dpf Regeneration 1.6tdi 115ps

VW Golf 7 (AU/5G)

Servus zusammen
Mir ist in der letzten Zeit aufgefallen dasmein dicker Gefühlt alle 500 oder 600km regeneriert.
Als Beispiel ich fahr Donnerstag 100km Autobahn. Öl Temperatur zwischen 97 und 107 Grad.drehzahl circa 2,500 in 5 Gang.
Den nächsten Tag will ich wieder los fahren.
Drehzahl ist in Leerlauf wieder bei knapp 1100 umdrehung.
Und dann will er eine regenation.
Wie darf ich das System bei den Golf 7 verstehen?
Beim golf 6 2.0tdi fährt man bei Temperatur auf die Autobahn und er regeneriert automatisch.
In tacho leuchtet kein dpf Symbol.
Meine Fahrstrecke ist 98% Landstraße und 2% Stadt.
23km ist ein Weg zur Arbeit. Also 46km insgesamt. Auto golf 7 variant 18 bj 1.6tdi 115ps ohne addblue.140tkm gelaufen.

Lg

34 Antworten

Zitat:

@Speakon68 schrieb am 19. Februar 2024 um 15:25:26 Uhr:


Ok.....aber wenn das Symbol noch nie an war, woher weißt Du wann bzw. das die Regeneration im Gange war???

Erhöhte Leerlaufdrehzahl und höhere Motoröltemperatur. Außerdem läuft der Kühlerlüfter noch nach dem Abstellen nach. Während der Fahrt auf Landstraßen ist manchmal ein Ruckeln festzustellen. Wenn man dann in den Leerlauf geht, ist die Drehzahl über 1000U/Min. Auf der Autobahn merkt man so gut wie keinen Unterschied. Natürlich habe ich keinen Beweis für Regeneration, aber für mich ist das schlüssig.

Zitat:

@Manitu2 schrieb am 19. Februar 2024 um 15:59:22 Uhr:



Zitat:

@Speakon68 schrieb am 19. Februar 2024 um 15:25:26 Uhr:


Ok.....aber wenn das Symbol noch nie an war, woher weißt Du wann bzw. das die Regeneration im Gange war???

Erhöhte Leerlaufdrehzahl und höhere Motoröltemperatur. Außerdem läuft der Kühlerlüfter noch nach dem Abstellen nach. Während der Fahrt auf Landstraßen ist manchmal ein Ruckeln festzustellen. Wenn man dann in den Leerlauf geht, ist die Drehzahl über 1000U/Min. Auf der Autobahn merkt man so gut wie keinen Unterschied. Natürlich habe ich keinen Beweis für Regeneration, aber für mich ist das schlüssig.

Genau daher fragte ich. Ich fahre früh und nachmittags jeweils etwa 30-35km AB. DA habe ich noch nie etwas bemerkt. Nur 1x mußte ich aufgrund von Stau abfahren. Auf der Landstraße / die Stadt die ich dann durchfahren habe ( extremst Stop&go) hatte ich dann etwas bemerkt was sich sehr merkwürdig anfühlte. Das war dann wahrscheinlich gerade die Regeneration. Allerdings leuchtete da kein Hinweissymbol. Frage..... müßte das eigentlich generell wenn die Reg. läuft aktiv sein??? Wäre ja sinnvoll.... das man nicht ausgerechnet da den Motor abstellt. Oder?

Ne da gibt es keine Kontrollampe für. Wie gesagt mit der DPF App kann man das gut kontrollieren.

Zitat:

@Fireball08 schrieb am 19. Februar 2024 um 16:49:31 Uhr:


Ne da gibt es keine Kontrollampe für. Wie gesagt mit der DPF App kann man das gut kontrollieren.

Okay..... da müßte die App ja sicherlich permanent aktiv sein. Oder wird die dann zugeschaltet wenn die Regeneration beginnt?

Ähnliche Themen

@Manitu2
Hatte ich doch genau beschrieben

Braucht man die Vollversion oder reicht VAG DPF Lite? Ich bekomme wohl Verbindung mit einem ELM327 über Bluetooth aufgebaut aber das klappt nicht zuverlässig. (Mit Torque Lite klappt es immer auf Anhieb) Das Fahrzeugsymbol oben links ist grau, das Bluetooth Symbol leuchtet hellgrün als Zeichen der Verbindung. Muss man die Verbindung über ECU oder die Gruppe (Group 0-20) auswählen? MKB von meinem Wagen müsste DDYA sein in Gruppe 5....bisher waren die 3 Felder in der App für Regenerationswerte und Aschemasse auf "nd" also ohne Wert.

Zitat:

@Manitu2 schrieb am 19. Februar 2024 um 15:59:22 Uhr:



Zitat:

@Speakon68 schrieb am 19. Februar 2024 um 15:25:26 Uhr:


Ok.....aber wenn das Symbol noch nie an war, woher weißt Du wann bzw. das die Regeneration im Gange war???

(....) Auf der Autobahn merkt man so gut wie keinen Unterschied. Natürlich habe ich keinen Beweis für Regeneration, aber für mich ist das schlüssig.

Sicher, dass die Steuerung bei Langstrecke auf der BAB überhaupt in die aktiver Regeneration geht? Da sollte die passive Verbrennung ausreichen, wenn die Motorlast ausreichend hoch ist. Schreibt zumindest das entsprechende SSP.

Bei meinem BAB/Landstraßenmix habe ich ein bis zwei Regenerationen auf eine Tankfüllung.

Oil Ash Residue 23,3 sind bei 80tkm schon nicht wenig, oder was meint ihr?

Ist eigentlich normal. Rechnerisch ergibt das eine Laufleistung von 275.000 km bis zur vollständigen Beladung. Jedenfalls, wenn bei deinem Fahrzeug der Grenzwert auch 80 g ist wie bei den 2.0 TDI.

Zitat:

@Rockville schrieb am 19. Februar 2024 um 22:21:42 Uhr:


Ist eigentlich normal. Rechnerisch ergibt das eine Laufleistung von 275.000 km bis zur vollständigen Beladung. Jedenfalls, wenn bei deinem Fahrzeug der Grenzwert auch 80 g ist wie bei den 2.0 TDI.

Dann ist gut.

Habe nämlich mehrere Fahrzeuge mit kurz vor 200.000 km gesehen, die hatten erst so 45-47g.

Zitat:

@commander216 schrieb am 19. Februar 2024 um 20:45:46 Uhr:



Zitat:

@Manitu2 schrieb am 19. Februar 2024 um 15:59:22 Uhr:



(....) Auf der Autobahn merkt man so gut wie keinen Unterschied. Natürlich habe ich keinen Beweis für Regeneration, aber für mich ist das schlüssig.

Sicher, dass die Steuerung bei Langstrecke auf der BAB überhaupt in die aktiver Regeneration geht? Da sollte die passive Verbrennung ausreichen, wenn die Motorlast ausreichend hoch ist. Schreibt zumindest das entsprechende SSP.

Bei meinem BAB/Landstraßenmix habe ich ein bis zwei Regenerationen auf eine Tankfüllung.

Sicher, dass die Steuerung bei Langstrecke auf der BAB überhaupt in die aktiver Regeneration geht? Da sollte die passive Verbrennung ausreichen, wenn die Motorlast ausreichend hoch ist. Schreibt zumindest das entsprechende SSP.

Ich habe das (mit der DPF App) beim 1.6 getestet. Wenn man keinen schweren Anhänger dran hat und vielleicht die Kasseler Berge hochfährt, braucht man 10 Minuten "Pedal to the Metal", sonst wird das nix. Ist also für unserer meisten Verkehrsverhältnisse ziemilch unbrauchbar, aber grundsätzlich funktioniert es.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 20. Februar 2024 um 07:31:58 Uhr:



Zitat:

@commander216 schrieb am 19. Februar 2024 um 20:45:46 Uhr:



Sicher, dass die Steuerung bei Langstrecke auf der BAB überhaupt in die aktiver Regeneration geht? Da sollte die passive Verbrennung ausreichen, wenn die Motorlast ausreichend hoch ist.

Ich habe das (mit der DPF App) beim 1.6 getestet. Wenn man keinen schweren Anhänger dran hat und vielleicht die Kasseler Berge hochfährt, braucht man 10 Minuten "Pedal to the Metal", sonst wird das nix. Ist also für unserer meisten Verkehrsverhältnisse ziemilch unbrauchbar, aber grundsätzlich funktioniert es.

Ich abends mal über die A9 mit 180+ zurück und die Beladung war gesunken durch passive Regeneration

Die aktive Regeneration läuft mit Abgastemperaturen von 600-700°C. Das schafft man im normalen Fahrbetrieb nicht außer bei solchen Zuständen wie @blechbanane0170 sagt.
Beim normalen Mitschwimmen im Verkehr liegt die Abgastemperatur bei ~350°C, da reinigt nix im DPF

Ab einer Temperatur von mindestens 350 Grad beginnt die passive Regeneration. Die passive Regeneration zeigt die App VAG DPF auch an. Eine passive Regeneration findet ab dem Moment statt wo die Russmasse nicht mehr steigt. Mit Wohnwagen und Lkw Tempo 80-90 kmh, fahre jetzt fast ausschließlich in der passiven Regeneration. Dann kommen solche sinnlosen Situationen zustande, man fährt in den Urlaub 500 km und bei Start hat der DPF 70-80 Prozent Ruß und am Ziel fängt plötzlich die aktive Regeneration an.

Der reinigt auch wenn man 50 km/h fährt. Für die Hohe Temperatur wird mehr Diesel eingespritzt.

Ja, es ist halt sehr ärgerlich dass die Hersteller den Fahrer hier nicht einbinden. Es muss ja kein Muss sein, aber man könnte im Menü unter Car angezeigt bekommen wie viel % Ladung der DPF hat. Ist man eine längere Strecke unterwegs, könnte man dann 50 km vor Ende auch bei 80% schon eine manuell ausgelöste Regeneration starten.
Schaut man nicht in das Menü, läuft alles automatisch. Bietet aber kein Hersteller an. Leider!
In der App sieht man ja recht schön die g/km und dadurch sieht man eben gut ob er stark regeneriert oder gar gerade Ruß aufbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen