DPF Ocatvia
Hallo,
ich will mir einen Skoda Octavia TDI 2.0 kaufen - an sich mit DPF. Ist es vorteilhafter diesen eingebaut zu kaufen oder nachrüsten zu lassen (zwecks Zuschuss vom Staat)?
Ein Händler sagte mir das eine Nachrüstung derzeit noch gar nich möglich ist?!
Was für Vorteile bringt ein DPF bzw. wird dieser eventuell bald gesetzlich gefordert?
Danke für Eure Hilfe!
17 Antworten
Octavia II Diesel
Hallo Skigott,
ich bin Verkaufsberater in einem Skoda-Autohaus und würde dir auf jeden Fall empfehlen den Wagen MIT DPF zu bestellen!!!
1.) Ist der Preisunterscheid bei uns ca. 220,- EUR Aufpreis, wenn du Ihn nachrüsten wirst, im direkten Vergleich den Wagen gleich mit zu bestellen und
2.) Hast du keinen Aufwand mehr mit in die Werkstatt fahren und nachrüsten lassen
3.) Falls das Gesetz zur Förderung endlich durchgesetzt werden sollte bekommst du 330,- zurück.
Ich bin kein DPF-Freund, wenn ich das sagen darf, weil ich nicht ganz verstehen kann, was mit den im Filter gefangenen Partikeln passieren soll, wenn der Filter voll ist, aber gut... Auch diese kleinsten Teilchen werden "verbrannt" Ha ha ha... Wie will ich etwas verbrennen, was schonmal verbrannt wurden ist??? Also werden diese Teilchen auch wieder in die Luft geblasen.
Fakt ist, dass das Gesetz früher oder später kommen wird und JEDEN der diesen Filter nicht hat mit ca. 1,20 EUR pro 100ccm belasten wird.
Ich hoffe dir ein bisschen helfen zu können.
MfG Colamania
Zitat:
Ich bin kein DPF-Freund, wenn ich das sagen darf, weil ich nicht ganz verstehen kann, was mit den im Filter gefangenen Partikeln passieren soll, wenn der Filter voll ist, aber gut...
Die werden verbrannt, da sie zu 99.999% aus reinem Kohlenstoff bestehen.
Zitat:
Ha ha ha... Wie will ich etwas verbrennen, was schonmal verbrannt wurden ist???
Das nennt man Unvollständige Verbrennung. Bei vollständiger Verbrennung vom Otto- oder Dieselkraftstoff würde nur Wasser und Kohlendioxid entstehen. Dieser Idealfall wird leider in der Wirklichkeit nie erreicht.
Also entsteht ausser Wasser und CO2 auch CO (Kohlenmonoxid) und C (reiner Kohlenstoff, auch Dieselpartikel genannt).
Re: Octavia II Diesel
Die Aussage von Colamania bzgl. der 330 Euro ist falsch.
Wenn du das Auto mit werksseitigem DPF bestellst dann wirst du KEINEN Cent vom Staat zurückbekommen. Die Förderung bezieht sich ausschließlich auf Nachgerüstete DPFs (obwohl diese im Wirkungsgrad erheblich schlechter sind als die geschlossenen Werkssysteme). Die Höhe der Förderung beläuft sich auf einen einmaligen Zuschuss zur KFZ Steuer in Höhe von 330 Euro.
...trotzdem ist der dpf auch bei neuwagen interessant - stichwort wiederverkaufswert!!
solltest du vorhaben, das auto sowieso bis zum tod zu fahren, hast du, abgesehen vom umwelteffekt (evtl. auch eine höherwertigere umweltplakette...) keine vorteile. förderung bekommst du hier, wie schon angesprochen, nicht!
mfg, survivor
Ähnliche Themen
super, ich habe mir den 2.0 mit DPF bestellt und seit 3 wochen fahr ich damit rum
das heisst, hätte ich ihn OHNE bestellt wäre er 220 euro günstiger gewesen und rüste ich dann einen nach (sagen wir mal für 300 euro) bekomme ich von statt 330 euro in form von steuerersparnis raus.....also mal wieder 250 euro im wahrsten sinne verbrannt
danke deutschland, ähm...ich bin deutschland.....
cu
xen
so schlimm ist es auch nicht: eine nachrüstung kostet schon mehr als 300€.
werkseingebaute dpf's sind dann noch deutlich leistungsfähiger und mit sicherheit auch unproblematischer (wobei fraglich ist, wieviele probleme die nachgerüsteten systeme bereiten...).
prinzipiell hast du aber natürlich recht.
mfg, survivor
welch ein trost ;-)
danke, ich fühl mich fast schon besser, am besten fühlte ich mich, als ich die diskussionen gelesen hab, dbf ja oder nein. nein, weil chip dann nicht mehr möglich, nein weil unausgereift und ggf früher kaputt, nein weil da komtm ab und zu eine blöde lampe im display....
aber ja: ich wollte auch mal was für unsere umwelt tun.....bin sogleich belohnt worden ;-(
cu
xen
Zitat:
Original geschrieben von xen.5
aber ja: ich wollte auch mal was für unsere umwelt tun.....bin sogleich belohnt worden ;-(
Dafür verbraucht er mehr= mehr Co2 😁
Jaja, man kanns keinen Recht machen.
Das mit dem Vorteil von werkseitigen stimmt nur bedingt, die von HJS bieten als Nachrüstsystem auch die gleichen Filterwerte (90-99%) bei gleichzeitiger pemanenter "kalter" Regenerierung (chem. Katalyse)
Allerdings trotz allem ein DPF ab Werk ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert nur eben nicht "haushoch" überlegen - ja nach Nachrüstmodell ;-)
Zitat:
und mit sicherheit auch unproblematischer
Das stimmt nicht. Werks-DPFs machen mehr Probleme. Ist allerdings rein technisch betrachtet auch nicht anders zu erwarten.
Naja die Probleme werden sicher innerhalb der Gewährleistungspflicht zu beheben sein....
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Werks-DPFs machen mehr Probleme. Ist allerdings rein technisch betrachtet auch nicht anders zu erwarten.
Darüber kann man gut streiten, ich für meinen Teil will kein offenes System haben dessen Regeneration ich nicht stoppen kann und das im schlimmsten Fall auch in der Garage weiter vor sich hin abbrennt.
Diese ganze Rechnung, ob nun mit oder ohne DPF bestellen ist aber schlußendlich für die Katz.
Wer sich mal den Gesetzesentwurf zur Rußpartikelförderung durchliest. Wird schnell feststellen, dass nur solche Fahrzeuge gefördert werden die vor dem 31.12.2006 zugelassen worden sind. Ergo gibts keine Förderung für PKW die in diesem Jahr ihre Erstzulassung bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
..die von HJS bieten als Nachrüstsystem auch die gleichen Filterwerte (90-99%) bei gleichzeitiger pemanenter "kalter" Regenerierung (chem. Katalyse)
Woher hast du die Info?
M.E. gibt es derzeit kein Nachrüstsystem das 90-99% filtert.
Es gibt beim ADAC einen Test indem der HJS Filter in der Tat in der Filterwirkung an die werksseitig verbauten geschlossenen System ran kam. Allerdings war das ein Prototyp von HJS der mit Additiv arbeitete. Dieser ist so jedoch nicht in Serie gegangen. Das HJS etwas besser filtert als Twintec ist bekannt aber 90-99% schafft der auch nicht. In der Regel wird die Filterleistung mit 30-50% bei den Nachrüstfiltern angegeben. Deshalb ist ja auch sehr schwer nachzuvollziehen warum die Werksfilter nicht gefördert werden obwohl diese 99% Filtern.