DPF Ocatvia

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo,
ich will mir einen Skoda Octavia TDI 2.0 kaufen - an sich mit DPF. Ist es vorteilhafter diesen eingebaut zu kaufen oder nachrüsten zu lassen (zwecks Zuschuss vom Staat)?

Ein Händler sagte mir das eine Nachrüstung derzeit noch gar nich möglich ist?!

Was für Vorteile bringt ein DPF bzw. wird dieser eventuell bald gesetzlich gefordert?

Danke für Eure Hilfe!

17 Antworten

Weil der Staat nur am Geld interessiert ist. Läge ihm wirklich der Klimaschutz am Herzen, müsste z.B ein Dreiliterlupo steuerfrei sein. Lasst euch doch nicht vereiern.

Nun ja das offene arbeitet ab 200 Grad, solange also die Garage nicht brennt dürfte man da keine Probleme haben ;-)

und wenn du in der Garage 200 Grad hast dann würde ich sagen ist das kleinste Problem dass da vielleicht noch 2 oder 3 Moleküle gespalten werden....

Das HJS System ist ja keine exotherme Katalyse sondern eine endotherme von daher würde ich sagen sicherer geht's nicht ausser laufen :-))

Di Angaben habe ich aus den Angaben von HJS
Filtereffizienz: > 95% Rußmasse
> 99% Partikelanzahl
(STM53W) bei Porengrösse von 10µm (MFP)

evtl ist die MFP ja anders? welche liegen denn bei der 70% Angabe zugrunde?

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Filtereffizienz: > 95% Rußmasse
> 99% Partikelanzahl
(STM53W) bei Porengrösse von 10µm (MFP)

Porengröße von 10 µm ? Feinstaub beginnt doch aber erst ab einem Durchmesser von < 10 µm bis zu 0,1 µm.

Also ich finde nur das bei HJS:
Der Wirkungsgrad der Nachrüstlösung liegt bei bis zu 70% abhängig von Fahrweise, Fahrzeug und Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen