DPF Regeneration funktioniert nicht

Audi A5 8T Sportback

Hallo,
nachdem mein A5 gestern wegen dem Partikelfilter in den Notlauf ging, wollte ich heute eine Regeneration durchführen. Leider bricht diese immer wieder ab.
Ich benutze dazu ODIS mit dem vorgegebenen Prüfpogramm. Nach der Phase "Aufheizen 2" bricht das Programm dann immer mit der Meldung "Abbruch durch Grundeinstellung" ab.

Ich habe ein paar Bilder dazu angehängt. Was für mich auffällig war ist, dass in der Phase "Aufheizen" die Temperaturen vor und nach Partikelfilter gesunken sind.

Kann jemand weiterhelfen?

Start
Aufheizen 1
Abbruch
+2
32 Antworten

Zitat:

@crasher91 schrieb am 7. Oktober 2021 um 10:54:28 Uhr:


Hallo,
ich habe mich ehrlich gesagt nicht weiter mit dem Thema auseinandergesetzt, da seit meiner letzten Zwangsregeneration im Fahrbetrieb kein Fehler mehr angezeigt wird. (…)

Zitat:

@crasher91 schrieb am 10. Juni 2022 um 20:45:06 Uhr:


Ich melde mich mal wieder, da sich das Problem noch nicht gelöst hat. So alle 500-1000km, wenn ich Kurzstrecken fahre, kommt der Fehler wieder (…)

Ist in der Zwischenzeit eigentlich was passiert? Irgendwelche Reinigungen, Sensortausch, MSG zurücksetzen o.ä.?

Welcher Fehler konkret kommt jetzt wieder? Hast Du eine Fehlernummer aus einem aktuellen Logfile?

Ja, ich habe damals einen Abzug gemacht. Anbei das Bild. Der Fehler ist eigentlich immer der gleiche. Wenn ich ihn lösche, dann kommt er eben recht zeitnahe wieder.

Ich denke eben darüber nach den Differenzdrucksensor zu tauschen, wenn das mit der Rußmasse irgendeinen Zusammenhang hat.

2022-06-11-16-02

Zitat:

@crasher91 schrieb am 11. Juni 2022 um 16:05:33 Uhr:


Ja, ich habe damals einen Abzug gemacht. Anbei das Bild. Der Fehler ist eigentlich immer der gleiche. Wenn ich ihn lösche, dann kommt er eben recht zeitnahe wieder.

Ich denke eben darüber nach den Differenzdrucksensor zu tauschen, wenn das mit der Rußmasse irgendeinen Zusammenhang hat.

Ja, Zusammenhang besteht, siehe oben. Gute Idee, bei Minus-Werten würde ich den auch tauschen, der kostet auch nicht viel.

Da aber einmal beachten, negativwerte müssen nicht heißen dass der DDS defekt ist. Bei mir gehen sie auch in den Minusbereich und das kann normal sein. Nur nicht zu viel

Ähnliche Themen

Ist ein Rumgef*cke mit dem DPF. Würde mir auch keinen Diesel mehr holen der in meinem Besitz die 240.000 knacken sollte.

DPF voll bis zum geht nicht mehr trotz Langstrecke bei 238.000. AGR Ventil zugekorkt, EPC an, Notlauf etc... Habe beim 3L auch versucht die Notgeneration anzustreben, war für die Katz hat aus Sicherheitsgründen abgebrochen mit VCDS.

Am teuersten aber auch einfachsten ist es den DPF auszutauschen gegen einen gebrauchten, oder ihn für teuer Geld reinigen zu lassen. Dann muss das AGR aber sowieso nochmal gesäubert werden was auch Kosten verursacht und wenn mans selbst macht ne menge Zeit in anspruch nimmt. Je nachdem ob VFL oder FL ist der Ausbau schnell getan oder kann 2 Tage in Anspruch nehmen. Habe meinen selbst rausgebaut, die Teile am Motor wie Turbo usw. abbauen geht ratzfatz in 2 Stunden, aber die festgegammelten Schrauben haben 7 Stunden gedauert. Da kommste weder mit einem elektrischen Werkzeug dran, noch mit einem mechanischen. Im besten Fall reist du die Schrauben so oder so ab. In Werkstattkosten wären das nur für den Ausbau rund 9 Arbeitsstunden ala 90€ in ner freien Werkstatt. Sprich 900€. AGR Ventil geht ratzfatz jenachdem ob VFL oder FL. Das Schrubben dauert aber auch seine Zeit.

Kurze Erklärung : Der VFL hat nen langen DPF/Kat den man nicht einfach so mal schnell rausziehen kann, der hängt an jeder Ecke und man muss die Bleche bisschen zur Seite biegen damit der Topf in der Mitte rausgeht. Beim FL ist es der Kurze der zumindest laut Anleitungen einfach rausgezogen werden kann, das Problem mit den Schrauben kann aber auch hier vorkommen. Habe bei mir 8 Std. vorher alles mit Rostlöser und Umwandler eingesprüht, geholfen hats nichts. Musste rausschneiden mit einer selbstgebauten "Flex". Dafür habe ich meine kleine Hilti genommen, eine Flexscheibe runtergeschliffen dass ich in den oberen Schacht komme in der die Downpipe sitzt, schraube mit langem Gewinde ans ende der Flexscheibe und dann mit einer Mutter fixiert. Damit kam ich dann gerade so rein. Es war aber furchtbar anstrengend den Akku so lange zu halten wenn du im Promillebereich material abträgst...

Aufbohren kannste auch vergessen, habe mir 2 Metallbohrersets von Bosch für jeweils 34.99€ gekauft. Sind beide beim Versuch draufgegangen trotz Kühlung. Kommst keinen Millimeter vorwärts.

Auch beim Kauf drauf achten ob du den alten oder neuen DPF brauchst, der Markt war als ich geschaut habe leer mit VFL dpfs, die sehen nochmal deutlich länger aus. Dazu DRINGEND alle Sensoren/Fühler neu machen. Glaube es gibt 2 Stück an die kommst du kaum ran sobald der DPF wieder drin ist, und auch den Differenzdrucksensor neu machen. Am Ende ist davon auch irgendwas kaputt und du wunderst dich warum immer noch nichts läuft trotz neuen DPF.

20220203
20220203
20220203
+3

Ich habe beim Tausch auch alle Sensoren erneut.
Der Dpf ist kürzer beim CCWA Motor.

ok, danke für die infos. werde mal den Differenzdrucksensor tauschen und weiter beobachten. Ausbauen habe ich mir mal angesehen, wird aber Horror sein. Nach vorne/oben kriegt man ihn nicht raus und nach hinten muss man vermutlich das Getriebe absenken. Sonst steht man immer irgendwo an. AGR habe ich schon vorsichtshalber vor einiger Zeit zugemacht bzw. das Kennfeld entsprechend angepasst.

Hier das Teil:
Hersteller: Eberspächer
Motor CCWA im VFL, Bj. 08.2008, Modelljahr 2009
Alle Teilenummern im Anhang.
Wem es weiterhilft.
Gruß Hönni

DPF CCWA.jpeg
IMG_2022-06-14_21-59-07.jpeg
20220205_131127.jpg
+2

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 14. Juni 2022 um 21:52:27 Uhr:


Hier das Teil:

Jap, wie du bereits geschrieben hast beim CCWA ist es der kurze bei dir im Bild und beim CAPA der lange wie bei mir im Bild. Hatte nur gerade VFL und FL im Kopf aber weiß nicht ob bei FL ausschließlich der CCWA verbaut wurde.

Zitat:

@Audianer83 schrieb am 14. Juni 2022 um 21:59:02 Uhr:



Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 14. Juni 2022 um 21:52:27 Uhr:


Hier das Teil:

Jap, wie du bereits geschrieben hast beim CCWA ist es der kurze bei dir im Bild und beim CAPA der lange wie bei mir im Bild. Hatte nur gerade VFL und FL im Kopf aber weiß nicht ob bei FL ausschließlich der CCWA verbaut wurde.

Also ich habe den CAPA Motor mit der DPF kurzversion drinnen 😉

Zitat:

@crasher91 schrieb am 10. Juni 2022 um 20:45:06 Uhr:


Das Display zeigt dann an, Regeneration aktiv.

Wie genau zeigt das Display das an? Genau diesen Text oder eine spezielle Leuchte?

Zitat:

@A5-Exclusive schrieb am 27. Juni 2022 um 12:48:31 Uhr:



Zitat:

@crasher91 schrieb am 10. Juni 2022 um 20:45:06 Uhr:


Das Display zeigt dann an, Regeneration aktiv.

Wie genau zeigt das Display das an? Genau diesen Text oder eine spezielle Leuchte?

Es zeigt nur das DPF Symbol an. Keinen Text oder sonstiges.

Das DPF Symbol deutet aber nicht auf eine aktive Regeneration hin, sondern auf einen überfüllten DPF.
Sprich er kann nicht Regenerieren...

Leider falsch. Das symbol ist lediglich eine letzte Aufforderung an den Fahrer den DPF ordentlich zu regenerieren. Im Handbuch steht auch was von 4. Gang bei 70km/h oder über 2000 Umdrehungen/Min konstant fahren. Wenn die DPF Leuchte angeht ist er schon in einer aktiven Regenerationsphase, hat aber den ersten kritischen Beladungsgrenzwert überschritten

(wenn ich mich recht entsinne beim 2.0TDI:
- ab 25gr aktive Regeneration
- ab 40gr DPF Leuchte
- ab 60gr DPF voll)

Wie es jetzt dazu kommt ist eine andere Sache, sei es reiner Kurzstreckenbetrieb, ein Fehler im FS der das MSG an der Regeneration hindert, ein defekter Differenzdrucksensor oder ein defekter Abgastemperatursensor

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 27. Juni 2022 um 20:42:16 Uhr:


Leider falsch. Das symbol ist lediglich eine letzte Aufforderung an den Fahrer den DPF ordentlich zu regenerieren. Im Handbuch steht auch was von 4. Gang bei 70km/h oder über 2000 Umdrehungen/Min konstant fahren. Wenn die DPF Leuchte angeht ist er schon in einer aktiven Regenerationsphase, hat aber den ersten kritischen Beladungsgrenzwert überschritten

(wenn ich mich recht entsinne beim 2.0TDI:
- ab 25gr aktive Regeneration
- ab 40gr DPF Leuchte
- ab 60gr DPF voll)

Wie es jetzt dazu kommt ist eine andere Sache, sei es reiner Kurzstreckenbetrieb, ein Fehler im FS der das MSG an der Regeneration hindert, ein defekter Differenzdrucksensor oder ein defekter Abgastemperatursensor

Bei dem Audi A5 3.0 TDI gibt es eine passive und aktive Regeneration des Dieselpartikelfilters. Beide Vorgänge werden automatisch, je nach Beladungszustand des
Filter, durchgeführt. Die Motordrehzahl ist dabei
nebensächlich, da die notwendige Temperatur zum
"Freibrennen" des Filters über eine zusätzliche Einspritzung erreicht wird. Informationen von Audi direkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen