden bzw die Asche entnommen werden? Bei wie viel km ist das notwendig?
Manche fahren mit dem Vorgänger DPF, der deutlich kleiner ist als der im B8, auch ihre 300+ tkm obwohl der errechnete Aschegehalt laut VW schon zu hoch ist. Solange der Gegendruck vor dem DPF nicht zu hoch ist, würde ich keine DPF Reinigung machen. Das kann man zb bei Barten machen lassen für knapp 400. Bei VW gibt's nur neue DPFs für ~2k wenn die Werkstatt es strikt nach Anleitung macht.
Ich würde eher vermuten die Software regeneriert einfach zu früh, wenn das Fahrprofil passt (zb 400 Km Autobahn). Es könnte auch einfach zu viel Ruß entstehen bei einem Injektorendefekt o.ä.. Dann müsste man aber wieder zu hohen Differenzdruck sehen können wenn der Sensor richtig misst. Das einzige was wirklich gemessen wird, ist der Druck. Vielleicht spielen die Lamdawerte in die Berechnung rein aber dafür habe ich keinen Beweis.